„Ein guter Abschluss soll ordentlich gefeiert werden“ Freitag, 16. Juni 2023

Die Lehrenden und Mitarbeitenden des Instituts für Kommunikationsmanagement am Campus Lingen freuen sich mit den Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Kommunikationsmanagement sowie des Masterstudiengangs Kommunikation und Management über ihre erfolgreichen Abschlüsse. Foto: Hochschule Osnabrück

Kommunikationsmanager*innen werden für ihre Leistungen geehrt

Bei bestem Wetter feierten die Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Kommunikationsmanagement sowie des Masterstudiengangs Kommunikation und Management der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen ihren Abschluss. Dabei kamen sie teilweise aus ganz Deutschland zusammen, um die Studienzeit gemeinsam noch mal Revue passieren zu lassen. 

Prof. Dr. Lars Harden eröffnete und moderierte die Veranstaltung. „Ein guter Abschied soll ordentlich gefeiert werden“, richtete der Professor für Unternehmensberatung, insbesondere Kommunikationsberatung für kleine und mittelständische Unternehmen, das Wort direkt an die Absolvent*innen.

Wertschätzung fördert Freude an der Arbeit

Anschließend begrüßte Studiendekanin und Leiterin des Instituts für Kommunikationsmanagement Prof. Dr. Sabine Kirchhoff die rund 100 festlich gekleideten Gäste und lobte die Absolvent*innen. Das Zeugnis bestätige sowohl ihre Kenntnisse in der Kommunikation als auch ihre Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden. Hierbei betonte sie vor allem den Stellenwert des Menschen und erläuterte, warum in Zeiten von Künstlicher Intelligenz die Menschlichkeit in der Kommunikationsbranche nicht wegzudenken sei.

"Wertschätzung ist für das Gedeihen von Menschen unabdingbar. Ein wertschätzendes Miteinander kann dazu beitragen, die Motivation und damit die Freude an der Arbeit zu stärken, was wiederum die Chance erhöht, ein erfülltes Leben führen zu können", so Kirchhoff. Zum Abschluss dankte sie ihren Studierenden für einen Perspektivwechsel in der Lehre und lud die Gäste ein, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um ebenfalls einer nahestehenden Person zu danken.

Rückblick auf die Studienzeit

Absolvent Marcel Landwehr blickte in seiner Rede auf die Studienzeit in Lingen zurück. Direkt am Anfang verblüffte er die Gäste mit dem Fakt, dass sein erster Tag als Student am Campus genau 1.713 Tage zurückliege. Nach der ersten Aufregung hätten sich rasch Freundschaften gebildet und die Stadt Lingen sei für ihn nach anfänglichen Bedenken schnell zu einer „echten Studentenstadt“ geworden. „Es ist wichtig zu lernen, man selbst zu sein“, fasste er zufrieden zusammen.

Zwischendurch unterhielt Jacob Lübke, Absolvent am Institut für Musik, die Gäste mit musikalischen Einlagen an seiner Gitarre. Frida Stein und Sascha Brügger, Studierende vom Institut für Theaterpädagogik, zeigten mit ihrer Performance die Relevanz von Anerkennung und Wertschätzung im beruflichen Miteinander sowohl für die eigene Zufriedenheit als auch für die Effizienz und Effektivität des Unternehmens auf.

Überreichung der Abschlusszeugnisse

Abschließend rief Prof. Dr. Lars Harden die Absolvent*innen nacheinander mit dem Titel ihrer Arbeit auf. Unter lautem Applaus überreichte Prof. Dr. Sabine Kirchhoff sodann die Abschlusszeugnisse sowie ein Präsent der Hochschule Osnabrück.

Danach gingen die Absolvent*innen gemeinsam mit ihren Familien und Freunden in den Sektempfang über und ließen die gemeinsame Zeit ausklingen. Die Absolventin Lisa Steinbrück musste bei dem Gedanken an den Abschied ein kleines Tränchen verdrücken und betonte: „Es war sehr schön, wieder am Campus zu sein und bekannte Gesichter zu sehen.“

Auch wenn sich die Wege der Absolvent*innen trennen würden, führe der einzigartige Campus Lingen die ehemaligen Studierenden immer wieder zusammen, versprach Landwehr.

Von: Benedikt Wolters