IGEL-AI

Intelligente Lösungen für Echtzeit Sicherheit: Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Steigerung der Vertrauenswürdigkeit in mobilen Netzen

Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Vertrauenswürdigkeit von zukünftigen Mobilfunknetzen der 6. Generation. Das Vorhaben zielt dabei insbesondere auf die Verbesserung der Sicherheit von 6G-Systemen ab. Dies soll unter anderem durch den Einsatz von Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens (ML) erreicht werden. Die Hochschule zielt im allgemeinen Ansatz darauf ab, die Projektergebnisse gezielt für die Anwendung in der Praxis zu optimieren und so einen Transfer in den horizontalen Markt zu ermöglichen. Es werden wegweisende, größtenteils theoretische Technologien für den Einsatz in 6G Mobilfunknetzen erforscht und erprobt, die so optimiert werden sollen, dass diese zunächst im Rahmen von praxisnahen Demonstratoren eingesetzt werden können. Die Hochschule setzt sich das Ziel, die so geschaffenen Lösungen so zu klassifizieren und einzuordnen, dass eine Skalierung und der damit verbundene Transfer speziell für den Wirtschaftsstandort Deutschland erleichtert wird. Primäres Ziel ist es dabei, die Projektergebnisse so zu demonstrieren, dass etwaige Synergien untereinander deutlich präsentiert und sogar ausgenutzt werden können, um weitere Forschungsfelder zu erschließen. Abseits des Transfers in die Praxis widmet sich die Hochschule in ihrem Teilvorhaben ebenfalls der Erforschung neuartiger Sicherheitskonzepte im Bereich der drahtlosen Physical Layer Security (PLS), als auch der Sicherung von Netzwerkstrukturen durch Methoden der künstlichen Intelligenz (KI). Außerdem wird die Hochschule die KI-gestützten Netzplanungstools mit real-generierten Trainingsdaten unterstützen, die von den anderen Projektpartnern in die geschaffenen Lösungen und Verfahren eingebracht werden. 

Projektpartner:

  • NXP Semiconductors Germany GmbH
  • PHYSEC GmbH
  • Radix Security GmbH
  • GEMSYS GmbH
  • Ruhr Universität Bochum - Lehrstuhl DKS
  • Ruhr Universität Bochum - Lehrstuhl SYSSEC
  • Technische Universität Dresden

Projektförderer: BMFTR

Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028

Fördersumme Hochschule Osnabrück: 525.000 €