Professor Dr. Andreas Bertram zum Vizepräsidenten der Hochschulrektorenkonferenz gewählt Dienstag, 13. Mai 2014
Der Osnabrücker Hochschulpräsident verantwortet künftig das Geschäftsfeld Informationsinfrastrukturen im Präsidium der HRK
(Frankfurt (Main)/Osnabrück, 13.05.2014) Der Präsident der Hochschule Osnabrück, Professor Dr. Andreas Bertram, wird neuer Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Bertram folgt in dieser Funktion zum 1. August 2014 Professor Dr. Joachim Metzner, Präsident a.D. der Fachhochschule Köln. Die Mitglieder der HRK wählten Bertram am 13. Mai während der 16. Jahres- und Mitgliederversammlung an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main in das Präsidium. Die Hochschulrektorenkonferenz ist die Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Öffentlichkeit in Deutschland. Sie befasst sich mit allen Themen, die Aufgaben der Hochschulen betreffen. Kernbereiche sind Forschung, Lehre und Studium, wissenschaftliche Weiterbildung sowie Wissens- und Technologietransfer, aber auch internationale Kooperationen sowie die Selbstverwaltung.
„Ich freue mich über das Vertrauen, das mir die Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen Hochschulen entgegengebracht haben“, sagte Bertram. „Die HRK verschafft den Hochschulen die notwendige Sichtbarkeit und Mitwirkung in den politischen Meinungsbildungsprozessen, die das Hochschul- und Wissenschaftssystem berühren. Nur wenn es uns gelingt, unsere Vielfalt gemeinsam als Stärke sichtbar zu machen, werden wir auch den dringend notwendigen Einfluss haben. Hier kommt dem Präsidium der HRK eine zentrale Rolle zu.“
Bertram ist in seiner Funktion als Vizepräsident gleichzeitig verantwortlich für eine der ständigen Kommissionen der HRK. Er vertritt die Interessen der Hochschulrektorenkonferenz in zahlreichen Arbeitsgruppen, Ausschüssen, Verbänden, Räten und Vereinen, die das Geschäftsfeld Informationsinfrastrukturen berühren. Hinzu kommt die wichtige Gremienarbeit innerhalb der HRK, die die Hochschulentwicklung in Deutschland maßgeblich beeinflusst.
„Es gilt nun, die gute Arbeit meines Vorgängers, Professor Dr. Joachim Metzner, fortzusetzen. Eine leistungsfähige Informationsinfrastruktur ist eine Grundvoraussetzung für das Erreichen der Bildungsziele der Hochschulen. Dies reicht weit über Fragen geeigneter IT-Systeme hinaus. Die Ziele eines möglichst leichten Zugangs und Austauschs von Wissen berühren Lehr- und Lernprozesse gleichermaßen wie die Forschung und den Wissens- und Technologietransfer innerhalb und außerhalb von Hochschulen.“
Das Präsidium ist das Leitungsorgan der HRK. Ihm gehören neben dem Präsidenten, derzeit Professor Dr. Horst Hippler, fünf vom Plenum auf Vorschlag des Präsidenten gewählte Vizepräsidenten sowie die von den Versammlungen der Mitgliedergruppen der Universitäten und Fachhochschulen gewählten Sprecher als Vizepräsidenten an. Die Amtszeit von Professor Bertram als Vizepräsident beträgt zwei Jahre.
Die HRK ist ein freiwilliger Zusammenschluss von staatlichen und staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Sie hat gegenwärtig 267 Mitgliedshochschulen, an denen 94 Prozent aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert sind. 118 Fachhochschulen sind Mitglied der HRK.
Von: Ralf Garten M.A.