Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
Bachelor of Science
Aktuelles
Die Hochschule Osnabrück erreicht im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) im Bereich der "Technische Bachelorstudiengänge" an Fachhochschulen die Spitzenposition gleich in mehreren Kategorien:
- Unterstützung in der Studieneingangsphase,
- Raumausstattung,
- IT-Struktur,
- Kontakte zur Berufspraxis.
Positiv bewertet werden auch das Ausmaß der Verzahnung der Lernorte im dualen Studium und das Erreichen der Abschlüsse in angemessener Zeit.
Aller Anfang ist schwer. Deshalb werden Erstsemester unserer Bachelorstudiengänge in ihrem ersten Studienjahr von Studierenden aus höheren Semestern begleitet. Die Mentorinnen und Mentoren stellen sich und das Mentoring-Programm während der Studienvorbereitungswochen und auf der Begrüßungsfeier vor.
Charakteristika des Studiengangs
Die Hochschule Osnabrück bietet mit dem Studiengang Elektrotechnik im Praxisverbund eine ausbildungsintegrierende, praxisorientierte wissenschaftliche Ausbildung an. Die Inhalte der Vorlesungen werden durch zahlreiche praktische Übungen in modernen Laboren anschaulich vertieft. Darüber hinaus bieten Projektarbeiten und Praxisphasen die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis zu erproben und zu ergänzen. Unterschiedliche Wahlmodule, die auch von Fachleuten aus der Industrie angeboten werden, dienen der individuellen fachlichen Vertiefung und dem Erwerb von fachübergreifenden Kompetenzen.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
- Beginn
Sommersemester
- Voraussetzungen
Neben den schulischen Voraussetzungen: Berufsausbildungsvertrag
- Regelstudienzeit / Gesamtdauer
Studium: 8 Semester
Ausbildungsprogramm: 4,5 Jahre
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Ausbildungsintegrierter Studiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück - Campus Westerberg
- Zulassungsbeschränkung
Nein
Ausführliche Informationen
Der ausbildungsintegrierende Bachelor-Studiengang „Elektrotechnik im Praxisverbund“ qualifiziert die Studierenden für Aufgaben in regional wie weltweit operierenden Unternehmen in der Region. Er verbindet eine betriebliche Ausbildung mit einem grundständigen Studium der Elektrotechnik.
Da nahezu alle Lebens- und Produktionsbereiche von Elektrotechnik und Elektronik geprägt und abhängig sind, ergeben sich kaum Beschränkungen bei den Berufsfeldern. An erster Stelle steht natürlich die Elektro- und Elektronikindustrie, die sowohl vom Umsatz als auch von der Beschäftigtenzahl zu den größten Branchen Deutschlands zählt. Je nach Interesse finden ehemalige Studierende interessante Arbeitsplätze in der Automatisierungs-, Nachrichten-, Kommunikations- oder Energietechnik.
Spezialgebiete aus der Informations- und Kommunikationstechnik, der Mikroelektronik, der Energietechnik und der Automatisierungstechnik erfordern mit ihren komplexen Aufgaben spannende Kooperationen mit anderen Ingenieur-Tätigkeitsfeldern, in denen die Elektrotechnik ebenfalls zur Schlüsseltechnologie zählt: zum Beispiel Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik und Umweltschutz. Auch der Einstieg in die IT-Branche ist möglich – und das bei hervorragenden Arbeitsmarkt-Aussichten.
Alle Studieninteressierten sind herzlich eingeladen, sich vor Ort einen Einblick in das Studium an der Hochschule Osnabrück zu verschaffen und in reguläre Lehrveranstaltungen während der Semesterzeiten "hineinzuschnuppern".
Eine Anmeldung für Einzelpersonen ist nicht erforderlich.
Gruppen ab fünf Personen und diejenigen, die andere Veranstaltungen aus dem Studienprogramm der Elektrotechnik besuchen möchten, wenden sich bitte per E-Mail an b.zur-lienen@hs-osnabrueck.de
Das Lehrangebot der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik wird für jedes Semester neu geplant. Daher gestalten sich die Stundenpläne von Semester zu Semester unterschiedlich.
Der Musterstundenplan kann daher nur eine erste Orientierungshilfe sein und Studieninteressierten verdeutlichen, wie das erste Semester im Studium in etwa aussieht.
Alle Ordnungen, die für die Studiengänge der Hochschule Osnabrück relevant sind
Spezielle Ordnungen für diesen Studiengang
Was erwartet mich beim Studienstart? Wo gibt's Orientierung? Wie sieht der Campus aus? Bekomme ich Unterstützung beim Studium an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik? - Unsere Videos, Präsentationen, virtuelle Rundgänge und Flyer beantworten diese und andere häufige Fragen und erleichtern die Studienorientierung.
Ob Sie im Ausland ein Studiensemester oder ein Praktikum absolvieren oder gar eine Abschlussarbeit verfassen: Ein Auslandsaufenthalt ist meist eine sinnvolle Ergänzung Ihres Studiums. Neben Ihrer fachlichen Weiterentwicklung können Sie Ihre Sprachkenntnisse sowie Ihre interkulturellen Kompetenzen ausbauen und viele interessante Menschen aus aller Welt treffen.
Im Bachelorstudiengang „Elektrotechnik im Praxisverbund“ erwerben Sie wesentliche Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und einen langfristigen, nachhaltigen beruflichen Erfolg. Eine solide fachliche Basis ermöglicht Ihnen selbständiges ingenieurmäßiges Arbeiten und lebenslanges Lernen. Sie befähigt Sie zur erfolgreichen Bewältigung von Zukunftsaufgaben in der Elektrotechnik und in damit verbundenen Arbeitsgebieten. Im Studium lernen Sie, technischen Herausforderungen gegenüber offen zu sein und ihnen mit wissenschaftlicher Neugier zu begegnen. Sie sind in der Lage, Ihr Wissen anzuwenden und verstehen Ihr Handeln als kreativen Akt, der zur Lösung aktueller Probleme und Aufgabenstellungen beiträgt.
Nach einem erfolgreichen Studienabschluss verfügen Sie über erforderliche Kompetenzen, um Komponenten, Technologien und Methoden der Elektrotechnik in ihrem Potential für elektrotechnische Systeme zu bewerten, praktisch einzusetzen und in einem projektbezogenen Kontext zu betrachten. Sie sind zudem in der Lage, eigene Ideen und Lösungen sowohl Fachleuten als auch Laien angemessen darzustellen. Sie können effizient und zielorientiert zu Arbeiten in heterogenen Gruppen beitragen. Sie sind auch in der Lage, Führungsverantwortung zu übernehmen und ihr Team zur Erreichung des gemeinsamen Ziels zu motivieren.
Sowohl die Arbeitswelt als auch das private Umfeld der modernen Menschen sind durch Anwendungen der Elektrotechnik geprägt. Die Elektrotechnik leistet wesentliche Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Deshalb erlangen Sie im Studium das dafür notwendige Fachwissen. Zusammen mit erworbenen kommunikativen und sozialen Kompetenzen entsteht so die Fähigkeit, eine aktive, verantwortungsbewusste Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung zu übernehmen. In einem globalisierten Wirtschaftssystem gewinnt vernetztes, transnationales Denken an Bedeutung. Im Studium werden Sie befähigt, auch in internationalen Kontexten zu handeln.
Unser Ziel sind kompetente, aufgeschlossene Absolventinnen und Absolventen, die eigenverantwortlich denken und handeln. Dadurch sind sie in der Lage, zielgerichtet und ressourcenorientiert Problemstellungen ihres Fachs und angrenzender Gebiete zu lösen. Ebenso können sie den persönlichen Bedarf für ihre individuelle Weiterentwicklung einschätzen und Maßnahmen zur Erweiterung ihrer Kompetenzen ergreifen.
Kontakt
- Fachliche Information und Beratung
Prof. Dr.-Ing. Winfried Gehrke
Studiengangsbeauftragter
Raum: SB 0225
Telefon: 0541 969-2184
E-Mail: w.gehrke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Allgemeine Information und Koordination
Prof. Dr. Frank Thiesing
Studiendekan Elektrotechnik und Informatik
Raum: AA 0009
Telefon: 0541 969-3720
E-Mail: f.thiesing@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Do. 8.30 - 9.45 Uhr während der Vorlesungszeit und nach Vereinbarung
Dipl-Kffr. (FH) Beate Zur-Lienen
Studiendekanat
Raum: AA 0008
Telelefon: 0541 969-3721
E-Mail: b.zur-lienen@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Mo. bis Do. 09:00 - 11:30 Uhr
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Nadine von Felde
Studierendensekretariat
Raum: AF 0012
Telefon: 0541 969-2200
E-Mail: n.von-felde@hs-osnabrueck.deSprechzeiten:
Mo. und Do. 13:30 - 16:00 Uhr
Di. 09:30 - 12:00 Uhr