Angewandte Werkstoffwissenschaften (M.Sc.)
Studienverlauf
Aufbau des Studiums
Das Studium ist so organisiert, dass Du nebenbei verlässlich einer Nebentätigkeit in einem Unternehmen oder in der Forschung nachgehen kannst. Alle Vorlesungen und Seminare finden an drei festen Wochentagen statt, sodass Dir in der Woche zwei Tage für Berufstätigkeit, Familie oder Freizeit bleiben.
Studienmodell
Das Studium besteht aus einem Pflichtcurriculum sowie einem Wahlpflichtbereich. Die Module sind in vier thematische Kategorien gegliedert: Werkstoffe, Verarbeitung, Charakterisierung und Simulation.
Zu Beginn des ersten Semesters schließen alle Studierenden eine individuelle Studienvereinbarung („Learning Agreement“) ab. Darin werden die gewählten Wahlpflichtmodule und ggf. der gewünschte Schwerpunkt festgelegt. Die Auswahl erfolgt in enger Abstimmung mit der Studiendekanin bzw. dem Studiendekan, den Studiengangsbeauftragten und Lehrenden im Studiengang.
Schwerpunkte
Ab dem ersten Semester besteht die Möglichkeit, einen fachlichen Schwerpunkt zu wählen. Die Schwerpunkte werden durch bestimmte Wahlpflichtmodule, ein Projektmodul sowie ein thematisch passendes Seminar definiert. Folgende Schwerpunkte stehen zur Auswahl:
- Kunststoffe
- Metalle und Keramiken
- Metallische und keramische Biomaterialien
- Polymere Biomaterialien
Flexibles Studium ohne Schwerpunkt
Alternativ kann das Studium auch ohne die Festlegung auf einen Schwerpunkt absolviert werden. In diesem Fall wählen Sie Ihre beiden fachlichen Wahlpflichtmodule frei aus dem gesamten Modulangebot des Studiengangs. Auch Projekt und Seminar können individuell kombiniert werden.
Unabhängig von der Schwerpunktwahl ermöglichen viele Pflichtmodule zusätzliche fachliche Spezialisierungen – etwa durch themenspezifische Praxisphasen, individualisierte Seminaraufgaben sowie durch die Studienarbeit und Masterarbeit.
Überfachliches Wahlpflichtmodul
Im dritten Semester belegst du ein überfachliches Wahlpflichtmodul im Umfang von 5 Leistungspunkten. Dieses Modul sollte einen sinnvollen Bezug zum Studium haben. Zur Auswahl steht z. B. das Modul „Wissenschaftskommunikation“ oder ein nicht-technisches Modul aus anderen Masterstudiengängen der Hochschule – ebenfalls festgehalten im Learning Agreement.
Masterarbeit zum Abschluss des Studiums
Im vierten Semester schließt du dein Studium mit der Masterarbeit ab. Die Bearbeitung kann in einem Unternehmen, einer Forschungseinrichtung oder an der Hochschule selbst erfolgen. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwirbst du den akademischen Grad „Master of Science“.
Studienverlaufsplan Angewandte Werkstoffwissenschaften
Modulbeschreibungen
Diese Modulbeschreibungen beziehen sich noch auf den Studienverlaufsplan - Studienbeginn SoSe 2025 und früher. Die Modulbeschreibungen für den Studienverlaufsplan - Studienbeginn WiSe 2025/26 und später werden in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
- Metalle und Keramik in der Zahnmedizin (DT)
- Metallische und keramische Hochleistungswerkstoffe (DT, MW, WP)
- Polymer Composities and Blends (DT, PW, WP)
- Elastomerwerkstoffe für die Fahrzeugtechnik (PW, MW, WP)
- High-Temperature Materials (MW, WP)
- Auswahl und Verarbeitung zahnmedizinischer Werkstoffe (DT)
- Leichtbauwerkstoffe auf Basis von Kunststoffen (PW, WP)
- Light Alloys (MW, WP)
- Hochleistungspolymere und Duromere (PW, WP)
- Advanced Polymer Processing (PW, WP)
- Polymer Coatings and Adhesive Joints (DT, PW, MW, WP)
- Metallurgische Prozesse und Sinterverfahren (DT, MW, WP)
- Werkstoff- und fertigungsgerechte Prozessoptimierung (PW, WP)
- Finite element analysis for material sciences (DT, MW, WP)
- Karosserieentwicklung und Leichtbau (MW)
- Umformtechnik (MW, WP)
- Biocpompatibility und Analytical Methods (DT)
- Polymer Anatlytics and Testing (PW, WP)
- Festkörperanalytik (DT, PW, MW, WP)
- Rheologie (DT, PW)
- Masterarbeit