Informatik (M.Sc.)
Studienverlauf
Aufbau des Studiums
Der Masterstudiengang Informatik (M.Sc.) ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Er umfasst drei Theoriesemester und schließt im vierten Semester mit der Masterarbeit ab.
Studienmodell
Das Studium besteht aus einem Pflichtcurriculum sowie einem Wahlpflichtbereich. Die Module sind in vier thematische Kategorien gegliedert:
• Intelligente Systeme
• Sichere Systeme
• Interaktive Systeme
• Theoretische und Technische Informatik.
Profilbildung
Ab dem ersten Semester kannst du durch bestimmte Wahlpflichtmodule deine Kompetenzen in einem der folgenden Bereiche gezielt vertiefen:
• Künstliche Intelligenz & Data Science
• IT-Sicherheit
• Mensch-Technik-Interaktion
• Theoretische Informatik
Viele Module bieten zusätzliche fachliche Spezialisierungen durch praxisnahe Aufgaben, individuelle Seminararbeiten sowie die Studien- und Masterarbeit.
Flexibles Studium
Alternativ kannst Du das Studium auch ohne Profilbildung absolvieren. In diesem Fall wählst Du Deine Wahlpflichtmodule frei aus dem gesamten Modulangebot des Studiengangs aus und kannst Projekt und Seminar individuell kombinieren.
Überfachliches Wahlpflichtmodul
Im zweiten Semester bzw. ersten Semester bei Beginn im SoSe und im dritten Semester belegst Du ein überfachliches Wahlpflichtmodul im Umfang von 5 Leistungspunkten. Dieses sollte einen sinnvollen Bezug zum Studium haben oder ein nicht-technisches Modul aus anderen Masterstudiengängen der Hochschule.
Masterarbeit zum Abschluss des Studiums
Im vierten Semester schließt du dein Studium mit der Masterarbeit ab. Die Bearbeitung kann in einem Unternehmen, einer Forschungseinrichtung oder an der Hochschule selbst erfolgen. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhältst du den akademischen Grad „Master of Science“.
Hinweis: Für bereits eingeschriebene Studierende gilt jeweils der Studienverlaufsplan zur Zeit ihrer Immatrikulation.
Modulbeschreibungen
Diese Modulbeschreibungen beziehen sich auf den Studienverlauf SoSe 2025 und früher.
Die Modulbeschreibungen für den Studienverlaufsplan - Studienbeginn WiSe 2025/26 werden zum WiSe 2025/26 aktualisiert.
- Stochastische Prozesse
- Parallele und verteilte Algorithmen
- Mobile Datenkommunikation
- Mobile Anwendungen
- Sensorsysteme (Vertiefung Internet der Dinge)
- Software Architektur verteilter Anwendungen (Vertiefung Internet der Dinge)
- Big Data und Business Intelligence (Vertiefung Software- und Data Engineering)
- Interaktive Grafische Systeme (Vertiefung Software- und Data Engineering)
- Angewandte Kryptologie
- Wissensbasierte Methoden
- Usability und User Experience
- Projektmanagement und Führungstheorien
- Internet der Dinge (Vertiefung Internet der Dinge)
- Modellbasierte Softwareentwicklung technischer Systeme (Vertiefung Internet der Dinge)
- Distributed Multimedia Applications (Vertiefung Software- und Data Engineering)
- Software Quality Management (Vertiefung Software- und Data Engineering)
- Fachseminar
- Wissenschaftliches Projekt
- Wahlpflichtmodul (gemäß Anlage 1.6 der Studienordnung) oder Module der anderen Vertiefung