Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.), Standort Lingen (Ems)

Studienverlauf

Gliederung des Studiums

Der dreijährige Master gliedert sich in sechs Semester, in denen jeweils zwei Module à 10 ECTS-Punkte studiert werden. Im ersten Semester hören alle Studierenden die beiden Pflichtmodule Physikalische & Technische Prinzipien und Konzepte & Methoden der Technologieanalyse. Sie dienen als konzeptionelle und methodische Grundlage, um die Studierenden auf die nachfolgenden Studieninhalte vorzubereiten.

Ab dem zweiten Semester beginnt die Differenzierungsphase, in der die Studierenden zwischen fünf Studienrichtungen wählen können, um sich in ihrem Spezialgebiet individuell weiterzubilden und vertiefende Kenntnisse zu erhalten. Somit setzt sich jedes Semester aus einem Pflicht- und einem Vertiefungsmodul zusammen. Wer sich für Module aus unterschiedlichen Studienrichtungen interessiert, kann diese auch flexibel studieren.

Anschließend müssen die Studierenden im fünften Semesters erneut zwei für alle verpflichtenden Module belegen. Im Fach Strategische Technologieentwicklung & Businessmanagement wird dabei eine Fallstudie mit Bezug zu einem komplexen Technologievorhaben im Unternehmen erarbeitet, das eine richtungsweisende Bedeutung für Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse haben kann. Beim zweiten Modul, Engineering komplexer Systeme, handelt es sich um ein sogenanntes Projektstudium, in dem an einem betrieblichen Projekt disziplinübergreifend gearbeitet wird. Beide Module dienen der Vorbereitung auf die Masterthesis, die im sechsten Semester erstellt werden soll.

Hier finden Sie den Studienverlaufsplan, der Ihnen zeigt, in welchem Semester welche Module vorgesehen sind, sowie eine Übersicht der Studienorganisation pro Semester.

Besonderheit: Studierende, die sich für die Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen entscheiden, müssen in jedem Semester ein Fach der Technologieanalyse und des -engineerings sowie eines aus dem Managementbereich belegen. Letztere sind Bestandteil unseres zweiten dualen Masters Führung und Organisation, eine Übersicht des Angebots ist im Studienverlaufsplan zu finden. Im Zuge dieser Studienrichtung gibt es keine Pflichtmodule, sodass den Studierenden bereits ab dem ersten Semester die freie Wahl der Fächer und individuelle Gestaltung des Studiengangs ermöglicht wird.

Wahl der Studienrichtung

Die Studienrichtungen bauen auf den Kenntnissen und Erfahrungen des vorangegangenen Hochschulstudiums auf und dienen als Individualisierungs- bzw. Vertiefungsmöglichkeit. Sie sollen die Studierenden praxisnah und passgenau auf die späteren Anforderungen des Berufslebens vorbereiten und ermöglichen in Kombination mit dem Pflichtbereich den Aufbau einer breiten Wissensbasis und die Erweiterung der fachlichen Expertise.

Nähere Informationen zu den einzelnen Vertiefungen und den damit einhergehenden Berufsperspektiven finden Studierende unter dem Reiter Studienrichtungen.

Ein individuelles Studienprofil

Da der Arbeitsmarkt immer speziellere Qualifikationsprofile von Absolvent*innen verlangt, bieten wir eine flexible Studienorganisation, welche die Erreichung einer gezielten und passgenauen Personalentwicklung verfolgt. Die Studierenden können Module auch über die Grenzen der Studienrichtungen hinaus kombinieren, sodass sie die Inhalte aller fünf Studienrichtungen wählen und sich somit einen individuell angepassten Master generieren können. Die duale Konzeption wird indes beibehalten, um die Organisation parallel zum Studium mitzugestalten. Die praktische Umsetzung erfolgt unter anderem durch Fallstudien, in denen die Studierenden Themen mit Bezug zu ihren Organisationen erarbeiten und somit ihr eigenes Wissen ebenso wie die Prozesse im Unternehmen weiterentwickeln. 

Durch die zahlreichen Wahlmöglichkeiten können die Studierenden sich für verschiedene Berufsfelder bzw. Positionen qualifizieren, indem sie ihr Studienprofil danach ausrichten:

Beispielhafte Berufsperspektive bei einem Studienverlauf mit Studienrichtung
Beispielhafte Berufsperspektive bei einem Studienverlauf ohne Studienrichtung
Beispielhafte Berufsperspektive in der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen