Management in Nonprofit-Organisationen (M.A.)
Kurzporträt
Studiengang Management in Nonprofit-Organisationen kompakt
- Standort
Osnabrück
- Abschluss
Master of Arts (M.A.)
- Studienart
Konsekutives Masterstudium
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Unterrichtssprache
bis Studienbeginn WS 2023/24 Deutsch /
ab Studienbeginn WS 2024/25 Englisch
- Studienaufnahme
Wintersemester
- Bewerbungsfrist
15. Juli
- Studienbeginn
Wintersemester
- Zugangsvoraussetzungen
1. Abgeschlossenes Hochschulstudium in folgenden Bereichen: Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften oder einem anderem fachlich geeigneten vorangegangenen Studium
2.a. Sprachkenntnisse Studienbeginn WS 23/24: Ausländische Bewerber*innen müssen zur Bewerbung mindestens Deutschkenntnisse Niveau B1 nachweisen. Der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse mit Niveau B2 muss spätestens bis zum Vorlesungsbeginn erbracht werden.
2.b. Sprachkenntnisse Studienbeginn WS 24/25: Bewerber*innen müssen zum Bewerbungszeitpunkt Englischkenntnisse auf mind. Niveau B2 nachweisen. Zusätzlich müssen ausländische Bewerber*innen einen Nachweis über Deutschkenntnisse mind. Niveau A1 vorlegen (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Akkreditierungsagentur).
- Internationalität
Der Masterstudiengang Management in Nonprofit-Organisationen nimmt seit 2009 im Rahmen des DAAD-Masterstipendienprogramms Helmut-Schmidt Programm, früher "Public Policy and Good Governance" (PPGG), in jedem Wintersemester bis zu zehn Studierende aus Afrika, Lateinamerika, Südasien, Südostasien sowie den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens auf. Der Studiengang weist daher einen Anteil von 30 bis 50 % internationalen Studierenden auf.
- Charakteristika
Führungskräfte von Stiftungen, Vereinen oder sozialen Einrichtungen brauchen spezifische Management-Kenntnisse, um gemeinnützige Ziele ihrer Organisation zu erfüllen. Die dafür notwendigen Qualifikationen werden im Masterprogramm Management in Nonprofit-Organisationen vermittelt.
- Studienschwerpunkte
Kernkompetenzen: Personal- und Freiwilligenmanagement für den Nonprofit-Sektor, Prozess-, Qualitäts- und Projektmanagement, Organisation und Führung für den Nonprofit-Sektor, Fundraising, Finanzmanagement und Controlling in Nonprofit-Organisationen, Projektmodul, Marketing und Public Relations, Seminar/Kolloquium, Evaluation und Wirkungsforschung / Monitoring, Handlungs- und Aktionsfelder von Nonprofit-Organisationen
Schwerpunkte: Entwicklungszusammenarbeit, Personalmanagement, Change Management oder Bildungsmanagement und -planung in der Kommune.
Generelle Kompetenzen: Führung und Reflexion im interkulturellem Kontext, Ethik für Nonprofit-Organisationen, Recht für Nonprofit-Organisationen
- Kosten
ca. 329 Euro Semesterbeitrag pro Semester
- Akkreditierung
Ja (ZEvA)
- Ansprechpartner
Studiengangsleiterin:
Prof. Dr. Gesa Birnkraut
Telefon: 0541 969-3527
E-Mail: g.birnkraut@hs-osnabrueck.de
Studiengangkoordinatorin:
Mechthild Gerdes M.A.
Telefon: 0541 969-3054
E-Mail: npo@hs-osnabrueck.de
- Regelungen und Ordnungen
Die aktuellen Regelungen und Ordnungen finden Sie im Amtsblatt.