Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten (M.A.)

Master of Arts (vormals Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe)

Auf den Punkt: Der Studiengang Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten

Masterstudium als fachlich-methodische Profilbildung: die beste Qualifikation für gesellschaftliche Transformationen

Die Idee des Masterstudiums „Teilhabe zukunftsorientiert gestalten“ folgt dem grundlegenden Verständnis von Veränderung, Fortschritt und Transformation als ein Lern- und Erfahrungsprozess, der der Lösung von aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen dienen soll – und zwar gleichermaßen auf adressat*innen-, gesellschafts-, organisations- und professionsbezogener Ebene. 

Zum ersten dienen die fachbezogenen Module („1. Modulsäule“) dazu, die Ebenen von Adressat*innen, Fachkräften & Organisationen mit ihren je spezifischen Themen und Herausforderungen zu fokussieren, in ein Verhältnis zu setzen und in den interdisziplinären Forschungstand und Gestaltungsanspruch Sozialer Arbeit einzuordnen. 

Zum zweiten zeichnet sich das Curriculum durch einen starken Fokus auf projektorientiertes und anwendungsbezogenes Lernens aus, der sich als ein kontinuierlich erfahrener Lehr- und Lernrahmen durch das Studium zieht und aktuelle Fragen (der Praxis) Sozialer Arbeit aufgreift, vertieft und weiterdenkt. Besonders hervorzuheben ist hier die Konzeption des Reallabors Soziale Arbeit, das als Projektrahmen besondere Forschungs- und Transfermöglichkeiten bietet und in der Forschungswerkstatt und der eigenen Masterarbeit nochmal vertieft werden kann.

Zum dritten gibt es im Rahmen dieses projektbezogenen Lernens eine explizite „Modul-Säule“ zu transformativen Kompetenzen, die diesem Ziel nicht nur einen didaktischen und fachübergreifend besonderen Rahmen verleiht, sondern höchst relevante „Querschnittsthemen“ (Diversität, Intersektionalität, Data & Digital Literacy, Projektmanagement & Governance) adressiert. 

„Zukunftsorientierung“ ist vor diesem Hintergrund ein qualitatives Merkmal des Studiengangs und versteht sich nicht lediglich von selbst: Es steht für eine begründete, geplante, methodisch gesicherte sowie wirkungsorientierte und nachhaltige Handlungsweise von Fachkräften zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen unter den Bedingungen einer fortwährenden Transformation. Denn Masterabsolvent*innen Sozialer Arbeit müssen nicht nur aktuelle Bedarfe und Herausforderungen analysieren, sondern auch Zukünfte antizipieren und gestalten.

Master-Messe am 4. November 2025

Informationen und Beratung zum Masterstudium, Infomarkt zu unseren Studiengängen und Austausch mit aktuellen Masterstudierenden

Entdecke dein Masterstudium am Caprivi-Campus

Studiengang auf einen Blick

Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Studienform

Konsekutives Masterstudium

Studienbeginn

Wintersemester

Regelstudienzeit

4 Semester

Zulassungsbeschränkung

Nein

Standort

Osnabrück – Caprivi-Campus

Berufsperspektiven

Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich mit Hilfe des Studiengangs für folgende Positionen:  

  • Leitende Funktionen in Fachdiensten und Sachgebieten der Sozial-, Bildungs- und Jugendhilfeverwaltungen auf Landkreis- und Stadtebene,
  • Leitende und koordinierende Funktionen von lokalen Instanzen der Vernetzung, wie z.B. Bildungs-, Integrations- und Familienbüros oder Tätigkeit als Inklusionsbeauftragte/r,
  • Tätigkeiten in der Sozial-, Bildungs- oder Jugendhilfeplanung, häufig mit Stabstellenfunktion in den Fachverwaltungen,
  • Qualitäts- und Evaluationsbeauftragte in Verwaltungen, sozialen Einrichtungen und Dienstleistungsunternehmen, Wohlfahrtsverbänden und Trägerverbünden,
  • Referenten für Grundsatzfragen strategischer Sozialplanung im lokalen Kontext sowie für Wissenschaft und Entwicklung in Verwaltungen und Trägerinstitutionen des sozialen Sektors, auch in Landesfachverwaltungen,
  • wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungsinstituten, Agenturen der Praxisberatung und der Beratung von Trägern sozialer Dienstleistungen sowie
  • Tätigkeiten im Quartiersmanagement, in Sozialraumstrukturen sowie Stadtentwicklung.
     

Aktuelles

Weitere Informationen

Kontakt

Du möchtest dich mit jemandem über den Studiengang Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten zu hören.

Beratung und Information

Studiengangkoordinatorin

Hier erreichst du die Studiengangkoordination und kannst dich zum Studiengang beraten lassen:

Telefon: 0541 969-3053

E-Mail: masa@hs-osnabrueck.de

Wissenschaftlich-fachliche Leitung

Studiengangbeauftragter

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen

Studierendensekretariat

Weitere Themen