Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
Bachelor of Engineering
Werkschau zum Skript 20
Auf der Werkschau ›skript 20‹ werden interessante und bemerkenswerte Studienprojekte der Landschaftsarchitektur des vergangenen Jahres gezeigt.
CampusKonferenz Landschaftsentwicklung
Wir freuen uns, Sie zu unserem neuen Termin der 7. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung einladen zu können! Die Tagung wird am Freitag, den 09.04.2021 als online-Tagung stattfinden.
Die 7. CampusKonferenz am 09.04.2021 wird von Prof. Dr. Johanna Schoppengerd, Prof. Dr. Henrik Schultz und Prof. Hubertus von Dressler ausgerichtet.
- Datum: Freitag 09.04.2021
- Ort: online via Zoom
- Programm
- Onlineanmeldung
- Die Zugangsdaten werden Ihnen am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail gesendet
- Kontakt: Franziska Oßenbrink f.ossenbrink@hs-osnabrueck.de
Innen dicht, steinern, kultiviert und außen unbebaute Agrarwüste und Naturschutzgebiete? Innen weit, grün, gut durchlüftet und außen gut angebundene Wohnorte in biodiverser Agrar-Landschaft? Oder irgendwas dazwischen?
Die diesjährige Campuskonferenz thematisiert Herausforderungen, Widersprüche und Ideen für die Stadtentwicklung von heute und morgen. Wie sehen resiliente Landschaften aus? Wie wird die graue Infrastruktur der Städte grüner? Was kennzeichnet einen gerechten Umgang mit Boden?
Experten aus landschaftsarchitektonischer Wissenschaft und Praxis stellen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zur Diskussion.
Eingeladen sind Kolleginnen und Kollegen aus der Berufspraxis, Ehemalige und die aktuell an der Hochschule Aktiven sowie alle Interessierten.
Die CampusKonferenz bietet die Möglichkeit zur fachlichen Fortbildung, zum inhaltlichen Austausch und kollegialen
Gespräch außerhalb von Studien- und Berufsalltag.
Rückblick: Themenauszug CampusKonferenz Landschaftsentwicklung
2019 - 6. CampusKonferenz
"Erneuerbare Energien und Energielandschaften - Herausforderungen für GIS und Visualisierung" (Taeger)
2018 - 5. CampusKonferenz
"Die Zukunft der Biologischen Vielfalt" (Zucchi)
2017 - 4. CampusKonferenz
"Renaturierung in der Landschaftsentwicklung - aktuelle Herausforderungen" (Kiehl)
Charakteristika des Studiengangs Landschaftsentwicklung
Im Studiengang "Landschaftsentwicklung" wird innerhalb des Berufsfeldes „Landschaftsarchitektur“ analysiert, wie die Qualität und Eigenart von Lebensräumen und natürlichen Prozessen geschützt und entwickelt werden können. Dies ist vor allem dann bedeutsam, wenn Nutzungsansprüche an Landschaftsräume gestellt werden. Studierende dieses Studienganges lernen auch, wie sie hierbei entstehende Konflikte lösen können.
Die nachhaltige Landnutzung ist eine aktuelle Aufgabe aus den übergeordneten Themen Klimawandel und Energiewende.
In den Lehrveranstaltungen werden ökologische Grundlagen und Planungsmethoden vermittelt, die innerhalb von Projekten und einer Praxisphase im Studium angewendet und zugleich vertieft werden.
Außerdem gehören zahlreiche Exkursionen zum Studium. Sie dienen dazu, verschiedene Lebensräume oder die Umsetzung von Konzepten des Naturschutzes und der Landschaftsplanung vor Ort kennenzulernen.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Engineering
- Beginn
Wintersemester
- Voraussetzung
allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück - Haste
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Aktuelle Termine
FIT (Fakultätsinformationstag Haste, AuL) am 15.04.2021 online
Liebe Studieninteressierte,
gerne möchten wir Sie zu unserem nächsten Fakultätsinformationstag (FIT) am 15. April 2021 einladen.
Da die Gesundheit oberste Priorität hat, findet der Fakultätsinformationstag 2021 erneut via Zoom statt.
Herzliche Grüße
Ihr Studiengang Landschaftsentwicklung
Zukunftskongress AKNDS 22.04.2021
Die Architektenkammer Niedersachsen plant für den 22. April 2021 einen Zukunftskongress in Hannover mit Ablegern in Braunschweig, Oldenburg und Osnabrück. In Osnabrück wird die Veranstaltung, die hybrid stattfindet und per Stream mit Hannover verbunden ist, in der Stadthalle stattfinden. Wir hoffen, im April dort 50 Personen – besonders auch Studierende – versammeln zu können.
Inhaltlich soll es um die Zukunft des Berufsstandes gehen. Wie muss sich der Berufsstand zukünftig aufstellen, um sich in einer wandelnden Welt behaupten zu können, bzw. um gesellschaftlich relevant zu bleiben. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link https://www.aknds.de/mitglieder/zukunft-des-berufsstandes
Sonstiges
Bundesfachschaft Landschaft
Die Bundesfachschaft Landschaft versteht sich als Gesamtheit der Studierenden landschaftsbezogener Studiengänge im deutschsprachigen Raum.
Interesse, mal vorbeizuschauen? Hier gibt es weitere Informationen.
Landschaftsarchitektur heute - ein Portal des Bundes deutscher Landschaftsarchitekten (bdla)
Landschaftsarchitektur heute: räumlich verortet, ansprechend gestaltet und fachlich fundiert: Der bdla präsentiert im Portal www.landschaftsarchitektur-heute.de/ Themen, Projekte und Büros in einem zeitgemäßen Format und stellt Ihnen für die Erkundungstouren vor Ort die WebApp mobil.landschaftsarchitektur-heute.de an die Seite.
Das Studium der Landschaftsentwicklung qualifiziert Sie für vielfältige Aufgaben der Landschafts- und Umweltplanung, die einen speziellen Bereich des Berufsfeldes der Landschaftsarchitektur darstellen. Wichtigste Tätigkeitsfelder sind die Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes und die Entwicklung von strategischen Konzepten und Bildern zur Gestaltung des Landschaftswandels. Weitere Arbeitsfelder bieten die Umweltbildung, die Agrar- und Regionalentwicklung, die umweltplanerische Auseinandersetzung mit erneuerbaren Energien und die Entwicklung von Erholungskonzepten.
Für die Aufgaben der Landschaftsentwicklung in Planungs- und Ingenieurbüros, in Verwaltungen und bei Verbänden vermitteln wir Ihnen landschaftsplanerische, naturwissenschaftliche und sozioökonomische Grundlagen und Methoden. Dazu gehören u. a. Kartier- und Bewertungsmethoden, Planungsverfahren und die Anwendung von Informationstechnik (z.B. Geographische Informationssysteme) sowie Präsentationstechniken.
Praxisorientierte Studienprojekte haben einen besonderen Stellenwert in Ihrem Studium. Dort recherchieren Sie selbständig, lernen kreative Wege der Raumerkundung kennen, werten relevante Daten aus und erarbeiten in Kleingruppen Lösungen für konkrete Probleme. Darüber hinaus trainieren Sie die Kooperation und Kommunikation innerhalb Ihres Teams sowie mit Projektpartnern und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
Sie lernen, wissenschaftlich zu arbeiten und sind damit in der Lage, Ihre Kenntnisse in einem anschließenden Masterstudiengang zu vertiefen.
Sie haben Interesse an Stellenangeboten aus dem Berufsfeld des Landschaftsarchitekten? Sie möchten Informationen, Hinweise etc. an andere Ehemalige verteilen? Sie bieten selber eine Veranstaltung an und möchten Ihre Kolleginnen und Kollegen darauf aufmerksam machen? Das LE_netzwerk ist genau dafür da!
Unter le-netzwerk@hs-osnabrueck.de (Studienkoordination Franziska Oßenbrink) können Sie sich kostenlos für das LE_netzwerk anmelden. Sie erhalten dann automatisch in unregelmäßigen Abständen Nachrichten zu o. g. Themen. Ihre Adressen werden ausschließlich für das LE_netzwerk verwendet. Bitte beachten Sie, dass nach Ihrer Exmatrikulation die Hochschul-Adresse nicht weitergeführt wird und schicken Sie uns eine alternative Adresse.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Kathrin Kiehl
Studiengangssprecherin
Raum: HP 0013
Telefon: 0541 969-5042
E-Mail: k.kiehl@hs-osnabrueck.de
- Beratung
Claudia Schliemer Dipl.-Ing. (FH)
Fachstudienberatung
Raum: HD 0109
Telefon: 0541 969-5178
E-Mail: studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de
- Koordination
Franziska Oßenbrink B.Eng.
Studiengangskoordinatorin
Raum: HD 0015
Telefon: 0541 969-5228
E-Mail: f.ossenbrink@hs-osnabrueck.de
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
Studierendensekretariat
Raum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:Mo. und Do. 13:30 - 16:00 Uhr
Di. und Fr. 09:30 - 12:00 Uhr