Maschinenbau (M.Sc.)
Studienverlauf
Aufbau des Studiums
Der Masterstudiengang Maschinenbau (M.Sc.) ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Er umfasst drei Theoriesemester und schließt im vierten Semester mit der Masterarbeit ab.
Studienmodell
Das Studium besteht aus einem Pflichtcurriculum sowie einem Wahlpflichtbereich. Die Module sind in verschiedene thematische Kategorien gegliedert, die zentrale Bereiche des Maschinenbaus abdecken und dir eine fundierte Fachausbildung ermöglichen.
Vertiefungen
Ab dem ersten Semester kannst du durch Wahlpflichtmodule deine Kompetenzen in speziellen Vertiefungsrichtungen gezielt ausbauen. Die Vertiefungen sind so konzipiert, dass sie aktuelle technische Entwicklungen und Anforderungen der Industrie berücksichtigen. Beispiele für Vertiefungsbereiche sind:
- Konstruktion und Entwicklung: Innovative Produktgestaltung und optimierte Fertigungsverfahren.
- Werkstofftechnik und Produktion: Moderne Werkstoffe, deren Eigenschaften und nachhaltige Produktionsprozesse.
- Energie- und Umwelttechnik: Effiziente Energienutzung, erneuerbare Energien und umweltfreundliche Technologien.
- Automatisierung und Mechatronik: Integration von Steuerungs- und Regelungstechnik in mechanische Systeme.
Durch praxisnahe Projekte, Simulationen und Laborarbeiten vertiefst du dein Wissen und entwickelst Lösungen für komplexe technische Herausforderungen. So bist du optimal vorbereitet, um in deinem Wunschbereich verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
Auslandsaufenthalt
Ein Auslandssemester ist im dritten Fachsemester einfach und ohne Zeitverlust integrierbar und wird durch das flexible Studienmodell ausdrücklich unterstützt. Ob an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen weltweit oder im Rahmen eines eigenständig organisierten Studienaufenthalts – du hast die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln, deine Sprachkenntnisse zu erweitern und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
Überfachliches Wahlpflichtmodul
Im dritten Semester belegst du ein überfachliches Wahlpflichtmodul im Umfang von 5 Leistungspunkten. Dieses Modul kann einen sinnvollen Bezug zum Maschinenbau haben oder ein fachfremdes, aber ergänzendes Thema aus anderen Masterstudiengängen der Hochschule abdecken.
Masterarbeit zum Abschluss des Studiums
Im vierten Semester schließt du dein Studium mit der Masterarbeit ab. Die Masterarbeit kann in einem Unternehmen, einer Forschungseinrichtung oder an der Hochschule selbst durchgeführt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhältst du den akademischen Grad „Master of Science“.
Modulbeschreibungen
Diese Modulbeschreibungen beziehen sich noch auf den bisherigen Studienverlaufsplan Entwicklung und Produktion - Studienbeginn SoSe 2025 und früher. Die Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Maschinenbau mit den Vertiefungen Energietechnik und Entwicklung und Produktion - Studienbeginn WiSe 2025/26 und später - werden in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
- Masterprojekt
- Studienarbeit
- Labor Produktion
- Leichtbauwerkstoffe auf Basis von Kunststoffen
- Höhere Strömungsmechanik
- Betriebsfestigkeit und Mehrkörpersimulation
Sofern Wahlpflichtmodule - abweichend von dieser Liste - erbracht werden sollen, ist der Abschluss einer Studienvereinbarung erforderlich.