Produktentwicklung und CAE

Aktuelles & Highlights

Aktuelles

Hier halten wir Sie auf dem Laufenden und informieren Sie über aktuelle Ereignisse, Projekte und Angebote für Studierende in unserem Labor.

 

 

Aktuelle Angebote für Projekt- oder Studienarbeiten

1. Modifizierung eines Prüfstandes / Demonstrators

Dieser Prüfstand ist ein kleines Hubwerk im Modellmaßstab, bei welchem unterschiedliche Seilführungen und die resultierenden Geschwindigkeiten / Drehmomente demonstriert werden sollen.
Ziel der Modifizierung ist eine Integration einer geeigneten Messtechnik zur Visualisierung, sowie die Verbesserung einiger mechanischer Teile.

2. Realisierung eines CAE Modells eines Regalbediengerätes (RBG),

welches sich selbst aufrichtet. Als Basis dient ein vorhandenes CAD Konzept, welches noch um ein paar Komponenten ergänzt werden soll. Das so erweitere Modell soll dann kinematisch simuliert, analysiert und um fotorealistische Darstellungen ergänzt werden.

3. Machbarkeitsstudie zu einem Lager im Modellmaßstab 

Für eine Erweiterung eines existierenden Materialflußsystems im Modellmaßstab soll untersucht werden, wie ein automatisch bedienbares Lager als weitere Systemkomponente ergänzt werden kann. Zunächst sollen 2-3 unterschiedliche Konzepte einer automatischen Lagerung ausgewählt werden. Danach soll der Aufwand einer Realisierung abgeschätzt werden. Das bevorzugte Konzept soll dann als vereinfachtes CAD Modell erstellt werden. Je nach Ergebnis können u.U. erste Komponenten mit Hilfe der im Labor vorhandenen Möglichkeiten umgesetzt werden.

4. Update der Steuerung eines automatischen Hochregallagers mit anschließender Fahrkurvenuntersuchung

Ein vorhandenes Hochregallager in der SQ Halle wird mit Hilfe der Fa. Siemens wieder in Betrieb genommen. Parallel zur Inbetriebnahme sollen die Grundlagen der Steuerung erfasst werden. Bedarfsweise kann auch eine Schulung der Grundlagen der Steuerung bei der Fa. Siemens erfolgen. Bei der Inbetriebnahme soll möglichst aktiv unterstützt werden. Nach erfolgreicher Wieder-Inbetriebnahme sollen Tests an der Anlage gefahren werden.

 

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an:

Prof. Dr.-Ing. A. Wahle
a.wahle@hs-osnabrueck.de

Unser Rückblick auf das Sommersemester 2025

Innovationsmanagement - Verbesserung der Nachhaltigkeit mit Hilfe von künstlicher Intelligenz

Präsentation der Ergebnisse in Poster-Ausstellung und Tagungsband

39 Studierende, aufgeteilt in 7 Gruppen, des Masterstudiengangs Entwicklung und Produktion haben, im Rahmen des Moduls Innovationsmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Schäfer neue und innovative Produkte zum Thema “Verbesserung der Nachhaltigkeit unter Einsatz von künstlicher Intelligenz” entwickelt. Die Studierenden durchlaufen hierbei den gesamten Prozess, von der Identifizierung der Kundenbedürfnisse, über die Generierung erster Ideen und der methodischen Lösungssuche, bis zur Einführung in den Markt. Entstanden sind erste reale Prototypen, sowie eine Poster-Ausstellung. Die Beiträge der Studierenden wurden ebenfalls in einem Tagungsband veröffentlicht.

Folgende Projektthemen sind entstanden:

  • Gruppe 1 : Baumschnitt und Baumpflege für Hobbygärtner
  • Gruppe 2 : KI-Abfallsortierungscontainer
  • Gruppe 3 : Smarte Mülltonne
  • Gruppe 4 : Probleme bei nachhaltiger Ernährung
  • Gruppe 5 : KI-Küchenassisten
  • Gruppe 6 : Mülleimer mit KI-Erkennung zur Mülltrennung
  • Gruppe 7 : Daynavigator – Navigate through your day

 

Gruppe 1 (Katharina Kock, Joas Legtenborg, Marbin Kurz, Christian Lübbers, Tobias Feldmeier): Baumschnitt und Baumpflege für Hobbygärtner
Gruppe 2 (Arndt Thobe, Christian Daron, Lennard Sandmann, Leo van den Berg, Tom Jansen): KI-Abfallsortierungscontainer
Gruppe 3 (Yannek Midden, Simon Krieft, Jan-Maik Schäfer, Jonah Bertling, Robert Höweler): Smarte Mülltonne
Gruppe 4 (Anes Borhane Eddine Boumaza, Arjan Hendrik Brugmans, Thomas Bröker, Janis Thomas Helms, Martin Kulbak): Probleme bei nachhaltiger Ernährung
Gruppe 5 (Michelle Wintels, Nils Kurok, Lennart Kuper, Jasper Pauls): KI-Küchenassisten
Gruppe 6 (Marvin Henke, Gerrit Pape, Dominik Többen, Bernhard Wegmann, Erik Wolters): Mülleimer mit KI-Erkennung zur Mülltrennung
Gruppe 7 (Abdullah Al Mohamed Salih, Niklas Koch, Marcel Pingel, Josef Ruholl, Jan-Malte Splinter): Daynavigator – Navigate through your day

Unser Rückblick auf das Sommersemester 2024

Integrierte Produktentwicklung - neue Prototypen für die Wechselausstellung

Die Studierenden der Veranstaltung "Integrierte Produktentwicklung" mit Prof. Dr. A. Wahle

Auch im Sommersemester 24 war es die Aufgabe der Studierenden vitrinengerechte Anschauungsobjekte für die Wechselausstellung zu entwickeln. Die Herausforderung - in kürzester Zeit sollte ein funktionierender Prototyp entstehen, mit Bezug zum Maschinenbau und einem gewissen "Wow-Effekt". Folgende Projektergebnisse sind nun auf den Fluren unseres Labors im AA-Gebäude ausgestellt:

  • Automatisierte Montagesabfolge - Visualisierung am Beispiel 3-teiliger Figuren
  • Nützliches und nachhaltiges für den Alltag - Intelligente Materialtrennung
  • Modell(bau) - Strömungsversuch im Windkanal
  • Physik/Mechanik - Schiefer Wurf
  • Lagerlogistik und Fördertechnik - Mecanum Fahrzeug

Einen Bericht dazu finden Sie auf der Hochschulseite.

 

 

 

Automatisierte Montageabfolge
Intelligente Materialtrennung
Modellbau - Windkanal
Schiefer Wurf
Lagerlogistik u. Fördertechnik

Unser Rückblick auf das Wintersemester 2023/24

Prototypenbau in Advanced Shape Design - Konstruktion zum anfassen

Vom virtuellen Zwilling zum gefertigten Modell, so lautete die Aufgabe der Masterstudierenden in der Veranstaltung ASD im Wintersemester 2023/24. Nach der Erstellung der Baugruppen in CATIA V5 oder Solidworks wurden die Einzelteile auf der laboreigenen Laserschneidanlage gefertigt und von den Studierenden hinterher zusammengebaut. Entstanden sind unterschiedliche Modelle von Brücken und Stützen. Die wichtigsten Anforderungen:

  • Fügen nur durch Falten und Stecken, kein Kleben
  • Stabilität - die Brücken müssen mindestens eine gefüllte Literflasche Wasser tragen können
  • Die Stützen müssen auch ein bereits vorhandenes Riesenrad funktionsfähig aufnehmen können

 

 

Innovationsmanagement im Sommersemester 2023

Poster-Ausstellung auf dem deutschen Innovationskongress 2023

Gewonnen hat das Team "Küchenpaternoster" - Die Entwicklung einer praktischen Verstaumöglichkeit von Kleinküchengeräten, v.l. Tobias Kleinewächter, Sina Dettmer, Thomas Jordan mit Prof. Dr. Jens Schäfer

Acht Studierendengruppen des Masterstudiengangs Entwicklung und Produktion haben, im Rahmen des Moduls Innovationsmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Schäfer und in Kooperation mit Unternehmen aus der Region, neue innovative Produkte entwickelt. Die dazu entstandenen Poster mit den Zwischenergebnissen wurden in einer Poster-Ausstellung auf dem deutschen Innovationskongress 2023 präsentiert. Veranstalter war die Hochschule Osnabrück.

Themenbereiche der studentischen Arbeiten:

  • neuartiges Fahrradzubehör 
  • neue Alternativen im Kücheninterieur
  • neue Technologie-Ideen für Fenster / Türen
  • Integrationsmöglichkeiten eines überlastfähigem kapazitativen Sensors

Weitere Informationen zum 1. Deutschen Innovations-Kongress 2023 finden Sie hier.

Corona - Wir helfen mit!

Highlights

Über die Jahre konnten in unserem Labor einige interessante Projekte umgesetzt werden. Einige Highlights sind hier zu finden.