Informationen für Geflüchtete
Informationen
Wenn Sie zur Gruppe der Geflüchteten in Osnabrück und Umgebung gehören und gern studieren möchten, finden Sie die folgenden Informationen vielleicht hilfreich.
Falls Sie Fragen haben, die wir auf den folgenden Seiten nicht beantworten, schreiben Sie uns eine Mail in deutscher oder englischer Sprache an international@hs-osnabrueck.de.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Studium bei uns und möchten Sie gern auf dem Weg zu uns begleiten. An der Hochschule Osnabrück sind Flüchtlinge und Asylsuchende herzlich willkommen.
Die Angebote der Hochschule Osnabrück wurden vom Projekt "Higher Education Supporting Refugees in Europe" der European Universities' Association als Beispiel guter Praxis in den "Good Practice Catalogue" aufgenommen.
Welche Unterlagen benötige ich, um an der Hochschule Osnabrück als Geflüchtete/r studieren zu können?
Für die meisten Studiengänge braucht man als Geflüchtete/r drei Nachweise:
- Die sogenannte Hochschulzugangsberechtigung, also einen entsprechenden Schulabschluss, mit dem man in Deutschland studieren darf.
- Einen Nachweis meiner Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.
- Für viele Studiengänge benötigt man den Nachweis über ein Vorpraktikum. Ein Vorpraktikum ist eine Arbeitserfahrung in dem Bereich des Studienfachs, z.B. wenn man Betriebswirtschaftslehre studieren möchte, sollte man in einem Unternehmen im kaufmännischen Bereich ein Praktikum vorweisen. Wenn man Maschinenbau studieren möchte, sollte man ein Praktikum in der Produktion eines Unternehmens vorweisen.
Bitte informieren Sie sich auch auf unseren Webseiten für Studierende mit ausländischen Bildungsnachweisen.
Wo kann ich mich darüber informieren, welche Zulassungsvoraussetzungen ich mitbringen muss?
An der Hochschule Osnabrück hat jeder Studiengang eine eigene Webseite. Dort finden Sie Informationen darüber, welche Unterlagen und Nachweise für das Studium benötigt werden. Außerdem gibt es spezielle Webseiten für internationale Studieninteressierte. Geflüchtete, die sich für ein Studium bei uns interessieren, fallen in diese Gruppe. Daher sind Sie herzlich eingeladen, die Beratung des Center for International Students der Hochschule zu besuchen. Frau Maiers Sprechzeiten sind MO 14 bis 16 Uhr, DI 10 bis 12 Uhr, MI 10 bis 12 Uhr und DO 14 bis 17 Uhr. Sie finden sie auf dem Campus Albrechtstraße im Büro AB 0011.
Gemeinsam mit der Universität Osnabrück bietet die Hochschule seit Oktober 2016 mit STUDYPREP OS ein Programm zur Studienvorbereitung für Geflüchtete an. Das Programm wird vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und richtet sich an Geflüchtete, die bereits über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen, die aber noch nicht die benötigten Sprachkenntnisse besitzen, um in deutscher Sprache studieren zu können.
Weitere Informationen finden Sie auf der Programmseite.
Was ist ein Gasthörer?
Ein Gasthörer / eine Gasthörerin ist jemand, der nicht an der Hochschule immatrikuliert wird, aber dennoch eine geringe Anzahl von Kursen belegen darf.
Darf man als Gasthörer jeden Kurs an der Hochschule belegen?
Wenn wir an der Hochschule Osnabrück Gasthörerinnen oder Gasthörer zulassen, schauen wir zuerst, ob in einem Kurs noch freie Plätze vorhanden sind. Wenn ja, ist die Teilnahme möglich.
Müssen Gasthörer Gebühren zahlen?
Grundsätzlich ja, aber es gibt die Möglichkeit, die Gebühren für diejenigen zu erlassen, für die eine Gebühr eine besondere Härte wäre. Die Hochschule Osnabrück erlässt Geflüchteten aufgrund dieser Regelung die Gebühren. Somit brauchen Geflüchtete, die als Gasthörer bei uns aufgenommen werden, keine Gebühren zu zahlen.
Wie kann ich mich an der Hochschule Osnabrück als Gasthörer bewerben?
Um an der Hochschule Osnabrück Gasthörer zu werden, haben wir ein spezielles Verfahren eingerichtet. Informationen zum Gasthörerstatus erhalten Sie auf unserer Webseite.
Bietet die Hochschule Osnabrück Deutschkurse für Geflüchtete an?
Die Hochschule Osnabrück darf aufgrund rechtlicher Regelungen keine Deutschkurse für Personen anbieten, die nicht immatrikuliert sind.
Können Geflüchtete dann überhaupt Deutschkurse an der Hochschule Osnabrück belegen?
Ja: Im Rahmen des Gasthörerprogramms der Hochschule Osnabrück können Geflüchtete an Deutschkursen teilnehmen, wenn dort Kapazitäten frei sind. Dann lernen sie gemeinsam mit internationalen Gaststudierenden und internationalen Studierenden, die ihr gesamtes Studium an der Hochschule Osnabrück absolvieren.
Was für Deutschkurse bietet die Hochschule Osnabrück an?
Die Hochschule Osnabrück bietet in jedem Semester Deutschkurse aller Niveaustufen an. Einige dieser Kurse sind auf spezielle Fachsprachen ausgerichtet, zum Beispiel Wirtschaftsdeutsch oder technisches Deutsch. Aber es gibt auch allgemeinsprachliche Kurse. Fragen zum Deutschangebot an der Hochschule Osnabrück können Sie an Frau Beate Buczkowski (b.buczkowski@hs-osnabrueck.de) richten.
Workshop-Reihe "Wissen und Kompetenzen für Studium und Beruf in Deutschland"
Im Sommersemester 2019 bieten Coordination Refugees der Universität Osnabrück und das Center for International Students der Hochschule Osnabrück erstmalig die Workshopreihe unter dem Thema "Wissen und Kompetenzen für Studium und Beruf in Deutschland" an. Diese Workshops richten sich an internationale Studieninteressierte, Gasthörende und Studierende beider Hochschulen. Mithilfe dieser Workshops sollen Personen aus aller Welt Kompetenzen erwerben, die sowohl für das Studium als auch für das Berufsleben in Deutschland benötigt werden. Dieses Angebot wird vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website
Was ist BAföG?
BAföG ist die Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Dahinter verbirgt sich eine finanzielle Förderung von Studierenden unter 30 Jahren in Deutschland durch die Bundesrepublik Deutschland.
Wer mit BAföG gefördert wird, erhält bis zu 850 Euro monatlich zur Finanzierung seiner Ausbildung. Das kann auch ein Studium sein. Wer BAföG erhalten hat, muss es später teilweise zurückzahlen. Die Rückzahlung kann entweder im Ganzen oder in Raten erfolgen. Wenn man sich dafür bewirbt, wird vor allem die finanzielle Situation des Bewerbers oder der Bewerberin überprüft. Detaillierte Informationen findet man im Internet.
Auch Geflüchtete können von dieser Förderung profitieren:
- Anerkannte Flüchtlinge sind berechtigt, Leistungen nach BAföG zu beziehen (vgl. Flüchtlingsrat Niedersachsen).
- Ab dem 01. Januar 2016 gilt, dass geduldete Personen und Inhaber bestimmter humanitärer Aufenthaltstitel schon nach 15 Monaten BAföG beantragen können.
Wenn Sie sich beraten lassen möchten, steht Ihnen das Studentenwerk Osnabrück als Ansprechpartner zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an die Abteilung für Studienfinanzierung.
Stipendien der Hans-Böckler-Stiftung für Geflüchtete
Die Hans-Böckler-Stiftung bietet Geflüchteten über die Böckler-Aktion Bildung die Möglichkeit, sich für ein Stipendium zur Finanzierung des Studiums in Deutschland zu bewerben.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollen
gute schulische Leistungen erbracht haben,
müssen sich im Heimatland ehrenamtlich für andere Menschen oder für politische Werte eingesetzt oder engagiert haben und
sich auch während des Studiums in Deutschland weiterhin für andere engagieren.
Formale Voraussetzung für ein Stipendium ist die BAföG-Berechtigung der Geflüchteten.
Weitere Informationen und den Bewerbungsbogen gibt es unter http://www.boeckler.de/107463.htm.
Campus ohne Grenzen
Campus ohne Grenzen ist ein Projekt für Geflüchtete das von Studierenden der Hochschule Osnabrück initiiert wurde. Es gibt offene Angebote, an denen alle teilnehmen dürfen. Es werden u.a Deutsch Tutorien, Soziale Events angeboten, mit dem einfachen Ziel, sich gegenseitig kennenzulernen. Außerdem gibt es seit dem Sommersemester 2016 Tandems von Studierenden der Hochschule mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Gasthörerprogramm.
Kontakt
- Koordination und Beratung
- Rita Malich
Raum: AB 0004
Telefon: +49 (0)541 969-3044
E-Mail: international@hs-osnabrueck.de