Clara DEC!DE
Unterstützung von persönlichen Entscheidungsprozessen
Studierende: Benedetta Groteschulte
Modul: Bachelorarbeit
Betreuung: Prof. Henrik Arndt, Prof. Michaela Ramm
Jahr: 2025
Entscheidungen zu treffen ist für viele Menschen eine große eine Herausforderung, das gilt für alltägliche Entscheidungen wie auch für langfristige Lebensentscheidungen. Besonders schwierig wird es, wenn zwischen vielen, zum Teil neuen Optionen gewählt werden muss. Die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen und ob eine Entscheidung individuell gut war, wird erst im Nachhinein deutlich. Dennoch sind Entscheidungen wichtig, um das eigene Leben aktiv zu gestalten. Denn auch eine Nicht-Entscheidung ist eine Entscheidung, nämlich die, den Status quo beizubehalten. Durch einen strukturierten Entscheidungsprozess kann das Risiko von Fehlentscheidungen deutlich minimiert werden. Dennoch ist das Treffen von zunächst ein individueller Prozess und die eigentliche Entscheidung kann nur das Individuum für sich selbst treffen.
Ziel dieser Bachelorbeit war, ein niedrigschwelliges digitales Produkt zu entwerfen, das Menschen bei persönlichen Entscheidungsprozessen mit wissenschaftlich fundierten Mitteln unterstützt. Als Ergebnis entstand das Konzept für die Smartphone-App Clara DEC!DE, in dessen Zentrum ein KI-gestützten Avatar steht, der eine*n Nutzer*in auf Basis einer für die jeweils individuelle Entscheidungssituation geeigneten Methode Schritt für Schritt durch den Entscheidungsprozess führt. Zunächst analysiert der Avatar die Nutzer*innen-Eingabe insbesondere bezüglich der Art der Entscheidung. Im Falle von rationalen Entscheidungs-Situationen umfasst der Prozess dann sieben Schritte: Klarheit über das oberste Ziel verschaffen, Optionen und Lösungen zur Zielerreichung suchen, Kriterien zur Bewertung der Optionen aufstellen und ggf. gewichten, Szenarien durchspielen, Abstand gewinnen und Entscheidungsfrist setzen, Entscheidung treffen und umsetzen, Entscheidung reflektieren und aus Fehlern lernen.