Rheologie

Fakultät

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 6.0 vom 15.06.2022

Modulkennung

11M0650

Modulname (englisch)

Rheology

Studiengänge mit diesem Modul

Angewandte Werkstoffwissenschaften (M.Sc.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Bei der Herstellung, Verarbeitung und Veredelung von Werkstoffen spielt das Fließverhalten eine entscheidende Rolle. Mit Hilfe der Rheologie, als der Lehre vom Fließverhalten der Stoffe, ist es möglich, diese Prozesse gezielt zu beeinflussen und somit optimieren zu können. Zentrale Aufgabe der Rheologie ist das Messen, Beschreiben und Erklären des Stoffverhaltens unter dem Einfluss äüßerer Kräfte und Verformungen.

Lehrinhalte

1. Einführung
2. Rheogische Begriffe und Definitionen
3. Rheologische Modelle
4. Bedeutung der Viskosität als zentrale Größe
4.1 Abhängigkeit von Druck, Temperatur und Schergeschwindigkeit
4.2 Zeitabhängigkeit (Thixotropie und Rheopexie)
5. Rheometrie
5.1 Rotationsrheometer (koaxiale Zylinder, Platte-Platte, Kegel-Platte)
5.2 Kapillarrheometer
5.3 Schwingungsrheometrie
6. Normalspannungsverhalten viskoelastischer Flüssigkeiten
6.1 Ursache für Normalspannungen bei Fließvorgängen
6.2 Normalspannungseffekte bei der Verarbeitung von Flüssigkeiten
6.3 Bestimmung von Normalspannungen
7. Dehnviskosität
7.1 Theoretische Betrachtungen zum Dehnverhalten von Flüssigkeiten
7.2 Bestimmung der Dehnviskosität
7.3 Bedeutung für praktische Anwendungen
8. Fließverhalten von Polymeren

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die wichtigsten rheologischen Größen und Stoffgesetze. Sie sind in der Lage, die wichtigsten rheometrischen Methoden zur Bestimmung rheologischer Größen anzuwenden und die Messergebnisse auszuwerten sowie zu interpretieren. Außerdem können sie die wichtigsten Zusammenhänge zwischen Flüssigkeitsstruktur und Fließverhalten beschreiben.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes Wissen und Verständnis in Bezug auf das Fließ- und Deformationsverhalten der Stoffe, das den aktuellsten Erkenntnis-/Forschungsstand widerspiegelt.

Sie verfügen über Wissen und Verständnis in Bezug auf die Art und Weise, wie sich das Gebiet der Rheologie entwickelt hat und beherrschen eine Reihe etablierter Forschungs- und Untersuchungsmethoden.

Sie sind außerdem in der Lage, rheologische Zusammenhänge auf praktische Anwendungen zu übertragen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über vertieftes Wissen und Fertigkeiten hinsichtlich rheologischer Zusammenhänge, numerischer Verfahren und Methoden, die sie einsetzen, um Daten zu verarbeiten, gut strukturiert darzustellen , um somit Informationen zu gewinnen und zu bearbeiten.

... setzen verschiedene rechnergestützte Verfahren ein, um Messergebnisse auszuwerten und zu kommunizieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können komplexe fachspezifische Probleme und Themen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren.

Sie sind in der Lage, selbstständig Erkenntnisse zu gewinnen sowie Interpretationen und Lösungen zu rheologischen Fragestellungen zu bearbeiten.

Sie kommunizieren mit Kollegen und Spezialisten auf professionellem Niveau. Dabei hinterfragen sie fachbezogenes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten kritisch.
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Übung, Selbststudium, Laborpraktikum, eLearning, Gruppenarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Fundierte Kenntnisse in höherer Mathematik, insbesondere Dgln., Vektoranalysis.

Modulpromotor

Susoff, Markus Lothar

Lehrende

Susoff, Markus Lothar

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
15Labore
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
12Literaturstudium
20Prüfungsvorbereitung
15selbstständiges Arbeiten im Labor
12Referate
16Kleingruppen
Literatur

Literatur[1] Th. Schröder: "Rheologie der Kunststoffe"; Hanser Verlag 2018.[2] Th. G. Mezger: "Das Rheologie-Handbuch"; Farbe und Lacke Bibliothek; 2016.[3] M. Pahl, W. Gleißle und H.-M. Laun: „ Praktische Rheologie der Kunststoffe und Elastomere.“ VDI – Verlag, Düsseldorf 1995[4] R.I. Tanner: "Engineering Rheology". Oxford University Press, Oxford 1988[5] J.M. Dealy, R.G. Larson: "Structure and Rheology of Molten Polymers", Carl Hanser Verlag, München 2007

Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Unbenotete Prüfungsleistung

Experimentelle Arbeit und Referat

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch