Musikerziehung (B.A.) – Elementare Musikpädagogik (EMP)
Eignungsprüfung
Eignungsprüfung Elementare Musikpädagogik 2020
Die derzeitige Krise macht es notwendig, dass wir die Eignungsprüfung in diesem Jahr anders als gewohnt gestalten. Im Zuge der Corona Maßnahmen sind einige Prüfungsteile im Vorfeld digital zu erstellen und auf der unten angegebenen Plattform hochzuladen. Die konkreten Aufgabenstellungen für das Hauptfach EMP bekommen Sie umgehend nach Bewerbungsschluss (28. Juni 2020) zugeschickt.
Insgesamt sind folgende Prüfungsteile zu absolvieren:
- Künstlerische Eignung im Hauptfach EMP: Gruppen- und Einzelprüfungen in den Bereichen Stimme/Sprache, Musik- und Bewegungsimprovisation sowie im Begleitinstrument.
- Prüfungen im instrumentalen Ergänzungsfach bzw. im Ergänzungsfach Gesang mit zwei selbstgewählten, mittelschweren Stücken aus unterschiedlichen Epochen; Dauer: ca. 10 Minuten.
- Klausur Musiktheorie/Gehörbildung Klassik; Dauer: 90 Minuten
Davon sind folgende EMP spezifischen Prüfungsteile digital zu erstellen und bis zum
06. Juli 2020 (Frist ist Ausschlussfrist) hochzuladen (siehe unten):
- Bewegungsimprovisation (eine konkrete Aufgabe erhalten Sie am 29. Juni 2020)
- Begleitinstrument (Klavier oder Gitarre): eine maximal zweiminütige Präsentation des zuletzt auf dem Instrument erarbeiteten Stücks (oder eines Teils davon).
- Künstlerische Praxisaufgabe: Konzeption für die Vermittlung und Gestaltung eines Liedes für eine Zielgruppe. (5-8 Minuten)
Eine Aufnahme mit Smartphone ist ausreichend. Die Videos dürfen nicht geschnitten sein und der Ausschnitt muss so gewählt werden, dass die zu prüfende Person und das Instrument stets deutlich erkennbar sind.
Alle anderen Prüfungsteile werden live vor Ort geprüft.
Ein abschließendes Gespräch mit der Prüfungskommission per Zoom findet in der 29. Kalender-Woche (ab 14. Juli) statt. Für die Nutzung von Zoom benötigen wir Ihre schriftliche Zustimmung.
Bitte benennen Sie ihre drei Videos nach folgenden Schlüsseln:
[Name Vorname] EMP Bewegungsimprovisation (z.B. Mustermann Max EMP Bewegungsimprovisation)
[Name Vorname] EMP [Begleitinstrument] (z.B. Mustermann Max EMP Gitarre)
[Name Vorname] EMP Praxisaufgabe (z.B. Mustermann Max EMP Praxisaufgabe)
Bitte Videos hier hochladen
https://netcase.hs-osnabrueck.de/index.php/s/33JxfIjAJiE3vgl
Sollten sich Fragen ergeben, beantworte ich Ihnen diese gern per Mail j.greiner@hs-osnabrueck.de
Bitte vergessen Sie nicht, dass Sie sich auf jeden Fall auch über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule bewerben müssen. https://osca-bew.hs-osnabrueck.de. Videos, die in den entsprechenden Ordnern hochgeladen wurden, können wir nur zuordnen, wenn Sie sich zuvor über das Portal beworben haben. Ohne eine Bewerbung über das Portal sind hochgeladene Aufzeichnungen ungültig.
Künstlerische Eignung
- Vorbereiteter Liedvortrag: z.B. ein Volkslied, Kinderlied oder Kunstlied. Der Liedvortrag soll auf dem Klavier oder der Gitarre selbst begleitet werden.
- Vorbereiteter Textvortrag: Der Text (Prosa oder Lyrik) soll frei gesprochen oder vorgelesen werden.
- Blattspiel: Ein einfaches Stück soll nach kurzer Vorbereitungszeit auf dem Begleitinstrument (Klavier oder Gitarre) vorgetragen werden. Bei Ergänzungsfach Klavier oder Gitarre entfällt dieser Prüfungsteil.
- Aufgabenstellung vor Ort: Bewegungsimprovisation in der Gruppe. (Bewegungskleidung erforderlich)
- Aufgabenstellung vor Ort: Freie Instrumental- oder Vokalimprovisation (je nach Ergänzungsfach)
- Jede Bewerberin / jeder Bewerber erhält vorab ein Lied aus der Elementaren Musikpraxis für Erwachsene, welches für eine Gruppe von MitbewerberInnen musikalisch gestaltet und danach mit dieser in ca. 10 Minuten eingeübt werden soll. Dabei spielen z.B. Elemente wie Bodypercussion und Bewegungsgesten eine Rolle, welche die Liedvermittlung unterstützen können.
Kolloquium (abschließendes Gespräch)
Im Bachelorprofil Elementare Musikpädagogik ist die Belegung eines instrumentalen oder vokalen Ergänzungsfaches obligatorisch. Nähere Informationen zur Prüfung im Ergänzungsfach sind unter der Angabe des jeweiligen Instruments oder Gesang auf folgender Seite zu finden: Eignungsprüfung Musikerziehung - Klassik
Intervalle - einzeln von je einem Ton aus gespielt (Töne und Bezeichnungen notieren)
Melodiediktat 4 Takte
Zweistimmiges Diktat (2 - 3 Takte)
Akkorde notieren (von einem gleichbleibenden Ton aus gespielt, Drei-und Vierklänge)
Rhythmusdiktat (2 Takte lang, geklopft)
Höranalyse eines Literaturbeispiels (von CD eingespielt, ca. 1 Minute lang, 2x gespielt)
Einzeltöne in verschiedenen Schlüsseln notieren
Intervalle nach dem exakten Notenbild bestimmen und bilden
Akkorde bestimmen (Bezeichnung und tonartliche Zuordnung)
Tonarten bestimmen an drei Melodiefragmenten
Tonleitern notieren (Dur / Moll / Kirchentonleitern)
Aussetzen einer vierstimmigen Kadenz im Klaviersatz