Pflege (B.Sc.), dual
Bachelor of Science
Charakteristika des Studiengangs Pflege (dual)
Der duale Studiengang Pflege ist ein achtsemestriger Bachelorstudiengang, der in Verbindung mit der theoretischen Ausbildung an einer kooperierenden Berufsfachschule und der praktischen Ausbildung in einer Klinik / Pflegeeinrichtung absolviert wird. Das Studium ist ausbildungsintegrierend ausgerichtet und bringt den Studierenden einen doppelten Abschluss: den Bachelor of Science und einen Berufsabschluss als Pflegefachfrau / Pflegefachmann. Das angestrebte Berufsprofil ist klinisch, bezieht sich also auf die direkte Pflege von Menschen mit komplexen Problemlagen in allen Bereichen des Gesundheitswesens.
Aktuelles
Zum Ende des Sommersemesters feierte die neunte Studiengruppe des dualen Studiengangs Pflege der Hochschule Osnabrück gemeinsam mit den Lehrenden und der Koordinatorin ihre erfolgreich abgeschlossenen Bachelorkolloquien. Ein Come-Together in der Caprivi Lounge gab die Möglichkeit zum Austausch. Die stellvertretende Studiengangbeauftragte Marlies Böggemann würdigte die gute Qualität der Arbeiten und Kolloquien. Mit dem Bachelorabschluss in der Tasche stellen die Studierenden sich nun noch dem Examen für den Berufsabschluss in der Pflege.
(Osnabrück, 10.03.2023) Studierende des dualen Studiengangs Pflege trafen sich zur Veranstaltung „Pflege Dual& Dann..?“ mit Absolventinnen, um im Rahmen einer Zoomsession über Berufseinmündung und Berufserfahrungen nach dem Pflegestudium zu sprechen.
Vorgestellt wurden mehrere Stellenprofile der direkten Arbeit an der Patientin/am Patienten mit neuen Aufgabenzuschnitten in erweiterten Arbeitsfeldern. So berichten die Absolventinnen von ihren Tätigkeiten in der Praxiskoordination der Einrichtung, der pflegewissenschaftlichen Weiterentwicklung der Pflegepraxis in der Klinik, über Leitungsaufgaben in einem Spitex in der Schweiz, den Möglichkeiten der politischen Einflussnahme, bis hin zum Promotionsvorhaben. Die Studierenden des Studiengangs Pflege Dual konnten, nach einer allgemeinen Vorstellung der Arbeitsbereiche, im Plenum in die direkten Gespräche mit den Absolvent*innen gehen, um mehr über die neuen Aufgabenzuschnitte zu erfahren.
"Die akademisch qualifizierten Pflegenden sind in der Pflegepraxis angekommen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Patient*innenversorgung in vielen Kliniken und Pflegeinrichtungen. Die Absolventinnen zeigen den Studierenden Wege und Möglichkeiten nach dem Studienabschluss in vielfältiger Weise eigene Karrierewege zu entfalten.“ fasst Dipl. Pflegepädagogin Marlies Böggemann als Studiengangbeauftragte zusammen.
Die erfolgreiche Veranstaltung „Pflege Dual& Dann…?“ wird auch in den kommenden Jahren wiederholt werden, um Studierenden Einblicke in „Best practice“ – Beispiele der Absolvent*innen zu geben.
Weitere Informationen:
Nadine Köbke, Koordinatorin des Studiengangs Pflege B.Sc. (dual) - pflege@hs-osnabrueck.de
Die Studierende Laura Block (7. Semester) war im Podcast "Pflege Deine Chance" von GewiNet zu Gast. Hören Sie rein, um sich ein Bild davon zu machen, wie das duale Studium 'Pflege' an der Hochschule Osnabrück funktioniert und wie Frau Block es aus Studierendensicht erlebt. Auch Anja Pope, die stellvertretende Pflegedirektorin im Klinikum Osnabrück und damit Kooperationspartnerin der Hochschule Osnabrück, war zu Gast. Mit ihr spricht Frau Block darüber, welche Türen sich mit dem Bachelor in der Pflege öffnen können.
Pflegen auch Sie Ihre Chance - weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier.
Die Osnabrücker Pflege-Studiengänge erzielen in fast allen Kategorien Bestnoten und gehören damit laut dem Centrum für Hochschulentwicklung zu den besten im deutschsprachigen Raum.
Pflege und Hebammenwesen in der Zukunft – Visionen von Studierenden
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstest
Zu Beginn des Studiums ist ein Einstufungstest in Englisch verpflichtend.
- Regelstudienzeit
8 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium, dual
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Thematisch behandeln Studium und Ausbildung den professionellen Umgang mit der Gesundheit sowie der nachhaltigen Pflege beeinträchtigter und pflegebedürftiger Menschen.
Die Inhalte werden sowohl an der Hochschule als auch an kooperierenden Berufsfachschulen der Region vermittelt und im Ausbildungsbetrieb praktisch angewandt. Das Lernen in den Einrichtungen erfolgt in Wochenblöcken. An der Hochschule Osnabrück finden die Präsenzphasen zweimal im Semester statt und dauern jeweils zwischen zwei bis vier Wochen. An der Hochschule gibt es Vorlesungen, Seminare und Übungen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss können Absolvent*innen in allen Pflegebereichen des Gesundheitswesens tätig werden. Typische Aufgaben sind beispielsweise:
- komplexe pflegetherapeutische Prozesse mit den Patient*innen / Bewohner*innen steuern,
- Patient*innen, Bewohner*innen und Angehörige oder Assistenzkräfte informieren, beraten und anleiten oder
- die pflegerische Praxis mit wissenschaftlichen Methoden weiterentwickeln.
Der duale Studiengang Pflege ist eine Kooperation zwischen den Berufsfachschulen für Pflegeberufe der Stadt und des Landkreises Osnabrück, des Oldenburger Münsterlandes, der Region Diepholz und der Hochschule Osnabrück.
Für den dualen Studiengang Pflege ist folgender Einstufungstest verpflichtend:
- Englisch
Alle wichtigen Informationen für Erstsemester und zu den Einstufungstests finden Sie im Erstsemesterportal.
Ihre Fragen rund um das Thema Einstufungstests beantworten wir gerne unter der Telefonnummer 0541 969-3900 oder der E-Mail-Adresse einstufungstest-wiso@hs-osnabrueck.de.
Innerhalb des Moduls „Praxisprojekt in der Pflege“ besteht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes. Der Studiengang kooperiert dafür mit Partnerhochschulen und klinischen Einrichtungen weltweit.
Malu Lea Grambke (5. Semester, Niels Stensen Kliniken)

Warum haben Sie sich für das Studium Pflege Dual entschieden?
Ich habe mich für den Studiengang entschieden, da er eine Arbeit die ich gerne ausübe und mögliche berufliche neue Wege kombiniert. Zudem bietet das duale System eine gute Abwechslung.
Welche Interessen/Voraussetzungen sind für das Studium wichtig?
Für einen dualen Studiengang ist es wichtig sich gut organisieren zu können und flexibel zu sein. Dies sind auch Eigenschaften, die in der Praxis gefragt sind. Zudem sollte eine Begeisterung an der pflegerischen Arbeit vorhanden sein, genauso wie die Bereitschaft sich mit Theorie auseinanderzusetzen. Natürlich muss es nicht genau 50/50 sein, aber von beiden wäre ein gewisser Grundstock ganz gut.
Warum haben Sie sich für die Hochschule Osnabrück entschieden?
Für die Hochschule Osnabrück habe ich mich entschieden zum einen wegen dem guten Ruf, der Pionierarbeit in der pflegerischen Arbeit und der Lage.
Was gefällt Ihnen am Studienangebot besonders?
Mir gefällt es sehr gut mit Fallbeispielen zu arbeiten und so eine klare Verbindung zu sehen. Auch die DozentInnen sind mit Interesse an jedem Einzelnen und nicht nur daran interessiert den Inhalt abzuarbeiten. Die Tutorien sind auch eine gute Begleitung in die theoretische Arbeit.
Was möchten Sie Studieninteressierten auf jedem Fall mit auf dem Weg geben?
Lasst euch von der aktuellen pflegerischen Arbeitssituation nicht so abschrecken. Mit dem dualen System sind wir der Grundstein für eine Weiterentwicklung. Wenn ich PatientInnen ein Lächeln zaubern konnte ist alles Drumherum lohnenswert.
Was ich noch sagen möchte …
Traut euch es lohnt sich!
Francis Kappelhoff (7. Semester, Klinikum Osnabrück)

Warum haben Sie sich für das Studium Pflege Dual entschieden?
Das Studium Pflege dual zeigt mir in jedem Semester und in jeder Vorlesung neu, wie vielfältig, komplex und bedeutungsvoll Pflegesituationen sein können und welche Zukunft die Pflege in Deutschland haben kann.
Welche Interessen/Voraussetzungen sind für das Studium wichtig?
Für das Studium ist ein offener und interessierter Umgang mit Menschen wichtig. Im Rahmen der Praxiseinsätze und der Hochschulmodule wirst du Menschen jeglichen Alters, Geschlechts, Herkunft, Erkrankung, Einschränkung und Kultur kennen und pflegen lernen. Der Wille dazu dich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln sollte gegeben sein.
Warum haben Sie sich für die Hochschule Osnabrück entschieden?
Die Hochschule Osnabrück überzeugt durch eine kompetente Begleitung der Studierenden und einen guten Theorie-/Praxis-Transfer. Die Aktivitäten der Fachschaft und die Angebote außerhalb der Vorlesungen sind zudem sehr vielfältig und machen das studieren in Osnabrück sehr lebenswert.
Was möchten Sie Studieninteressierten auf jedem Fall mit auf dem Weg geben?
Mit einem Blick in die Zukunft werdet ihr sehen, dass viel zu tun ist, um Pflege professionell zu gestalten. Wenn ihr Lust darauf habt die Pflege in Deutschland mitzugestalten, dann studiert Pflege dual an der Hochschule Osnabrück.
Was ich noch sagen möchte …
Die Vorlesungen sind sehr praxisnah gestaltet. Viele Dozent:innen haben selbst einmal in der Pflege gearbeitet und kennen die Unterschiede zwischen der Theorie und Praxis. Dadurch hat man nie das Gefühl etwas sinnloses und Unnötiges zu lernen.
Oliver Rotter (7. Semester, Langzeitpflege)

Warum haben Sie sich für das Studium Pflege Dual entschieden?
Für die Wahl des Studiums war für mich insbesondere die Verknüpfung von Praxis und Theorie ausschlaggebend. Die generalisierte Pflegeausbildung in Verbindung mit dem Bachelorstudium ermöglicht in angemessener Zeit eine qualitative Grundlage der pflegerischen Praxis und wissenschaftlichen Forschung.
Welche Interessen/Voraussetzungen sind für das Studium wichtig?
Für das Studium sollte ein Interesse für wissenschaftliches Arbeiten und forschen vorhanden sein. Zudem sind ein kooperativer Arbeitsstil sowie fachbezogene Neugierde bzw. Motivation vorteilhaft.
Warum haben Sie sich für die Hochschule Osnabrück entschieden?
Die Entscheidung für Osnabrück fiel aufgrund der Anbindung sowie der sehr guten Reputation der Hochschule im Fachbereich Pflegewissenschaft.
Was gefällt Ihnen am Studienangebot besonders?
Das Studienangebot zeichnet sich insbesondere durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis, sowie einer intensiven Forschungsarbeit aus. Die Lehre ist i.d.R. modern, zukunftsweisend und ambitioniert.
Was möchten Sie Studieninteressierten auf jedem Fall mit auf dem Weg geben?
Das duale Pflegestudium ist insbesondere organisatorisch anspruchsvoll. Anstelle von Flexibilität erhält man dafür aber eine adäquate und unterstützende Begleitung und Lehre. Bedeutsam ist darüber hinaus, dass die Leistungen der Hochschule für die schulische Ausbildung mitberücksichtigt werden und die verschiedenen Ausbildungsträger um eine gegenseitige Kooperation bemüht sind.
Was ich noch sagen möchte …
Die Ausstattung ist modern und zeitgemäß. Das Studium trägt im hohen Maße zu einer professionellen und qualitätsbewussten Pflege bei und öffnet Studierenden viele Türen für die eigene Bildungs- und Arbeitsbiographie. Zudem findet man bei (individuellen) Problemen und Anliegen zeitnah Ansprechpartner:innen und Unterstützung.
Laura Löffler (Absolventin, St.-Marienhospital Vechta)

Warum haben Sie sich für das Studium Pflege Dual entschieden?
Ich fand schon immer den pflegerischen Beruf sehr vielfältig und umfangreich, weswegen ich mich für die Ausbildung in der Pflege mit dem Schwerpunkt der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege entschieden habe. Mir ist es dennoch auch sehr wichtig gewesen meine bisherige schulische Ausbildung zu nutzen und ein Studium anzutreten. Ich habe mich wirklich sehr gefreut, dass der Pflegeberuf auch in Form einer dualen Studienmöglichkeit angeboten wird.
Welche Interessen/Voraussetzungen sind für das Studium wichtig?
Für ein duales Studium sollte eine gewissen Selbstständigkeit und Disziplin mitgebracht werden. Es sollte Interesse gegenüber dem Pflegeberuf vorliegen und ein Drang zur Wissenserweiterung. Mithilfe eines Studiums können verschiedene Blickwinkel eröffnet und bestimmte Herangehensweisen modernisiert werden.
Warum haben Sie sich für die Hochschule Osnabrück entschieden?
Viele meiner Freunde studieren ebenfalls in Osnabrück, mir persönlich ist es wichtig gewesen Heimatnah zu sein. Die Hochschule Osnabrück ist sehr attraktiv, denn der Caprivicampus und der Westerbergcampus sind sowohl moderne als auch traditionelle Gebäude, welche ein wunderschönes Bild abgeben.
Was gefällt Ihnen am Studienangebot besonders?
Der Studiengang Pflege dual ist für mich sehr besonders, weil es ein vielseitiger Wechsel zwischen Pflegefachschule, Praxis und Studium ist. Darüber hinaus empfinde ich den dualen Studiengang als eine mögliche Herausforderung, weil das Studium durch die gezielte Planung sehr komplex und intensiv erscheint.
Was möchten Sie Studieninteressierten auf jedem Fall mit auf dem Weg geben?
Ein duales Studium in der Pflege kann viele verschiedene Türen in der Zukunft öffnen. Durch das Studium entstehen verschiedene Möglichkeiten in der Weiterbildung, sowie in der Berufsspezialisierung.
Greta Kornke

Seit dem Abschluss arbeite ich als Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Intensivpflege des Uniklinikums Münster. Nach einem Jahr in dieser Funktion bin ich nun zusätzlich als Trainee „Bachelor in klinischer Pflege“ beschäftigt. Dabei bin ich zu 80 Prozent in der Betreuung und Versorgung von Intensivpatient:innen tätig und zu 20 Prozent mit dem wissenschaftlichen Erarbeiten von klinischen und pflegerelevanten Themen.
Das Trainee-Programm in der klinischen Pflege spiegelt das wider, wodurch sich auch das Studium auszeichnet. Die Kombination von Praxis und Wissenschaft erlaubt beides optimal zu verknüpfen, davon konnte ich in beiden Bereichen sehr profitieren. Fachlich habe ich unter anderem das wissenschaftliche Arbeiten und das Differenzieren von verschiedenen Quellen gelernt. Diese Kompetenz schätze ich sehr. Persönlich konnte ich den Gewinn einer hohen Kompetenz der Reflexionsfähigkeit feststellen. Einerseits mich selbst, mein Handeln und meine Intentionen, aber auch die mich umgebenden Strukturen zu reflektieren und zu hinterfragen. Ich habe gelernt kritisch mit mir und meinem Umfeld umzugehen, aber gleichzeitig auch sehr tolerant zu sein - solange dies dem Wohl der Patient:innen entspricht.
Ich kann den Studiengang jedem und jeder empfehlen, die/der gerne mit und für Menschen arbeiten möchte. Die Pflege ist eine unfassbar interessante, vielseitige und von Patient:innen meist sehr geschätzte Arbeit. Durch das Studium konnte ich mich persönlich nochmal ganz anders weiterentwickeln. Die wissenschaftlichen Kompetenzen erweitern das mögliche Tätigkeitsfeld enorm, wodurch die Zukunftsperspektiven zwar nicht immer klar abzugrenzen waren, dadurch aber sehr flexibel und weit hinaus gehen können. Mir hat das Studium viel Spaß gemacht, ich würde es immer wieder wählen.
Larissa Kuzma

Nach meinem Abschluss habe ich mit einer Vollzeitstelle auf einer neu gegründeten Palliativstation im Franziskus-Hospital Harderberg (Niels-Stensen-Kliniken) angefangen zu arbeiten. Dort arbeite ich seither sowohl in der Patient:innen- und Angehörigenbetreuung, aber auch an unterschiedlichen Projekten in Form von Bürotagen. Da die Palliativstation neu gegründet wurde konnte ich direkt mit meiner Qualifikation verschiedene Aufgaben übernehmen. Unter anderem in dem Bereich der Konzeptentwicklung, Flyer und Websitegestaltung. Seither habe ich an Projekten im Bereich vom Entlassungsmanagement, Symptommanagement und der transkulturellen Pflege gearbeitet.
Außerdem leite ich eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung stationsinterner Abschieds- und Trauerrituale und befasse mich zukünftig mit einem Projekt zum Thema Leitbild und Teamentwicklung. Mein Bachelorstudium hat mich sehr gut auf meine Aufgaben vorbereitet. Besonders der Bereich Projektmanagement und das Praxisprojekt im 6. Semester hat meine Fähigkeiten zur Organisation und Strukturierung gestärkt. Ich würde den Studiengang Jedem empfehlen, der motiviert ist etwas für die Patient:innen und deren Angehörigen, aber auch für die Professionellen zu entwickeln, mit dem sie in ihrer Arbeit Unterstützung erfahren.
Mir ist es besonders wichtig nah am Patienten und im Team zu arbeiten weshalb ich denke, dass gerade das Studium Pflege Dual diesen Wunsch bestärkt, da es einem die Möglichkeit gibt die Theorie und die Praxis miteinander zu verknüpfen. Wir brauchen Pflegende, die mit den Gegebenheiten arbeiten, die Qualität in der Pflege stärken und den Mut nicht verlieren etwas zu entwickeln und in der Praxis zu implementieren.
Isabel Schulze

Seit dem Abschluss arbeite ich in der Pflege und in der Praxisanleitung (Praxisfeld: Kurzzeitpflege). Besonders das wissenschaftliche Arbeiten, das kritische Hinterfragen als auch der pflegewissenschaftliche Hintergrund hilft mir bei der Arbeit eigenverantwortlich, reflektierend und lösungsorientiert zu sein und auch über den Tellerrand hinaus links und rechts zu schauen.
Für alle, die sich an dem Berufsfeld Pflege und am wissenschaftlichen Arbeiten interessieren, ist der Studiengang perfekt!
Das Osnabrücker Gesundheitsforum wird jährlich an der Hochschule Osnabrück veranstaltet und richtet sich primär an die Alumni und Studierenden der pflegerelevanten Studiengänge der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Aber auch die Absolvent*innen anderer gesundheitsökonomischer und managementorientierter Studiengänge und alle weiteren Akteure der Gesundheitswirtschaft sind eingeladen.
Das 20. Osnabrücker Gesundheitsforum zum Thema: "Wer rastet, der rostet!" - Qualifikation im betrieblichen Kontext, findet am 20. Oktober 2023 statt.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Benjamin Kühme
Studiengangbeauftragter
Raum: CF 0009B
Telefon: 0541 969-3798
E-Mail: b.kuehme@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Svenja Klausmeyer B.A.
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0011B
Telefon: 0541 969-3000
E-Mail: pflege@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 09:30 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Juliane Weßling M.A.
Studiengangkoordinatorin Internationales – Incoming & Outgoing-Studierende
Raum: CF 0003
Telefon: 0541 969-2054
E-Mail: pflege@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Ina Müller-Schlicht
Studierendensekretariat
Raum: AF 0011
Telefon: 0541 969-3142
E-Mail: i.mueller-schlicht@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr, Donnerstagvormittag nach Vereinbarung