Studium und Lehre
Labor für Softwaretechnik
Lehre und Studium mit dem Labor für Softwaretechnik

Bachelor:
- Agrarrobotik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Betriebssysteme
- Embedded Systems
- Grundlagen der KI
- Internet of Things
- Mathematik
- Mobile Application Development
- Modellbildung und Simulationstechnik
- Neuronale Netze
- Objektorientierte Analyse und Design
- Programmierung 1+2
- Software-Engineering
- Verteilte Systeme
- Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden
- Orientierung und Methoden
Master:
- Autonome mobile Arbeitsmaschinen
- Fachseminar
- Fortgeschrittene KI
- Höhere Mathematik
- Internet der Dinge
- Mobile Anwendungen und Medien
- Parallele und Verteilte Algorithmen
- Software-Architektur verteilter Anwendungen
- Stochastische Prozesse
Abschlussarbeiten
In Verbindung mit den laufenden Projekten des Labors für Softwaretechnik werden Abschlussarbeiten für Bachelor-, Master-Studierende sowohl im Laborbereich als auch bei den Projektpartnern angeboten.
Bei Interesse an Abschlussarbeiten, melden Sie sich bitte bei uns.
- "Anforderungsanalyse zur Auswahl eines Schwachstellenmanagementsystems in der Informationstechnik", Prof. Dr. Theodor Gervens
- "Behandlung mathematisch orientierter Fragestellungen mit großen Sprachmodellen. Studie und Ausblick", Prof. Dr. Theodor Gervens
- "Co-Simulation und Evaluation von LiDAR Daten zur Umfelderkennung für agrartechnische Anwendungen", Prof. Dr. Stefan Stiene
- "Konzeption und Bewertung eines realistischen Umgebungsverkehrs in einer Echtzeit-Co-Simulation bestehend aus dynamischer Fahr- und Verkehrsflusssimulation", Prof. Dr. Stefan Stiene
- "Konzeption und Implementierung einer modularen Whitelabel-Anwendung als Self-Service-Lösung für Kaffeemaschinen", Prof. Dr. Michael Uelschen
- "Konzeption und prototypische Realisierung eines Werkzeugs zur Qualitätssicherung für JavaScript-Code", Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- "Konzept und Integration von generativen Sprachmodellen in eine unternehmensinterne Slack-Anwendung zur Unterstützung der Arbeitszeiterfassung", Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- "Prototypische Entwicklung einer Darstellung der Bedienoberfläche eines ISOBUS Universalterminals über eine Remote-Verbindung ", Prof. Dr. Michael Uelschen
- "Prototypische Entwicklung eines E-Commerce Webshops für die Lizensierung von Software-Produkten im Self-Service", Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- "Test und Implementierung von Umgebungssimulationen mit eingebundener bildgebender Sensorik am Verbund-HIL-Prüfstand im Hinblick auf Echtzeitfähigkeit für autonome Landmaschinen", Prof. Dr. Theodor Gervens
- "Überdeckungspfadplanung in Controlled Traffic Farming Anwendungen unter Beachtung von landwirtschaftlich präferierten Fahrweisen", Prof. Dr. Michael Uelschen
- "Untersuchung des Einflusses von Pflanzenparametern auf Sensorsysteme zur Umfeldwahrnehmung im landwirtschaftlichen Kontext", Prof. Dr. Stefan Stiene
Ausstattung
Zuständigkeitsbereich:
Das Supportbüro des Laborbereichs Technische Informatik richtet sich an Studierende, die Veranstaltungen im Laborbereich besuchen, sowie an Professoren und MitarbeiterInnen (auch MitarbeiterInnen in Forschungsprojekten) des Laborbereichs.
Aufgabenbereich:
Anfragen werden aus folgenden Bereichen angenommen, bearbeitet und gegebenenfalls an zuständige Mitarbeiter des Laborbereichs weitergeleitet:
- Verleih und Wartung von Geräten
- Smartphones
- Notebooks
- Fischtertechnik
- Labornetzteile, Multimeter, Oszilloskope
- sonstiges
- Rechnerpools SI0024 und SI0025
- defekte Rechner, Monitore etc.
- Probleme bei Anmeldung an den Rechnern
- Softwareprobleme
- Fundsachen (sammeln und zur Asta bringen)
- Fischertechnik
- Wartung der Roboter
Kontakt:
Studentische Hilfskräfte
Raum: SI0035
Mail: ti-support@hs-osnabrueck.de

Der Labor für Softwaretechnik ist mit zwei Rechner-Pools SI 0024 und SI 0025 ausgestattet.
Die Räume sowie das Gebäude können mit der Campuskarte betreten werden.
Es steht eine große Auswahl an spezialisierter Hardware zur Verfügung:
- Embedded Systems (Entwicklungsumgebungen und Boards für ARM und Infineon Controller)
- CAN-Bus Netzwerk, Zugang von jedem Poolrechner
- 2-Kanal-Oszilloskop und 1-LKanal Arbitrary Function Generator, Zugang von jedem 2. Poolrechner
- Intranet Netzwerk mit WLan, Zugang von jedem Poolrechner
- Fischertechnik- u. a. Roboter
- Nao H25 hunanoider Roboter
Außerdem gehören zum Labor ein Projektarbeitsraum SI0026 und ein Elektronikraum SI0032 mit 3D-Druckern und Platz zum Löten.