Standpunkt

Ein interaktives Museumsexponat



Studierende: Suzin Anna Prozesky
Modul: Bachelorarbeit
Betreuung: Prof. Henrik Arndt, Prof. Dr. Susanne Düchting
Jahr: 2021

Im Jahr 1844 beantragte der Osnabrücker Kaufmann Carl Gosling eine Genehmigung für eine Dampfmaschine, die er sich für seine Brennerei zulegen wollte um damit neben „andern nützlichen Verrichtungen“ Getreide zu mahlen. Aus diesem Antrag entstand der sogenannte „Müllerstreit“, ein fast zwei Jahre andauernder Diskurs mit zahlreichen Beteiligten. Auf der einen Seite gab es Befürworter für den Antrag, die von dessen positiven Auswirkungen insbesondere wirtschaftlich profitierten und Gegner, die unter verschiedenen negativen Auswirkungen litten.

In Kooperation mit dem Museum Industrie­kultur Osnabrück entstand als Bestandteil einer Bachelorarbeit ein interaktives Exponat, das es Besucher*innen ermöglicht, sich innerhalb eines überschaubaren historischen Rahmens in verschiedene Rollen von durch technischen Fortschritt Betroffene zu versetzen. Die Besucher*innen können sich mit Argumenten für und gegen die Reglemen­tierung von technischem Fortschritt befassen, eine eigene Meinung konfigurieren und diese mit anderen auditiv und textuell austauschen.