Management in Nonprofit-Organisationen (M.A.)

Studienverlauf

Gliederung des Studiums

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Management in Nonprofit-Organsiationen beträgt insgesamt vier Semester. Das Studium umfasst drei Theoriesemester und schliesst mit der Masterarbeit im vierten Semester ab.

Studienverlaufsplan M.A. Management in Nonprofit-Organsiationen

Studienmodell

Der Studienverlaufsplan beinhaltet ein neun Module umfassendes Kernangebot („Kernmodule“), das die wesentlichen Bereiche des „Strategischen Managements in Nonprofit-Organisationen“ abdeckt.

Ergänzt wird das Programm um zwei Schwerpunkte, die jeweils drei Module umfassen. Diese Schwerpunkte vermitteln die vielfältigen Eigenarten und Tätigkeitsfelder von Nonprofit-Organisationen, insbesondere in dem Schwerpunkt „Entwicklungszusammenarbeit“.

Ergänzt und abgerundet wird dieses Masterangebot um drei Module, die als „Generelle Module“ übergreifende Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln.

Wahlmöglichkeiten ab dem ersten Semester

Ab dem ersten Semester können Sie einen Schwerpunkt frei wählen. Dieser besteht aus insgesamt drei Modulen. Folgende Schwerpunkte werden angeboten: Entwicklungszusammenarbeit, Personalmanagement, Change Management und Bildungsmanagement und -planung in der Kommune.

Masterarbeit zum Abschluss des Studiums

Im vierten Semester steht als Abschluss des Studiums die theoretische oder praxisorientierte Masterarbeit an. Es besteht die Möglichkeit, diese in einer Nonprofit-Organisation oder an der Hochschule zu schreiben. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben Sie den akademischen Grad „Master of Arts“.

Modulbeschreibungen

Wahlmöglichkeiten ab dem ersten Semester

Ab dem ersten Semester wählen Sie aus vier Schwerpunkten einen Schwerpunkt aus, der dann in drei aufeinander folgenden Semestern eine fachliche Schwerpunktsetzung ermöglicht. Folgende vier Schwerpunkte werden angeboten. Sie wählen eine davon aus: