Durchhaltevermögen bewiesen: Zeugnisvergabe am Campus Lingen Montag, 18. Juli 2022

231 dual Studierende der Hochschule Osnabrück feiern ihren Abschluss
(Lingen, 18. Juli 2022) Nach zwei Jahren im Autokino-Format war es am Freitag am Campus Lingen endlich wieder so weit: die Abschlussfeier des Instituts für Duale Studiengänge (IDS) der Hochschule Osnabrück konnte in bekannter Umgebung in der großen Halle stattfinden.
Die ehemaligen Studierenden der dualen Studiengänge Betriebswirtschaft, Engineering technischer Systeme, Management betrieblicher Systeme, Pflege, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen durften mit ihren Familien, Freundinnen und Freunden die Vergabe der Abschlusszeugnisse feiern. Mit dabei waren auch Vertreterinnen und Vertreter der Kooperationsbetriebe sowie Lehrende und Mitarbeitende des IDS. Durch das Programm wurden die über 800 Anwesenden von Constanze Nailis und Alexander Redder, zwei duale Masterstudierende, geführt.
„In den letzten zwei Jahren konnten wir zwar Zeugnisvergaben im Autokino-Format durchführen, aber heute gemeinsam in dieser Halle zu sein, bei dem Ambiente ist viel schöner. Dieser Anlass verdient eine Feier im passenden Rahmen“, erklärte Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer, Studiendekan des Instituts für Duale Studiengänge, zu Beginn der Veranstaltung.
Aufgrund der Corona-Pandemie fanden in den letzten zwei Jahren nicht nur die Zeugnisvergaben in ungewohntem Format statt, sondern ebenfalls die Vorlesungen. Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen gehören zu der Studiengruppe, die den größten Anteil ihrer Vorlesungen virtuell besuchten. „Auch, wenn wir eine Präsenzhochschule bleiben, können wir einige Erfahrungen aus der digitalen Umstellung mitnehmen. Wir versuchen den besten Mix aus beiden Welten zu vereinen und haben einiges an Flexibilität auf unserer Entwicklungsreise dazugewonnen“, so Prof. Dr. Ingmar Ickerott, Dekan der Fakultät Management, Kultur und Technik am Campus Lingen.
Klaus Prekel, Stellvertretender Landrat des Landkreises Emsland, hofft, dass die Studierenden mit „Mut, Neugier, Begeisterung, Haltung und Verantwortung“ in die Zukunft gehen: „Mit dem heutigen Tag sind die Studierenden als zukünftige Leistungsträgerinnen und Leistungsträger diejenigen, die etwas verändern können.“
Auch Stefan Altmeppen, Erster Stadtrat der Stadt Lingen (Ems), gratulierte den Studierenden, das duale Studium mit Bravour gemeistert zu haben und verwies auf ein Zitat von Adolf Freiherr von Knigge: „Man ist viel wert in der Welt, wenn man sein Fach versteht.“ Dass die Studierenden ihre Fächer verstehen, zeigen ihre Zeugnisse.
Antje Ahlert, Partnerin der Sozietät bei der PKF WMS Bruns-Coppenrath & Partner mbB o.KG, gratuliert den Absolventinnen und Absolventen stellvertretend für die Kooperationspartner und hob hervor, wie glücklich sich die Unternehmen schätzen können, Absolventinnen und Absolventen aus dem dualen Studium im Betrieb zu haben. Sie riet den Studierenden, sich nicht vor Herausforderungen im Berufsleben zu scheuen und offen an neue Aufgaben heranzugehen: „Sie sind durch das duale Studium sehr gut darauf vorbereitet und manchmal gehört ‚Try and Error‘ dazu.“
Prof. Dr. Josef Gochermann, Vertreter der Lehrenden, bedankte sich bei den Studierenden für ihr Durchhaltevermögen und stellte heraus, dass die Studierenden bewiesen haben, dass sie mit Veränderung umgehen können: „Das Viele hin und her zwischen Online- und Präsenzlehre, Klausuren vor Ort oder auch unter Fernaufsicht von Zuhause, all das hat viel Flexibilität und Konzentration verlangt.“ Und natürlich sei auch der Wechsel zwischen Präsenzzeiten im Betrieb und Homeoffice mit virtuellen Meetings nicht zu unterschätzen.
„Das duale Studium schweißt zusammen“
Als Vertretung der Absolventinnen und Absolventen ließen Lea Parma (GE Wind Energy GmbH, Salzbergen) und Steffen Bütlel (WAS Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeugbau GmbH, Emsbüren) die vergangenen Jahre mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen Revue passieren. Den Rückblick gestalteten sie ganz im Sinne des Aufbaus eines allen dual Studierenden bekannten Praxistransferprojekts. Parma erklärte, dass das duale Studium die Studierenden sehr zusammenschweiße, denn Kompetenzen wie Team- und Kommunikationsfähigkeiten wurden sehr gefördert. Parma und Bültel erklärten den Anwesende, wie sie die unterschiedlichen Herausforderungen des dualen Studiums gemeistert haben und bedankten sich im Namen aller Absolventinnen und Absolventen bei allen, die zum erfolgreichen Abschluss beigetragen haben.
Besonders geehrt wurden die sechs Jahrgangsbesten ihrer Studiengänge: Jana Schlingmeier (Betriebswirtschaft), Julius Wiggerthale (Engineering technischer Systeme), Larissa Bergmann (Management betrieblicher Systeme - Betriebswirtschaft), Lisa Börger (Management betrieblicher Systeme - Wirtschaftsingenieurwesen), Sieke Lüttel (Pflege), Imke Klompmaker (Wirtschaftsingenieurwesen) und Maria Shi (Wirtschaftsinformatik). Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung Fina und Piano Pete.
Weitere Informationen:
Michèle Peiffert
Kaiserstraße 10b
49809 Lingen
Tel: 0591-80098739
E-Mail: Michele.Peiffert@hs-osnabrueck.de
Von: Michele Peiffert