EinstufungstestsFakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Einstufungstests
Bitte beachten Sie: Die Einstufungstests werden erst nach Ihrer Immatrikulation relevant. Sie benötigen keine Tests für Ihre Bewerbung!
Für einige Studiengänge wird die Teilnahme an Einstufungstests vorausgesetzt.
Die Einstufungstests in Englisch und weiteren Sprachen dienen dazu, die Vorkenntnisse der Studierenden zu vergleichen und die Studierenden in die entsprechende Kursniveaustufe einzuteilen. Falls notwendig, können Interviews zur Feststellung des Niveaus durchgeführt werden. Für alle Studiengänge (ausgenommen der BA-Studiengang IM und die Masterprogramme) ist der Einstufungstest Englisch verpflichtend.
Bei den Einstufungstests in den Bereichen Mathematik und Rechnungswesen können sich Erstsemester mit Vorkenntnissen direkt für Kurse im 1. oder 2. Semester qualifizieren. Durch das Bestehen eines dieser Einstufungstests werden die Studierenden zur Teilnahme an Folgekursen berechtigt.
Studierende ohne Vorkenntnisse oder mit nur geringen Vorkenntnissen brauchen nicht an einem Einstufungstest teilzunehmen. Sie können an einem Kompaktkurs vor Semesterbeginn oder an einem semesterbegleitenden Vorbereitungskurs teilnehmen.
In den Kompaktkursen vor dem Semesterstart wird das Wissen aufgefrischt und mit dem Einstufungstest abgeschlossen. Eine Anmeldung zum Kompaktkurs ist nicht automatisch mit der Anmeldung zum Einstufungstest verbunden, bitte melden Sie sich für beides an.
Für den semesterbegleitenden Vorbereitungskurs (das sog. Propädeutikum) können Sie sich zusammen mit den im Curriculum vorgesehenen Veranstaltungen anmelden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung Ihres Studienganges.
Für die Einstufungstests und Kompaktkurse ist je eine separate Anmeldung notwendig.
Studiengang | Englisch | Mathematik | Rechnungswesen | Weitere Sprachen |
---|---|---|---|---|
Angewandte Volkswirtschaftslehre B.A. | Ja | Nein | Nein | Freiwillig |
Betriebliches Informationsmanagement B.Sc. | Ja | Nein | Nein | Freiwillig |
Betriebswirtschaft und Management B.A. | Ja | Ja, alternativ Teilnahme am Propädeutikum (1. Semester) | Nein, Online-Kurs empfohlen | Freiwillig |
Betriebwirtschaft dual (VWA) | Ja | Nein | Nein | Freiwillig |
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen B.A. | Ja | Nein | Ja, alternativ Teilnahme am Propädeutikum (1. Semester) | Freiwillig |
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie B.Sc. | Ja | Nein | Nein | Freiwillig |
Ergotherapie, Physiotherapie B.Sc. (dual) | Ja | Nein | Nein | Freiwillig |
International Management B.A. | Nein | Ja | Nein, Online-Kurs empfohlen | Ja |
Internationale Betriebswirtschaft und Management B.A. | Ja | Ja, alternativ Teilnahme am Propädeutikum (1. Semester) | Nein, Online-Kurs empfohlen | Ja |
Midwifery B.Sc. | Ja | Nein | Nein | Freiwillig |
Öffentliches Management B.A. | Ja | Nein | Ja, alternativ Teilnahme am Propädeutikum (1. Semester) | Freiwillig |
Öffentliche Verwaltung B.A. | Ja | Nein | Nein | Freiwillig |
Pflege B.Sc. (dual) | Ja | Nein | Nein | Freiwillig |
Pflegemanagement B.A. | Ja | Nein | Nein | Freiwllig |
Pflegewissenschaft B.A. | Ja | Nein | Nein | Freiwillig |
Soziale Arbeit B.A. | Ja | Nein | Nein | Freiwillig |
Wirtschaftspsychologie B.Sc. | Ja | Nein | Ja, alternativ Teilnahme am Propädeutikum (3. Semester) | Freiwillig |
Wirtschaftsrecht LL.B. | Ja | Nein | Nein, Online-Kurs empfohlen | Freiwillig |
Masterstudiengänge | Freiwillig | Nein | Nein | Freiwillig |
Der Einstufungstest Englisch dient dazu, die Kenntnisse der Studierenden zu vergleichen. Auf Basis der Ergebnisse werden die Studierenden ihrem Sprachniveau entsprechend eingeteilt. Der Fremdsprachentest Englisch ist für alle Studiengänge verpflichtend - ausgenommen hiervon sind lediglich der Studiengang IM und die Masterprogramme. Studierende, die ihre Kenntnisse zuvor etwas auffrischen möchten, können zuvor an einem Kompaktkurs teilnehmen.
Der Fremdsprachentest Englisch erfolgt online. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine E-Mail mit weiteren Informationen und Zugangsdaten für den Test. Der Test kann an jedem Computer mit einer Internetverbindung und Audiowiedergabe (Boxen, Kopfhörer) durchgeführt werden. Bei den Interneteinstellungen ist es wichtig, dass Pop-ups zugelassen werden.
Der Test für das Sommersemester 2019 kann zwischen dem 12.02 und dem 03.03.2019 in einem unserer 3 Testzeiträume (jeweils Dienstags bis Sonntags) an jedem beliebigen Ort abgelegt werden (online, Rechner mit Lautsprecher erforderlich). Dafür wird ungefähr eine Stunde Zeit benötigt.
Die Studierenden sollen diesen Test selbstständig und ohne Hilfe durchführen. Das ist wichtig, da aufgrund der Ergebnisse eine Zuordnung zu dem entsprechenden Sprachniveau stattfindet. Der Test beinhaltet außerdem eine Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse.
Die Ergebnisse werden in den ersten Sitzungen durch eine Sprachdozentin oder einen Sprachdozenten überprüft. Sollte es zu großen Abweichungen zwischen dem Testergebnis und den tatsächlichen Sprachkenntnissen kommen, entscheidet ein Interview über die Zuordnung zum Sprachniveau.
Der Test wird auf dem Sprachniveau 2 durchgeführt. Mit Bestehen erreichen Sie die Zulassung zu einem höherem Niveau
Auch wenn die Teilnahme an dem Einstufungstest Englisch bei einigen Studiengängen nicht verpflichtend ist, ist eine Teilnahme häufig zu empfehlen. Den Nachweis über ein Sprachniveau benötigen die Studierenden, wenn sie beispielsweise an einem Sprachkurs der Hochschule teilnehmen oder ein Auslandssemester absolvieren möchten.
Weitere Informationen zu den Sprachniveaus und dem Fach Englisch erhalten die Studierenden in den Einführungsveranstaltungen ihres Studienganges.
Neben den verpflichtenden Einstufungstests können die Studierenden zudem an Einstufungstests in weiteren Fremdsprachen teilnehmen. Dies wird empfohlen, da die Einstufungstests der Einordnung in das Sprachniveau dienen und verlangt werden, wenn Studierende an Sprachmodulen teilnehmen möchten.
Einstufungstests können an der Hochschule Osnabrück in den Sprachen Französisch, Spanisch und Russisch abgelegt werden. Ausländische Studierende können zudem an einem Einstufungstest Deutsch teilnehmen.
Termine
- Französisch: 01.03., 10 Uhr, Raum CN0007
- Spanisch: 01.03., 08 Uhr, TBA
- Russisch: 01.03., 10 Uhr, Raum CN0010
- Deutsch: 01.03., 14:30, Raum AA0101
Aufbau der Einstufungstests
Um einen Überblick über den Umfang und die Inhalte der Tests zu bekommen, stellt die Hochschule den Studierenden Übersichten zur Verfügung.
Einstufungstest Französisch
Für den Einstufungstest Französisch sollten die Teilnehmer die französische Alltagssprache beherrschen und Vorkenntnisse im Umfang von ungefähr 200 Stunden besitzen. Dieser Einstufungstest dauert ungefähr 90 Minuten und besteht inhaltlich aus vier Teilen:
- Hörverständnis
- Leseverständnis – Lückentext
- Schriftlicher Teil – Aufsatz
- Grammatik
Einstufungstest Spanisch
Der Einstufungstest Spanisch ist für alle Studierenden der Hochschule gedacht, die schon Spanischkenntnisse mitbringen und im Laufe ihres Studiums Spanischkurse belegen oder ein Auslandssemester in Spanien oder Lateinamerika absolvieren möchten. Er dient der Zuweisung zu den Niveaukursen des Semesters beziehungsweise als Grundlage für die Erlangung der notwendigen Sprachkenntnisse für das Auslandssemester. Er sollte möglichst zu Beginn des ersten Studiensemesters absolviert werden.
Studierende ohne Vorkenntnisse müssen ihn nicht besuchen. Für sie gibt es drei Möglichkeiten:
- einer der beiden Kurse Spanisch 1 mit 4 SWS während des Semesters oder
- der Kurs Spanisch 1+2 mit 8 SWS während des Semesters.
Der Einstufungstest besteht aus einem elektronischen Multiple-Choice-Teil (Grammatik, Hör- und Leseverständnis) und einer kurzen Textproduktion von etwa einer Seite. Mit dem Einstufungstest können die Stufe 1 und 2 übersprungen werden. Studierende, für die Spanisch die zweite obligatorische Fremdsprache ist, können bei Bestehen der Stufe 2 den Einstufungstest als Modul Spanisch 2 anrechnen lassen. In diesem Fall ergibt die Note aus dem Einstufungstest zusammen mit der aus einer zusätzlichen kurzen mündlichen Prüfung die Note für das Modul Spanisch 2.
Studierende aller Fakultäten und Studiengänge der Hochschule Osnabrück können daran teilnehmen.
Um an einigen Modulen des ersten und zweiten Semesters teilnehmen zu können, ist bei einigen Studiengängen der Nachweis über Grundkenntnisse in Mathematik vorgeschrieben.
Sofern Erstsemester bereits über Grundkenntnisse verfügen, können sie an dem Einstufungstest Mathematik zu Beginn des ersten Semesters teilnehmen. Der Einstufungstest wird in schriftlicher Form in der Hochschule abgelegt. Zum Bestehen benötigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwa die Hälfte der Gesamtpunktzahl. Bei diesem Test dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Hilfsmittel einen Taschenrechner benutzen. Dieser darf nicht programmierbar sein.
Die Einstufungstest Mathematik beinhaltet:
- Grundlagen der Arithmetik und Algebra
- Grundlagen der Funktonslehre und Differentialrechnung (inklusive Kurvendiskussion)
Der Einstufungstest findet am Dienstag, 26.02.2019, um 09:00 Uhr im CN-Gebäude der Hochschule Osnabrück statt.
Studierende mit geringen Vorkenntnissen können ihr Wissen in einem Kompaktkurs vor Semesterbeginn auffrischen und anschließend an dem Einstufungstest teilnehmen.
Daneben können alle Erstsemester (außer im Studiengang International Management) auch alternativ an semesterbegleitenden Vorbereitungskursen teilnehmen und den Einstufungstest am Ende des 1. Semesters ablegen.
Für Studierende des Studiengang International Management wird es ein englischsprachiges Angebot geben.
Studierende des englischsprachigen Studiengangs International Management müssen am Einstufungstest in englischer Sprache teilnehmen, dem Placement Test Business Mathematics.
Um an einigen Modulen des ersten und zweiten Semesters teilnehmen zu können, ist bei einigen Studiengängen der Nachweis über Grundkenntnisse in Rechnungswesen vorgeschrieben.
Sofern Erstsemester bereits über Grundkenntnisse verfügen, können sie an dem Einstufungstest Rechnungswesen zu Beginn des ersten Semesters teilnehmen. Der Einstufungstest wird in schriftlicher Form in der Hochschule abgelegt. Zum Bestehen benötigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwa die Hälfte der Gesamtpunktzahl. Bei diesem Test dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Hilfsmittel einen Taschenrechner benutzen. Dieser darf nicht programmierbar sein.
Die Einstufungstest Rechnungswesen beinhaltet:
- Buchführungs- und Abschlusstechniken
- Kosten- und Leistungsrechnung
Der Einstufungstest findet am Montag, 25.02.2019, um 10:00 Uhr im CN-Gebäude der Hochschule Osnabrück statt.
Studierende mit geringen Vorkenntnissen können ihr Wissen in einem Kompaktkurs vor Semesterbeginn auffrischen und anschließend an dem Einstufungstest teilnehmen.
Die Anmeldung zu allen Tests startet am 21.01.2019 und endet am 21.02.2019 um 12 Uhr. Es gibt keine Beschränkung der Teilnehmerplätze.
Der Zeitpunkt der Anmeldung ist unerheblich.
Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich. Hierfür wird im Anmeldezeitraum an dieser Stelle ein Online-Formular freigeschaltet. Anmeldungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt.
Studierende können sich nur einmal pro Semester zu einem Einstufungstest anmelden.
Für den Einstufungstest Englisch werden die Anmeldungen wöchentlich gesammelt und die Informationen zum Online-Test immer dienstags verschickt.
Erstsemester, die sich nicht zu einem notwendigen Einstufungstest in Rechnungswesen oder Mathematik anmelden, nehmen an einem semesterbegleitenden Propädeutikum teil. Studierende, die den Einstufungstest nicht erfolgreich abschließen, nehmen ebenfalls an dem semestergleitenden Propädeutikum teil.