Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
Bachelor of Engineering
Charakteristika des Studiengangs Baubetriebswirtschaft Dual
Der bisher in Deutschland einmalige Studiengang Baubetriebswirtschaft Dual vermittelt neben den technischen und rechtlichen Grundlagen umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Baubetrieb, Bauabwicklung, Bauausführung und Projektmanagement. Darüber hinaus werden den Studierenden Kenntnisse aus zukunftsweisenden Bereichen, wie z. B. Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Bauwesen näher gebracht. Im Mittelpunkt des dualen Studiums und des angestrebten Berufes stehen der Bau von Wohn- und Geschäftsgebäuden, Industriebauten, Verkehrsinfrastruktur sowie Ver- und Entsorgungssystemen.
Absolventinnen und Absolventen arbeiten vor allem in Unternehmen des Baugewerbes und der Bauindustrie, in Planungs- und Ingenieurbüros oder in der öffentlichen Bauverwaltung als Bauingenieure mit baubetrieblichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgaben für die Bauleitung und Bauüberwachung.
Stimme von Studierender zum Studium
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Beginn
Wintersemester
- Voraussetzung
Abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag
- Regelstudienzeit
8 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
dualer Vollzeitstudiengang (ausbildungsintegrierend)
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück - Haste
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Alle Studieninteressierten sind eingeladen, sich vor Ort einen Einblick in das Studium an der Hochschule Osnabrück zu verschaffen und in reguläre Lehrveranstaltungen während der Semesterzeiten "hineinzuschnuppern". Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin, Tel.: 0541 969 5272 oder E-Mail: bba-bbb@hs-osnabrueck.de
Im Studium Baubetriebswirtschaft gehört die Mathematik zu den wichtigen Grundlagen. In vielen Modulen werden solide mathematische Kenntnisse vorausgesetzt und benötigt. Falls Sie ihre Mathematikkenntnisse auffrischen oder verbessern möchten, kann es sinnvoll sein, vor dem Studium Baubetriebswirtschaft am Mathematischen Vorsemester teilzunehmen. Das Mathematische Vorsemester wird an der Fakultät IuI für verschiedene Ingenieurstudiengänge angeboten. Eine Teilnahme ist im Sommersemester und Wintersemester möglich. Die genauen Bedingungen und die Anmeldung sind auf der Internetseite des Mathematischen Vorsemesters genauestens beschrieben.
Sie wünschen sich einen Beruf mit abwechslungsreichen Aufgaben und verschiedenen interessanten Tätigkeiten in der Planung, Ausführung, im Büro und auf der Baustelle?
Der Bachelor in der Baubetriebswirtschaft befasst sich mit der Lösung von baubetrieblichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgaben für die Bauleitung und Bauüberwachung.
Das Studium ist vor allem auf eine Beschäftigung in folgenden Bereichen ausgerichtet:
in Unternehmen des Baugewerbes und der Bauindustrie mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben in der Akquisition, Kalkulation, Bauleitung und Abrechnung,
in Planungs- und Ingenieurbüros mit Tätigkeiten in der Ausführungsplanung, Vertragsgestaltung, Bauüberwachung und Objektbetreuung,
in der öffentlichen Bauverwaltung mit technischen und organisatorischen Aufgaben.
Weitere Informationen zum Berufsfeld...
- Alumni der Baubetriebswirtschaft Dual erzählen aus Studium und Beruf
-
Deutsch lernen: Baubetriebswirtschafts-Student Filip über seinen Weg ins Studium
An der Hochschule Osnabrück werden jedes Jahr Förderpreise für hervorragende Leistungen verliehen. Für den Studiengang Baubetriebswirtschaft Dual lobt die Echterhoff Bau-Gruppe in jedem Jahr einen Abschlusspreis in Höhe von 2.500 € für herausragende Abschlussarbeiten aus. Vorschlagsberechtigt sind die Erstprüfer der Abschlussarbeiten, die dann von einer Jury begutachtet werden. Die Preisträger werden im Rahmen der StudyUp-Awards ausgezeichnet.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt ins Studium zu integrieren, z.B. Auslandssemester, Praktika, Abschlussarbeit oder ein kurzfristiger Auslandsaufenthalt (Sprachkurs, Summer School o.ä.)
EIn Auslandssemester ist über Erasmus oder andere Förderprogramme möglich. Wer abseits eines Förderprogramms im Ausland studieren möchte, sollte sich eine internationale Hochschule suchen, mit der die Heimat-Hochschule eine Partnerschaft unterhält. Dann wird man bei der Organisation von seiner Hochschule betreut. Für Baubetriebswirtschaft bietet die Hochschule Osnabrück folgende Partnerhochschulen an:
Finnland, Oulu University of Applied Sciences
Österreich, Universität für Bodenkultur Wien
Polen, Cracow University of Technology
Polen, University of Warmia and Mazury in Olsztyn
Polen, Wrocław University of Science and Technology
Bei Fragen zur Planung und Vorbereitung unterstützen und beraten die Ansprechpartner im International Office (IFO) Sie gerne.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. -Ing. Heiko Meinen
StudiengangssprecherBesucheradresse: Emsweg 03
Raum: ED 105
Telefon: 0541 969-5186
E-Mail: h.meinen@hs-osnabrueck.de
- Beratung und Koordination
Sonja Jepsen
StudiengangskoordinatorinBesucheradresse: Emsweg 3
Raum: ED 0109
Telefon: 0541 969-5272
E-Mail: bba-bbb@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:Mo. - Do. 9:30 - 13.00 Uhr,
Mo. + Mi. 13.00 - 15.00 Uhr
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
StudierendensekretariatBesucheradresse: Am Krümpel 33
Raum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.dePersönliche Sprechzeiten:
Mo. + Do.: 13:30 - 16:00 Uhr
Di. + Fr.: 09:30 - 12:00 Uhr