Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft (M.Sc.), Standort Lingen (Ems)
Master of Science
Wir für morgen
Du möchtest den Aufbau zu nachhaltigen Energiesystemen basierend auf erneuerbaren Energien aktiv mitgestalten und den Einsatz digitaler Technologien in der Energieversorgung voranbringen?
Dann bewirb dich am Campus Lingen für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Energiewirtschaft!
Dich erwartet nicht nur eine Bandbreite relevanter und aktueller Diskurse zum Umwelt- und Klimaschutz, zur Solarenergie oder zur Energieerzeugung, sondern auch zum Energiemanagement und nachhaltige Technologien im betrieblichen Kontext. Darüber hinaus werden Dir Methoden zur Simulation, Analyse und Programmierung von Energiesystemen vermittelt. Die theoretischen Inhalte kannst du anschließend direkt in studentischen Projekten und Fallstudien im Bereich der Energieinfrastruktur einsetzen und praktisch anwenden.
Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
- Studienform
Weiterführender Vollzeitstudiengang, Teilzeitstudium möglich
- Studienbeginn
Wintersemester
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Zulassungsbeschränkung
Nein
- Standort
Lingen (Ems)
Berufsperspektiven
Klassische Tätigkeitsfelder sind das Projekt- und Servicemanagement sowie das Key-Account-Management. Wirtschaftsingenieure arbeiten auch erfolgreich als Bereichsleiter*innen im Einkauf, in der Produktion oder im Vertrieb.
Potentielle Arbeitgeber sind Unternehmen der Energiewirtschaft und Industrieunternehmen mit einem hohen Energieverbrauch, Dienstleister und Forschungsunternehmen im Energiemarkt, nationale und internationale Verbände, Aufsichts- und Regulierungsbehörden oder Organisationen und Träger internationaler Entwicklungszusammenarbeit.
Wirtschaftsingenieure sind in fast allen Unternehmensbereichen der Energiewirtschaft präsent, verstärkt jedoch in der Logistik, im Marketing, im Controlling und in der Beratung. Klassische Betätigungsfelder von Wirtschaftsingenieuren sind Projekt- und Servicemanager*in, Key-Account- Manager*in oder Fachexperten beziehungsweise Bereichsleiter*in im Einkauf, in der Produktion oder im Vertrieb. Gern gesehen werden Wirtschaftsingenieure auch in beratender Funktion als Betriebsberater*in, Stabsleiter*in oder im Bereich Merger und Akquisition. Die Fähigkeit des Wirtschaftsingenieurs, bereichsübergreifende Problemlösungen erarbeiten zu können, prädestiniert ihn als Führungskraft für ein integriertes Management.
Das sagen unsere ehemaligen Studierenden:
Anica Mertins
Managerin Ladeinfrastruktur Technik- und Energiesysteme - NOW GmbH

"Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft am Campus Lingen hat mich insbesondere durch die interdisziplinäre Beleuchtung aktuell relevanter wirtschaftlicher, technischer und politischer Aspekte der Energiewirtschaft begeistert. Die Übertragbarkeit der gelernten Inhalte in die Praxis ist für mich sehr wertvoll, noch heute kann ich davon in meiner Arbeit an der Schnittstelle von Verkehrs- und Energiewende profitieren."
Philipp Sander
Leitung Nachhaltigkeitsmanagement - Krone Group

»Mein Studium zum Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Energiewirtschaft war für mich die perfekte Grundlage, um heute als Head of Sustainability in der KRONE Group tätig zu sein. Die Verbindung aus technischem Verständnis, wirtschaftlichem Denken und energiewirtschaftlichem Know-how hilft mir jeden Tag dabei, nachhaltige Lösungen im Unternehmen voranzubringen. Besonders freue ich mich, dass ich mein Wissen inzwischen auch als Lehrbeauftragter für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule weitergeben darf. Es ist schön, so den Kontakt zur Lehre zu halten und Studierende für nachhaltiges Wirtschaften zu begeistern.«
Lisa Bruns
Projektmanagerin -

»Im Rahmen des Studiums habe ich meine Masterarbeit im Themenbereich Wasserstoff geschrieben und über die wasserstoffbasierte Antriebstechnik in der Automobilbranche meinen Weg in die batterieelektrische Mobilität gefunden. Nun bin ich hauptsächlich in der Rolle als Projektmanagerin bei verschiedenen Kunden und Projekten rund um die Elektromobilität, schwerpunktmäßig der Ladeinfrastruktur tätig.
Das Studium an der HS Osnabrück hat nicht nur thematisch den Grundstein dafür gelegt, sondern auch die notwendigen Soft Skills trainiert. Besonders geschätzt habe ich die vielen praxisbezogenen Projektarbeiten, sowie die anregenden Diskussionen in den Vorlesungen, die durch die kleine Studienganggröße und familiäre Atmosphäre möglich waren.«
Weitere Informationen
Der startNOW findet am Samstag, den 10.08.2024 ab 10.15 Uhr auf dem Campus in Lingen statt.
Nach den Vorstellungen der Studiengänge und der Ansprechpersonen können Sie den Campus und die Labore in einem Rundgang entdecken. Unsere Mentorinnen und Mentoren, Mitarbeitenden und Lehrenden helfen gerne weiter.
Alle Informationen zum startNOW und der Anmeldung sind auf unserer startNOW Informationseite zu finden.
Am 01.09.2023 beginnt das Wintersemester 23/24, an dem wieder viele Erstsemesterstudierende in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen starten werden. Die Lehrveranstaltungen beginnen am 25.09.2023. Und natürlich gehört zum Studienstart nicht nur eine Erstsemesterbegrüßung, sondern auch eine Einführungswoche!
Informationen zur Einführungswoche finden Sie auf der Erstsemesterseite des Instituts.
Kontakt
Du möchtest dich mit jemandem über den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten zu hören.