226 Zeugnisse auf dem Campus Lingen übergeben Montag, 1. August 2016
Feierstunde für duale Absolventen
Die diesjährigen 226 Absolventinnen und Absolventen dualer Bachelor-Studiengänge erlebten jetzt eine feierliche Verabschiedung mit rund tausend Gästen auf dem Campus Lingen. Zu ihrem Erfolg gratulierten ihnen der Dekan der Fakultät Management, Kultur und Technik, Prof. Dr. Thomas Steinkamp, und der Studiendekan am Institut für Duale Studiengänge, Prof. Dr. Wolfgang Arens-Fischer. Beide verteilten auch die Zeugnisse.
Zuvor allerdings reihten sich noch mehr Gratulanten ein: Heinz Tellmann, Erster Bürgermeister der Stadt Lingen (Ems) machte mit seinem Grußwort den Anfang und rief der Zuhörerschaft die politische Situation ins Gedächtnis. Die Komplexität in der Welt werde größer, die Zeiten nicht einfacher. „Für die einen ist Europa ein Monstrum, für die anderen Hoffnung. Ich frage mich, was es für Sie, liebe Alumni, bedeuten wird. Doch das sollte Sie nicht einschüchtern. Werden Sie politisch, mischen Sie sich ein“, appellierte der Politiker. Er machte auch klar, dass es viele berufliche Perspektiven im Emsland gebe, das Gelernte aber sicherlich auch immer stärker für gesellschaftliche Verantwortung eingesetzt werden müsse.
Nach diesen Worten folgte Musik: Die A-Capella-Gruppe „Männersache“ gab ihr Bestes. Sie ist ein Ensemble von Studierenden des Instituts für Musik aus Osnabrück und wurde extra für die Feier eingeladen. Kurzweilig gestaltete auch Benjamin Häring, Lehrkraft für besondere Aufgaben, die über zweistündige Veranstaltung. Er moderierte mit Witz, Charme und ein wenig Sarkasmus. Diese Mischung kam im Publikum gut an. Dem Vorredner Tellmann folgte sodann Heinrich Gehring von Gehring & Partner mbB als Vertreter der Unternehmen, bei denen die dual Studierenden ausgebildet wurden. Gehring ging auf die Perspektiven von Eltern ein und lobte die anwesenden für die Beratung ihrer Sprösslinge hinsichtlich eines dualen Studiums. „Diese Form der Ausbildung ist wirklich gut. Das Duale Studium ist ein Gemeinschaftswerkt von Unternehmen, Hochschule und Studierenden selbst, das mit viel Leidenschaft gestaltet wird“, erklärte er.
Als Vertreter der Lehrenden trat daraufhin Grußwort Prof. Dr.-Ing. Johannes Koke ans Rednerpult und wählte wiederum einen ganz eigenen Ansatz: Mit den Hauptsätzen der Thermodynamik brachte er den Anwesenden die Inhalte ins Gedächtnis, mit denen sich viele Absolventinnen und Absolventen in den letzten drei oder vier Jahren beschäftigt haben. Das Gelernte bilde nun einen Grundstein für die beruflichen Erfolge, so der Professor. Maschinenbau, insbesondere Verfahrenstechnik. Ihm schlossen sich Franziska Cordes und Lars Evers mit der Rede der Absolventenvertretung an. Sie gaben darin Anekdoten aus der gemeinsamen Studienzeit zum Besten und deutlich war den beiden ihre feierliche Stimmung anzumerken, denn gleich würden auch sie ihren akademischen Abschluss in den Händen halten.
Die Vergabe der Zeugnisse leitete Studiendekan Arens-Fischer
mit einem Rückblick auf die Entwicklung der dualen Studiengänge ein. Er betonte in seiner Rede die Güte des dualen Studiums und forderte seine ehemaligen Studierenden dazu auf, sich über die Anerkennung des dualen Studiums im Hochschulbereich sowie in der Unternehmenslandschaft bewusst zu sein und dieses stolz als Botschafter nach außen zu tragen.
Überreicht wurden sodann die Zeugnisse mit musikalischer Begleitung durch Piano Pete. 89 Studierende haben den Studiengang Betriebswirtschaft erfolgreich absolviert, 46 Engineering technischer Systeme, 20 Wirtschaftsinformatik, 29 Wirtschaftsingenieurwesen, 16 den Studiengang Management betrieblicher Systeme mit den Studienschwerpunkten Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen, 26 Pflege.
Für besondere Leistungen wurden die Jahrgangsbesten geehrt: Ina Lübbenjans (Betriebswirtschaft, Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG, Werlte), Mark Höllmann (Engineering technischer Systeme, Neuenhauser Kompressorenbau GmbH, Neuenhaus), Stefanie Mesch (Wirtschaftsinformatik, AGRAVIS Raiffeisen AG, Münster), Jens Hesping (Wirtschaftsingenieurwesen, KCA DEUTAG Drilling GmbH, Bad Bentheim); Annika Lüders (Management betrieblicher Systeme – Betriebswirtschaft, Grafschafter Volksbank eG, Nordhorn), Dorothee Reiter (Pflege, Elisabeth Krankenhaus, Thuine).
Von: Ariadne Thanos