Digitaler Stressball
Ein Stressball, der die Durchführung von Entspannungsübungen anleitet
Studierende: Lara Thiele
Modul: Bachelorarbeit
Betreuung: Prof. Henrik Arndt, Prof. Dr. Frank Ollermann
Jahr: 2021
Das in dieser Bachelorarbeit erarbeitete Konzept eines digitalen Stressballs verbindet Prinzipien des Biofeedbacks mit Methoden des persönlichen Stressmanagements
Im ersten Schritt macht der Stressball durch ambientes Feedback darauf aufmerksam, dass bei der das Produkt nutzenden Person Stress registriert wird. Die notwendigen Daten erhält der Ball per Nahfunk von einem Armband, das mit Sensoren zur Überwachung von Vitalparametern ausgestattet ist. Dieses Biofeedback führt häufig schon zu einer Entspannungsreaktion. Sollte das nicht der Fall sein, leitet der Stressball in einem zweiten Schritt aktiv zu Interaktionen an, die auf den Methoden des regenerativen Copings basieren und durch das Ausführen von verschiedenen Übungen und Techniken zu Entspannung führen. Mit einer Smartphone App, die mit beiden Komponenten gekoppelt ist, können Übungen konfiguriert und dem Ball neu hinzugefügt werden, sowie Statistiken zu den gemessenen Vitalparametern und durchgeführten Übungen eingesehen werden.