Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten (M.A.)

Master of Arts (vormals Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe)

Auf den Punkt: Der Studiengang Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten

Ein Masterstudium als fachlich-methodische Profilbildung: die beste Qualifikation für gesellschaftliche Transformationen

Der Masterstudiengang „Teilhabe zukunftsorientiert gestalten“ bietet die perfekte Kombination von Forschungs- und Anwendungsorientierung zur Entfaltung deiner Analyse-, Konzipierungs- sowie Gestaltungskompetenzen in und für die Soziale Arbeit. Praxisnahe Forschung und Lehre sowie aktuelle interdisziplinäre Inhalte bereiten dich optimal auf unterschiedliche Führungspositionen vor und vermitteln dir tiefe Einblicke in die dynamischen Herausforderungen der Sozialen Arbeit. Mit einem Mix aus grundlegenden Modulen, transformativen Kompetenzen und einem mit der Praxis gestalteten forschungsbasierten Reallabor entwickelst du so deinen eigenen Studienschwerpunkt und legst den Grundstein für transformative Ideen Sozialer Arbeit. Dabei profitierst du von einer Lehre mit praxisnahen Fallstudien, problem- und lösungsbasierten Ansätzen und persönlichem Coaching.

„Zukunftsorientierung“ hebt insbesondere Fragen des sozialen Wandels und der gesellschaftlichen Transformation und der systematischen Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe hervor. Das eröffnet dir nicht nur neue berufliche Perspektiven, sondern fördert auch persönliches und gesellschaftliches Wachstum.

Studiengang auf einen Blick

Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Studienform

Konsekutives Masterstudium

Studienbeginn

Wintersemester

Regelstudienzeit

4 Semester

Zulassungsbeschränkung

Nein

Standort

Osnabrück – Caprivi-Campus

Berufsperspektiven

Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich mit Hilfe des Studiengangs für folgende Positionen:  

  • Leitende Funktionen in Fachdiensten und Sachgebieten der Sozial-, Bildungs- und Jugendhilfeverwaltungen auf Landkreis- und Stadtebene,
  • Leitende und koordinierende Funktionen von lokalen Instanzen der Vernetzung, wie z.B. Bildungs-, Integrations- und Familienbüros oder Tätigkeit als Inklusionsbeauftragte/r,
  • Tätigkeiten in der Sozial-, Bildungs- oder Jugendhilfeplanung, häufig mit Stabstellenfunktion in den Fachverwaltungen,
  • Qualitäts- und Evaluationsbeauftragte in Verwaltungen, sozialen Einrichtungen und Dienstleistungsunternehmen, Wohlfahrtsverbänden und Trägerverbünden,
  • Referenten für Grundsatzfragen strategischer Sozialplanung im lokalen Kontext sowie für Wissenschaft und Entwicklung in Verwaltungen und Trägerinstitutionen des sozialen Sektors, auch in Landesfachverwaltungen,
  • wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungsinstituten, Agenturen der Praxisberatung und der Beratung von Trägern sozialer Dienstleistungen sowie
  • Tätigkeiten im Quartiersmanagement, in Sozialraumstrukturen sowie Stadtentwicklung.
     

Aktuelles

Weitere Informationen

Kontakt

Du möchtest dich mit jemandem über den Studiengang Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten zu hören.

Beratung und Information

Studiengangkoordinatorin

Hier erreichst du die Studiengangkoordination und kannst dich zum Studiengang beraten lassen:

Telefon: 0541 969-3053

E-Mail: masa@hs-osnabrueck.de

Wissenschaftlich-fachliche Leitung

Studiengangbeauftragter

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen

Studierendensekretariat

Weitere Themen