Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), dual, Standort Lingen (Ems)
Bachelor of Engineering
Charakteristika des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (dual)
Für die Entwicklung technischer Systeme und deren wirtschaftlichen Betrieb ist neben technischem Wissen kaufmännisches Know-how notwendig. Wirtschaftsingenieure sind Spezialisten für die Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Technik und sind in der Lage, Problemstellungen in der Produktentwicklung sowie im Prozessmanagement umfassend zu analysieren und zu lösen. So initiieren und koordinieren die Wirtschaftsingenieure beispielsweise Projekte, an denen Ingenieure und Betriebswirte gleichermaßen beteiligt sind.
Die Studierenden entwickeln technische Produkte und Dienstleistungen aus technischer sowie wirtschaftlicher Sicht und verbessern die Wirtschaftlichkeit und Produktivität von Betriebsabläufen.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Engineering
- Beginn
Wintersemester (zum 01. August)
- Zugangsvoraussetzungen
Der Nachweis eines Studienvertrags mit einem anerkannten Ausbildungs-/Praxisbetrieb ist erforderlich.
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Unterrichtssprache
Deutsch, in einzelnen (Wahl-)Modulen auch Englisch – es wird das Niveau B2 der englischen Sprache empfohlen
- Studienform
Dualer, ausbildungs- oder praxisintegrierender Studiengang im Blockmodell
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Lingen (Ems)
- Zulassungsbeschränkung
Nein
Ausführliche Informationen
Der sechssemestrige Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen erstreckt sich über drei Jahre und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Der Dualität des Studiengangs entsprechend, schließen in jedem Semester an eine 10- bis 12-wöchige Hochschulphase 14 bis 16 Wochen im Kooperationsunternehmen an. In dieser Zeit werden die zuvor behandelten Inhalte und Theorien in der Praxis erprobt und die gesammelten Erfahrungen im Zuge der sogenannten Praxistransferprojekte, einer unbenoteten Prüfungsleistung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung, ausgewertet und dokumentiert. Dieser stetige Wechsel zwischen den beiden Lernorten ermöglicht eine tiefgreifende Analyse der eingesetzten Technologien und ihrer Herausforderungen mithilfe der erlernten Kenntnisse, während die behandelten Theorien in Bezug auf ihre praktische Anwendung kritisch reflektiert werden können, sodass eine optimale Verknüpfung beider Facetten erfolgt.
Die ersten vier Semester werden dabei aus verpflichtenden Modulen gebildet, für das fünfte und sechste Semester sind eine Spezialisierung und freie Wahlmöglichkeiten vorgesehen. Die Studierenden entscheiden sich dazu für eine Vertiefung, die mit insgesamt sieben verpflichtenden Veranstaltungen (drei im fünften, vier im sechsten Semester) einhergeht. Die restlichen Module bzw. Units können aus einem breiten Angebot von mehr als fünfzehn Veranstaltungen pro Semester frei gewählt werden. Ein Bezug zur Vertiefung muss an dieser Stelle nicht bestehen.
Nach der üblichen Vorlesungszeit des sechsten Semesters wird zunächst die Bachelorarbeit im Unternehmen angefertigt wird. Hierfür stehen den Studierenden acht Wochen Bearbeitungszeit zur Verfügung, in deren Anschluss sie im Betrieb verbleiben und nur noch für ihre mündliche Abschlussprüfung, das Kolloquium, in die Hochschule zurückkehren. Der Studiengang ermöglicht den Studierenden dadurch einen fließenden Übergang in den Beruf als Absolventinnen und Absolventen mit dem Titel Bachelor of Engineering.
Eine Jahresplanung mit der zeitlichen Übersicht der Theorie- und Praxisphasen des Blockmodells kann gerne unter betreuung-ids@hs-osnabrueck.de angefragt werden.
Der duale Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist als ausbildungsintegrierender Bachelor konzipiert. Dies bedeutet, dass eine technische oder kaufmännische Ausbildung mit dem Studiengang verbunden werden kann und diese systematisch sowie strukturell mit dem Studium verzahnt wird. Der direkte Besuch einer Berufsschule ist dabei nicht von Nöten, die entsprechende Prüfung legen die Studierenden im vierten bzw. fünften Semester vor der Industrie und Handelskammer oder der Handwerkskammer ab. Am Ende ihres Studiums erhalten sie somit einen Doppelabschluss, bestehend aus dem akademischen Bachelor of Engineering und der staatlich anerkannten Berufsausbildung. Studierende, die keine zusätzliche Ausbildung ablegen möchten, können den Studiengang auch rein praxisintegrierend studieren. Eine Prüfung vor der jeweiligen Kammer entfällt dabei, während die praktischen Phasen weiterhin systematisch in das Studium eingebunden und mit diesem verknüpft werden.
Folgende Ausbildungsberufe können mit dem dualen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen verbunden werden:
- Automobilkaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Elektroniker/in – Betriebstechnik
- Elektroniker/in – Energie- u. Gebäudetechnik
- Feinwerkmechaniker/in – Maschinenbau
- Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau
- Industriekaufmann/-frau
- Industriemechaniker/in
- Kaufmann/-frau für Spedition u. Logistikdienstleistung
- Mechatroniker/in
- Technische/r Produktdesigner/in
- Technische/r Systemplaner/in
Nach dem zweijährigen Grundstudium, in dem alle relevanten Aspekte des Ingenieurwesens und der Betriebswirtschaftslehre intensiv bearbeitet und im Unternehmen angewendet werden, erhalten die Studierenden in der Vertiefungsphase des fünften und sechsten Semesters die Möglichkeit, sich fachlich zu spezialisieren. Durch die Belegung einer Vertiefung und zusätzlicher Wahlmodule erlangen sie ein geschärftes Profil und können sich explizit in den Tätigkeitsbereich einarbeiten, in dem sie ihren zukünftigen Arbeitsplatz sehen. Vor der Wahl der Vertiefung wird den Studierenden daher ein ausführliches Gespräch mit den Personalverantwortlichen im Betrieb empfohlen. Auch das Büro für Studierenden und Unternehmensbetreuung berät gerne zu zukünftigen Einsatzmöglichkeiten und beruflichen Perspektiven.
Für ihre letzten beiden Semester können die Studierenden eine der folgenden fünf Vertiefungen auswählen:
- Produktionsmanagement
- Produktmanagement
- Projektmanagement
- Technisches Controlling
- Vertriebsmanagement
Um den unterschiedlichen Lerntypen aller Studierenden gerecht zu werden, kommen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz. Je nach Modul dienen daher neben den klassischen Klausuren auch Referate, mündliche Prüfungen oder Hausarbeiten als Leistungsnachweis. Darüber hinaus wird in nahezu jedem Modul die Anfertigung eines Praxistransferprojektes (PTP) als unbenotete Prüfungsleistung verlangt, um einen intensiven Theorie-Praxis-Transfer zu ermöglichen.
Ziel der PTPe ist es, das erlernte Wissen in Bezug auf den eigenen Arbeitsplatz zu reflektieren und gewinnbringend für sich und das Unternehmen einzusetzen. Die Studierenden sollen sich thematisch mit Situationen ihres Arbeitsalltages beschäftigen, die sie als veränderungsbedürftig wahrnehmen. Im Vordergrund stehen dabei sowohl die Kompetenzerweiterung der Studierenden als auch eine auf theoretischen Erkenntnissen beruhende Organisationsentwicklung.
Die Studierenden werden dazu befähigt, komplexe Probleme aus technischer und wirtschaftlicher Perspektive in den Betrieben nach aktuellem Stand des Wissens zu lösen. Sie arbeiten als Wirtschaftsingenieure im Produktions-, Projekt-, Produkt- und Vertriebsmanagement sowie im Technischen Controlling.
Allgemeine Qualifikationsziele für duale Studiengänge
Ziele des Wissensaufbaus:
- Entwicklung von Fach- und fachübergreifendem Wissen der jeweiligen Studienrichtung
- Entwicklung eines analytischen, systematischen und vernetzenden Denkens
- Selbstständige Erweiterung der Kenntnisse im Allgemeinen sowie mit konkretem Problembezug
- Integration unterschiedlicher Wissensbereiche bei Problemlösungen
- Erarbeitung von Lernstrategien für autonome Weiterentwicklung des Wissens
Ziele der Wissensanwendung:
- Fähigkeit, wissenschaftliche Konzepte, Methoden und Instrumente des jeweiligen Fachgebietes auf komplexe Anforderungskontexte selbstständig anwenden zu können
- Fähigkeit, theoriebasiertes Wissen und praxisbasierte Erfahrungen wechselseitig aufeinander beziehen zu können
- Fähigkeit, Unsicherheiten und Risikopotenziale bei Problemlösungen und Systemgestaltungen einschätzen und für das Unternehmen sowie die Gesellschaft bewerten zu können
- Ermittlung ausgewogener Maßnahmen zur Risikovermeidung und -reduktion
- Kompetenz, in Anforderungsbereichen, die durch hohe Komplexität, Neuartigkeit und hohe Anforderungen an die Lösungsqualität gekennzeichnet sind, angemessen, verantwortlich und erfolgreich handeln zu können
Ziele der Methodenkompetenz:
- Selbstständige und systematische Erhebung von Daten auf wissenschaftlicher Grundlage mittels leitender Forschungsfragen und geeigneter -methoden für die Bewertung von Systemzuständen im Beruf
Ziele der Ideen- und Strategieentwicklung:
- Selbstständige und verantwortungsbewusste Entwicklung und Umsetzung vielschichtiger Problemlösungen in der eigenen Fachdisziplin
- Integration von Anforderungen anderer Fachdisziplinen wo nötig
- Wissenschaftlich fundierte Strategieentwicklung und Problemlösung im (interdisziplinären oder interkulturellen) Team
- Selbstgesteuerte Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen in Form von Projekten, ebenfalls im Team
Ziele der Kommunikationsfähigkeit:
- Wissenschaftliche Diskussionen konkreter Problemlösestrategien auf differenzierter fachlicher Basis mit Experten führen
- Arbeitsergebnisse Laien verständlich erklären
- Konstruktiver und umsichtiger Umgang mit Kritik
- Reflexion des eigenen problemlösungs- und erkenntnisgeleiteten Handelns
Qualifikationsziele für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Entwicklung eines detaillierten Grundverständnisses
- mathematischer und physikalischer Grundlagen
- ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik: Mechanik, Maschinenelemente, Konstruktion, Fertigungstechnik, Gleichstrom- und Wechselstromtechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Prozesssteuerungs- und Leittechnik, Antriebstechnik
- der Betriebsorganisation und der betriebswirtschaftlichen Funktionen Rechnungswesen, Investition & Finanzierung, Logistik und Marketing
- rechtlicher und volkswirtschaftlicher Rahmenbedingungen betrieblichen Handelns
- Fähigkeit zur Analyse und Gestaltung von Systemen und Prozessen unter ausgewogener betriebswirtschaftlicher und technischer Perspektive
- Fähigkeit, technische und wirtschaftliche Anforderungen bei der Problemlösung ausgewogen integrieren zu können
- Je nach Schwerpunkt steht ferner die Entwicklung eines vertieften Verständnisses folgender Aspekte im Vordergrund:
- Gestaltung und Steuerung technischer Produktionsanlagen
- Management technischer Projekte
- Management technischer Produkte
- Vertrieb technischer Systeme
- Gestaltung und Steuerung von technikbasierten Betriebsprozessen
Wir, das Team des Büros für Studierenden- und Unternehmensbetreuung, bieten Interessierten die Möglichkeit, sich sowohl persönlich oder telefonisch als auch per WhatsApp oder E-Mail beraten zu lassen und aufgetretene Fragen zu klären. Egal, ob es um die grundlegende Auswahl des richtigen Studiengangs, eine Perspektivberatung oder um die letzten Feinheiten bezüglich des Studienvertrages oder der Modulwahl geht – wir stehen für jedes Thema mit langjähriger Erfahrung und vielen Tipps zur Verfügung. Kontaktdaten und eine Übersicht des vielfältigen Angebots sind auf unserer Seite zur Beratung und Betreuung zu finden.
Aktuelles
Aus aktuellem Anlass findet die Lehre an der Hochschule Osnabrück zurzeit je nach Studiengruppe und Modul entweder in Präsenz oder online statt. Die Theoriephasen am Institut für Duale Studiengänge (IDS) wurden dementsprechend angepasst, sodass alle im Curriculum vorgesehenen Lehrveranstaltungen durchgeführt werden können. Die Studierenden werden rechtzeitig vor Beginn der einzelnen Seminare und Vorlesungen über die jeweilige Organisation informiert.
Die Hochschule Osnabrück hat zum allgemeinen Umgang mit dem Coronavirus eine Informationsseite für Hochschulangehörige veröffentlicht. Darüber hinaus hat das IDS auf dem OSCA-Portal einen speziellen FAQ-Bereich für seine Studierenden eingerichtet, in dem alle Fragen und Antworten rund um die Veränderungen aufgrund der Anpassung des Präsenzbetriebs zusammengestellt sind. Für Kooperationsunternehmen wurde zudem ein Informationsordner auf NetCase (FileSharing-Dienst der Hochschule) eingerichtet. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unternehmensbetreuung-ids@hs-osnabrueck.de.
Das Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung steht den aktuellen Studierenden und Kooperationsunternehmen ebenso wie an einem dualen Studium oder einer Kooperation Interessierten nach wie vor werktags zwischen 08:00 und 17:00 Uhr für Fragen und Absprachen zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass das IDS aktuell aus Gründen der Sicherheit für Sie und die Mitarbeitenden des Instituts nur telefonisch unter der 0591 80098-739 sowie per Mail an betreuung-ids@hs-osnabrueck.de (für Studierende und Studieninteressierte) oder unternehmensbetreuung-ids@hs-osnabrueck.de (für Kooperationsunternehmen oder interessierte Unternehmen) erreichbar ist. Studieninteressierte können sich darüber hinaus zwischen 09:00 und 17:00 Uhr auch gerne unter der 0173 9617182 per WhatsApp mit Fragen an die Studierendenbetreuung wenden. Zudem können Video-Termine vereinbart werden, um einem persönlichen Gespräch so nahe wie möglich zu kommen.
Die Online-Informationsveranstaltungen zum Aufbau des dualen Studiums im Allgemeinen, den Inhalten des dualen Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sowie zum Bewerbungsprozess sind leider bereits vorbei. Sollten Sie eine Veranstaltung verpasst haben, stehen wir Ihnen natürlich nach wie vor gerne zu unseren Öffnungszeiten über die bekannten Kanäle für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung. Über neue Veranstaltungstermine im Online- oder Präsenzformat informieren wir Sie an dieser Stelle, sobald die Planungen weiter vorangeschritten sind.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Dr. Josef Gochermann
Institut für Duale Studiengänge
Kaiserstraße 10c
49809 Lingen
Raum: KG 0110
Tel.: 0591 80098-719
Fax: 0591 80098-797
E-Mail: j.gochermann@hs-osnabrueck.de
- Beratung und Koordination für Studieninteressierte und Studierende
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Kaiserstraße 10b
49809 Lingen
Raum: LK0001
Tel.: 0591 80098-739
Fax: 0591 80098-797
E-Mail: betreuung-ids@hs-osnabrueck.de
- Beratung und Koordination für Unternehmen
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Katrin Dinkelborg
Kaiserstraße 10b
49809 Lingen
Raum: LK0001
Tel.: 0591 80098-739
Fax: 0591 80098-797
E-Mail: unternehmensbetreuung-ids@hs-osnabrueck.de