Erfolgreiche erstmalige Campus Convention in Lingen Montag, 1. Februar 2016

Rund 200 Besucher kamen zur Campus.Convention in den großen Audimax, um sich zu informieren und auszutauschen.

Ein voller Audimax mit Studierenden, Dozenten und Wirtschaftsvertretern

Zum ersten Mal hat die Fakultät Management, Kultur und Technik auf dem Campus Lingen die Campus Convention ausgerichtet. Bei dieser Vernissage präsentierten Studierende Ergebnisse aus Seminararbeiten, Praxisprojekten, Fallstudien und Bachelor- sowie Masterarbeiten in Form von Postern rund 200 Gästen.

In sogenannten PosterTalks hatten die Vortragenden eine Minute lang die Möglichkeit eine Jury aus Hochschulangehörigen, Vertretern des Wirtschaftsverbandes Emsland e.V. und der Wirtschaftsvereinigung der Grafschaft Bentheim e.V. von ihren Arbeiten zu überzeugen. Sie präsentierten ihre Projekte und Forschungsergebnisse in einem offenen Format, ihre einzigen Hilfsmittel waren Plakate und Präsentationsgeschick. Bei einem Rundgang konnte die Jury alle Poster ansehen und bewerten. Die beste Postergestaltung und der beste PosterTalk wurden mit Preisen ausgezeichnet.

Dekan Prof. Dr. Thomas Steinkamp und Dr. Fritjof Karnani, der akademische Leiter der Veranstaltung, erklärten in ihren Begrüßungen die Intention der Veranstaltung: „Convention stammt von dem lateinischen Wort convenire und bedeutet Austausch, ins Gespräch kommen“, leitete Steinkamp ein. Ziel sei es, mit diesem neuen Format Studierende und Wirtschaftsvertreter und alle weiteren Interessierten zusammenzubringen. Die Hochschule leiste einmal mehr einen wichtigen Innovationsbeitrag für die regionale Wirtschaft und schaffe Gelegenheitsstrukturen, Berührungsflächen zwischen Wirtschaft und Lehre und schließlich auch eine neue Präsentationskultur.

Karnani ergänzte diese Gedanken: Die Lehre sei nicht nur das Kerngeschäft, sondern auch wichtig für engagierte Studierende, die bereit seien, in der Region zu bleiben. Und dazu liefere die Hochschule Transferarbeit, denn das im Hörsaal gelernte Wissen könne in spannenden Praxisprojekten vertieft und ausgebaut werden. So entstünden neue Ansätze für die regionale Wirtschaft. Die Region erhielte neuen Input und Studierende die Möglichkeit, sich zu beweisen.

17 Projektgruppen stellten daraufhin ihre Ergebnisse in Form von großen Postern vor. Viele unterschiedliche Themen wurden an diesem Nachmittag besprochen: „Was ist der Kunde wert?“ fragte sich eine Gruppe und erstellte mit Hilfe der Sparkasse Emsland eine Projektarbeit. Andere untersuchten die Prozessanalyse der Organisation im Bereich der Nasslackbeschichtung bei Brüggen oder präsentierten die Veranstaltung „Campus in Concert“ aus dem vergangenen Jahr.

Die angehenden Betriebswirte Daniel Meyer, Christian Steinweg, Simon Fockes und Daniel Lohmann nahmen ebenfalls am Wettbewerb teil und zeigten Ergebnisse aus ihrem betriebswirtschaftlichen Projekt. Hierbei erstellten sie eine Eye-Tracking-Analyse im Tierpark Nordhorn aus Sicht von Kindern. „Wir konnten feststellen, dass Kinder den Tierpark mit ganz anderen Augen sehen und es teilweise Barrieren auf der Sichthöhe der Kinder gibt. Das ist in einem Zoo natürlich ein Problem.“ Die Gruppe freute sich, dass sie ihre Arbeit bei der Campus.Convention der Öffentlichkeit zeigen konnte. „Es ist aber auch spannend zu sehen, was die anderen Gruppen für Themen und Ergebnisse haben“, ergänzte Student Meyer. Unter den Gästen waren auch Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Lingen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik; Die Freundinnen Mathilde Haase und Anna-Marie Robben interessierten sich neben den Projekten vor allem für die Form der Präsentationen: „Zusammen mit unserer Lehrerin erarbeiten wir in drei Wochen ein ähnliches Projekt. Hier bekommen wir schon gute Ideen und Anregungen“, so Haase.

Unterdessen machte die Jury aus Prof. Dr. Thomas Steinkamp, Dr. Fritjof Karnani, Prof. Dr. Margareta Bloom-Schinnerl, Norbert Vest und Jutta Lübbert Station bei den einzelnen Gruppen. Sie prämierte bei der Siegerehrung zwei Teams, eins für die beste Postergestaltung und das andere für den besten PosterTalk: Das beste Plakat hatten Jennifer Tegeder, Mario Humbert, Philipp Rolfes und Julian Gruber mit dem Thema „Entwicklung eines Konzeptes zur Optimierung der Vertriebsstrukturen“ für das Unternehmen Jansen Brandschutz. Der Preis für den besten Talk ging an Ella Keil, Roman Reiner und Marielle Schöneberg mit dem Konzept „Eye Tracking – Analyse von Werbemitteln in der Hochschulbibliothek auf dem Campus Lingen“.

„Die Campus.Convention war eine sehr gelungene Veranstaltung. Wir haben eine deutlich positive Resonanz der Wirtschaftsvertreter erhalten, die angetan waren von den engagierten Projekten der Studenten“, fasste Steinkamp den Erfolg der Veranstaltung zusammen. Auch Karnani freute sich über die Pilotveranstaltung und vor allem über die Bandbreite der Projekte und über die kooperativen Unternehmen. „Eine Wiederholung“, so sagen beide Ausrichter, „ist auf jeden Fall nicht ausgeschlossen.“

Von: Lena Hoffmann

Weitere Fotos zur Nachricht