Informatik (M.Sc.)
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Das Studium in dem Masterstudiengang „Informatik" (vormals "Informatik – Verteilte und Mobile Anwendungen“ hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Alle Module haben einen Umfang von 5 ECTS-Punkten.
Das dritte Semester kann als "Mobilitätssemester" genutzt werden: alternativ zum regulären Programm ist ein Studium im Ausland möglich.
Im Abschlusssemester wird die Masterarbeit erstellt, die eine Gewichtung von 30 ECTS-Punkten hat. Das Studium schließt mit dem Titel Master of Science (M.Sc) ab.
Der Abschluss qualifiziert auch für wissenschaftliche Tätigkeiten (Promotion). Im Öffentlichen Dienst ermöglicht er den Zugang zum höheren Dienst.
Der Masterstudiengang Informatik (vormals Informatik- Verteilte und Mobile Anwendungen) wurde einem Akkreditierungsverfahren unterzogen. Die obige Beschreibung zur Gliederung des Studiums bezieht sich auf den Studienverlauf für Studierende mit Studienbeginn Wintersemester 2025/26 und später. Der Studienverlauf Studienbeginn Sommersemester 2025 und früher ist geringfügig abweichend.
Für bereits eingeschriebene Studierende gilt jeweils der Studienverlaufsplan zur Zeit ihrer Immatrikulation.
Modulbeschreibungen
Diese Modulbeschreibungen beziehen sich auf den Studienverlauf SoSe 2025 und früher.
Die Modulbeschreibungen für den Studienverlaufsplan - Studienbeginn WiSe 2025/26 werden zum WiSe 2025/26 aktualisiert.
- Stochastische Prozesse
- Parallele und verteilte Algorithmen
- Mobile Datenkommunikation
- Mobile Anwendungen
- Sensorsysteme (Vertiefung Internet der Dinge)
- Software Architektur verteilter Anwendungen (Vertiefung Internet der Dinge)
- Big Data und Business Intelligence (Vertiefung Software- und Data Engineering)
- Interaktive Grafische Systeme (Vertiefung Software- und Data Engineering)
- Angewandte Kryptologie
- Wissensbasierte Methoden
- Usability und User Experience
- Projektmanagement und Führungstheorien
- Internet der Dinge (Vertiefung Internet der Dinge)
- Modellbasierte Softwareentwicklung technischer Systeme (Vertiefung Internet der Dinge)
- Distributed Multimedia Applications (Vertiefung Software- und Data Engineering)
- Software Quality Management (Vertiefung Software- und Data Engineering)
- Fachseminar
- Wissenschaftliches Projekt
- Wahlpflichtmodul (gemäß Anlage 1.6 der Studienordnung) oder Module der anderen Vertiefung