Lehrkräfte und Wissenschaftler aus Osnabrück bringen Forschung ins Klassenzimmer Freitag, 10. Juli 2015
Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling und Prof. Dr. Michael Uelschen von der Hochschule Osnabrück nehmen zusammen mit Dr. Andreas Degenhard und Richard Wichmann vom Gymnasium Ursulaschule am Pilotprojekt ‚Teachers + Scientists‘ teil
Bezüge zu Forschungsthemen können in den Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer integriert werden. Das finden auch Dr. Andreas Degenhard und Richard Wichmann vom Gymnasium Ursulaschule. Zusammen mit Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling und Prof. Dr. Michael Uelschen von der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Informatik der Hochschule Osnabrück beteiligen sie sich an dem bundesweit einmaligen Pilotmodell ‚Teachers + Scientists‘. Das 2014 von Science on Stage in Kooperation mit der Stiftung Jugend forscht e. V. initiierte Projekt fördert langfristige Kooperationen von Lehrkräften und Wissenschaftlern. Das Ziel: Lehrkräfte werden langfristig an Forschungsprozessen beteiligt und bringen damit die Wissenschaft auch ins Klassenzimmer.
Mehr als eine Fortbildung: Frischzellenkur für einen zeitgemäßen Unterricht
Während es für interessierte Schüler viele Möglichkeiten gibt, sich mit der Wissenschaft zu vernetzen, fehlen entsprechende Angebote für Lehrkräfte. „Die Möglichkeit an aktueller Forschung mitzuwirken ist sehr interessant. Ich bin froh, mich mit den Wissenschaftlern über mögliche Inhalte, die das Schulcurriculum gegebenenfalls erweitern, austauschen zu können “, so Degenhard.
Im Rahmen der Initiative ‚Teachers + Scientists‘ haben sie ein Projekt zum Thema „Biologisch inspirierte Algorithmen“ ins Leben gerufen: Ausgehend von realen Beispielen in der Natur werden für Fragestellungen und Probleme in der Technik neue Lösungsansätze durchdacht. Für Fächer wie Informatik werden dabei spannende Anknüpfungspunkte gefunden, von denen auch die Schüler profitieren.
Ein Gewinn für alle Seiten: Dialog statt Elfenbeinturm
Mit dem Modellprojekt ‚Teachers + Scientists‘ möchten Science on Stage und die Stiftung Jugend forscht e. V. sowohl Lehrkräften als auch Wissenschaftlern neue Wege des Dialoges aufzeigen. Während Lehrkräfte bei der langfristig angelegten Projektarbeit mitforschen und dadurch ihr Fachwissen erweitern, erhalten Forscher neue Anregungen zur Wissenschaftskommunikation. Davon profitieren vor allem die Schüler, denen für die Lehrinhalte praktische wie spannende Bezüge gezeigt werden können. Neben Osnabrück beteiligen sich bisher mit Aachen, Berlin und Bielefeld drei weitere Forschungstandems an dem Projekt. Damit das Modell auch an anderen Standorten Schule macht, erarbeiten die Kooperationspartner bis 2017 einen Leitfaden, der Lehrkräfte und Wissenschaftsinstitutionen bei der gemeinsamen Durchführung unterstützt.
Das nächste überregionale Arbeitstreffen von Teachers + Scientists findet vom 25. bis 26. September in Aachen statt.
Die Regionalkooperation in Osnabrück – Biologische Inspiration in der Informatik
Gymnasium Ursulaschule Osnabrück, Dr. Andreas Degenhard und Richard Wichmann sowie Hochschule Osnabrück, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling und Prof. Dr. Michael Uelschen (Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Informatik): Wie unterschiedliche Prozesse in der Natur funktionieren, kann beispielsweise in der Informatik genutzt werden. In der bestehenden Zusammenarbeit wurden das Verhalten von Ameisen und genetische Grundprinzipien von Schülerinnen und Schülern zur Lösung von Optimierungsproblemen in die Informatik übertragen. Derzeit arbeitet die Gruppe daran, Simulationen von Populationsdynamiken in Räuber-Beute-Beziehungen in den Informatikunterricht zu integrieren. Die Zu- und Abnahme von Populationen kann so durch wenige, anschauliche Regeln erklärt und graphisch dargestellt werden. Sonst eher abstrakte Zahlenreihen werden dabei für Schüler anschaulich und verständlich zum Leben erweckt.
Über Science on Stage Deutschland e. V.
Science on Stage bietet mit Europas größten Lehrerfestivals, Workshops und Fortbildungen Lehrern naturwissenschaftlicher Unterrichtsfächer eine Bühne, ihre besten Unterrichtsprojekte gemeinsam zu präsentieren und voneinander zu lernen. Die Initiative besteht seit 2003 und erreicht von der Grundschule bis zur Oberstufe 100.000 Lehrer in 25 Ländern. Science on Stage Deutschland e.V. wird im besonderen Maße gefördert von think ING., der Initiative für Ingenieurnachwuchs des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Von: Fakultät IuI