Die Gestaltungskraft des Glücks
Zertifikatskurs: Mit dem Konzept Gross National Happiness Führungsprozesse verändern
Fragen der modernen Arbeitswelt sinnvoll beantworten
Das bekannte Wirtschaftssystem stößt an seine Grenzen, sowohl ökologisch und gesamtgesellschaftlich als auch im Blick auf die individuell eingebundenen Menschen, die immer stärker die Sinnfrage stellen. Wie können wir die Bedingungen schaffen, unter denen Menschen ihre eigentlichen Potenziale voll entfalten können? In denen Glück und Wohlergehen die richtungweisenden Größen sind, die ein nachhaltiges, sinnerfülltes Wirtschaften abbilden?
Die Idee des Gross National Happiness (GNH) geht diesen Fragen auf den Grund. Das im Königreich Bhutan entwickelte und angewendete Konzept ist eine alternative Perspektive zur reinen Wachstumsorientierung. GNH wird gestützt von klar benannten und nachvollziehbaren Indikatoren auf wissenschaftlicher Grundlage.
Im Zertifikatskurs „Gross National Happiness“, den die Hochschule Osnabrück mit dem Eurasia Learning Institute for Happiness and Wellbeing anbietet, erforschen Sie die inneren Bedingungen (Glückskompetenzen) und die äußeren sozialen Rahmenbedingungen für Glück und Wohlbefinden in Unternehmen, Organisationen und letztendlich der Gesellschaft. Sie begeben sich auf einen inneren Transformationsprozess (Theory U) und erfahren auf einer tiefen persönlichen Ebene, wie Sie zunächst für sich und dann auch für andere Räume schaffen, in denen Gemeinschaft, Kreativität und Innovation entstehen können. So können Sie wesentlich zur positiven Entwicklung von Unternehmen, Organisationen und dem Gemeinwesen beitragen.
In verschiedenen Präsenzmodulen und Individualaufgaben vermitteln die Dozentinnen und Dozenten die Idee von GNH. Auf welche Indikatoren sollten wir schauen, damit die Wirtschaft ein Mittel im Dienste der Menschen ist und nicht die Menschen im Dienste der Wirtschaft stehen? Das ganzheitliche Konzept bietet Antworten auf viele Fragen der modernen Arbeitswelt.
Rufen Sie uns an, wenn Sie mehr erfahren möchten. Wir beantworten gerne Ihre Fragen: Tel. 0541 969-2136 oder 0173 961 93 29. Oder schreiben Sie uns: Christiane Leiste, Projektleitung Mindful Leadership, Hochschule Osnabrück.
Das sagen unsere Teilnehmer*innen

GNH als Methode bietet die Möglichkeit, verschiedene Schwerpunkte für die Umsetzung zu definieren, ohne das Ganze aus dem Blick zu verlieren. Es ist eine innere Haltung gegenüber den Mitmenschen, der Umwelt, dem Miteinander. (...) Viele Impulse, Übungen und Erfahrungen schärfen die Wahrnehmung – und ob man will oder nicht – es ändert sich etwas. Zu lernen anders vorzugehen, anders zuzuhören, anders zu sprechen als gewohnt, in Bezug auf die Arbeit, in Projekten oder im Privaten und immer wieder die Quelle des Handelns zu erkunden, erweitert das Spektrum der Möglichkeiten enorm. Es ist eine stetige Auseinandersetzung mit Veränderung und Entwicklung im positiven und konstruktiven Sinne.

Tiefer statt Höher!
Langsamer statt Schneller!
Näher statt Weiter!

Die Weiterbildung in Osnabrück war für mich eine große Bereicherung. Mit so vielen lieben und unterschiedlichen Menschen an der gemeinsamen Intention zu arbeiten, (...), hat eine unglaubliche Kraft und Zuversicht in mir ausgelöst. Insbesondere die Entwicklung meiner inneren Welt war sehr inspirierend für mich.

Mich inspiriert Gross National Happiness als Kompass für ganzheitliche Transformations-Prozesse und für die persönliche und gesellschaftliche Gemeinwohl-Entwicklung. Prägende Erlebnisse waren die Begegnung mit sowie die Inspiration durch Menschen, die mit uns ihre Leuchtturm-Projekte und ihre Erfahrungen geteilt haben (...).

Wer Transformation begleiten möchte, muss sie selbst durchmachen. Dazu schafft der GNH-Kurs ideale Rahmenbedingungen. Transformation in eine zukunftsfähige Welt funktioniert nicht allein, sondern vor allem durch gemeinsames Tun. Wie das erreicht werden kann, dazu bietet der Ansatz des Bruttonationalglücks viele wertvolle Anregungen.

Der Kurs war didaktisch sehr gut aufbereitet, bot eine äußerst gelungene Mischung aus Wissensvermittlung, Austausch, experimentelles Ausprobieren und Umsetzen sowie das Achten auf eigene Impulse und Möglichkeiten. Inspirierendes von außen, Begegnen von beeindruckenden Menschen mit ihren Projekten, Betrachten nach innen, Meditation und Körperarbeit - die Vielfalt des Erlebens spiegelt die Vielfalt des GNH wieder und macht vor allem eines: Glücklich! Glück in all seinen Formen eingebunden in ein tiefes, tragendes Netzwerk ist das Geschenk des Kurses. Und nun geht es freudig und dankbar ans Weitergeben im eigenen Umfeld. Danke an das wunderbare Leitungsteam und alle KursteilnehmerInnen!!!

Ja, ich habe viele Fakten gelernt, kann von Erfahrungen aus der Praxis partizipieren - es gab ausreichend Brainfood! Rückblickend ist das wirklich beglückende und nachhaltige Learning für mich allerdings meine innere Reise, meine neue Sicht auf die Welt und das Erleben der Kraft einer heterogenen Gruppe, die getragen wird von gegenseitiger Wertschätzung und der gemeinsamen Intention, die Welt ein Stück lebenswerter zu machen. Und das Schöne ist: der Spirit der in mir und in der Gruppe entstanden ist trägt weiter und neue Früchte.

Ich bin jedes Mal aufs Neue beeindruckt, was für eine tolle Gemeinschaft in so kurzer Zeit aus so unterschiedlichen Menschen werden kann, wenn die richtigen Bedingungen geschaffen werden und Gemeinschaftsbildung bewusst praktiziert wird. (...) Im Kurs war fast alles neu für mich und die Methoden entfalteten ihre wunderbare Wirkung unmittelbar, sowohl im Kurs als auch selbst angewandt auf dem "Marketplace", der Welt außerhalb des Kurses. (...) Ich bin beeindruckt vom Wissensreichtum der DozentInnen, die trotzdem ihre Bodenhaftung nicht verloren haben und auch unerfahrenere Menschen wie mich ernst nehmen.
Auf einen Blick
- Bezeichnung
Gross National Happiness:
Die Gestaltungskraft des Glücks
in Kooperation mit dem ELI (Eurasia Learning Institute for Happiness and Wellbeing)
- Abschluss
Gross National Happiness Practitioner - Hochschule Osnabrück in Kooperation mit dem Eurasia Learning Institute for Happiness and Wellbeing
- Zielgruppe
Menschen, die Führungs- bzw. Managementaufgaben wahrnehmen, Personalfachleute sowie Fachkräfte, die an der persönlichen Entwicklung von Führungskräften beteiligt sind oder an professionellen Umbruchsituationen mitwirken.
- Neue Termine 2021 / 2022
15. - 18. September 2021
01. - 04. Dezember 2021
02. - 05. Februar 2022
29. Juni - 02. Juli 2022
- Umfang
Vier Präsenzmodule à 4 Tagen nebst Umsetzungsprojekten sowie individuellen und gruppenbasierten Lernaufgaben
- Veranstaltungsort
Hochschule Osnabrück
- Dozententeam
Dr. Ha Vinh Tho
Dr. Ursula Versteegen
Prof. Dr. Johannes Hirata
Projektleitung: Christiane Leiste
- Gebühren
Die Kosten für den Zertifikatskurs belaufen sich auf 6.000 EUR