Pflegemanagement (B.A.)Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs Pflegemanagement
Der berufsbegleitende Studiengang Pflegemanagement stellt die Verbindung zwischen dem Pflegeberuf und den wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen des Berufsfelds Gesundheit her. Den Studierenden werden in verschiedenen Modulen wirtschafts- sowie pflegewissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden vermittelt, um so das Spannungsfeld von Pflege und Ökonomie nutzbar zu machen. Daneben werden auch die Kommunikations-, Sozial- und Führungskompetenzen gestärkt und weiterentwickelt.
Studentinnen und Studenten können sich für einen der Schwerpunkte Organisationsentwicklung, Managementkonzepte oder Qualitätsentwicklung in der Pflege entscheiden. Die Absolventinnen und Absolventen sind damit bestens vorbereitet, um in Leitungspositionen des Pflegemanagements oder in Positionen der Geschäftsführung von Krankenhäusern, Krankenkassen, der Altenpflege, der Rehabilitation und der Prävention zu arbeiten.
Die Präsenzphasen finden zweimal im Semester mit einer Dauer von zwei Wochen (montags bis freitags) an der Hochschule Osnabrück statt.
Aktuelles
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
- Beginn
Sommersemester
- Einstufungstests
Zu Beginn des Studiums sind ein Einstufungstest in Englisch und eine Äquivalenzprüfung verpflichtend.
- Regelstudienzeit
8 Semester (Einstieg in das 3. Semester)
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium, berufsbegleitend
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Pflegemanagement sind bestens vorbereitet, um als Fachkräfte oder Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen zu arbeiten. Im Studium erwerben sie Fähigkeiten, um die Effizienz und Effektivität in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu verbessern. Auch besitzen sie Kompetenzen, um neue Managementkonzepte einzuführen und zu evaluieren.
Als spätere Arbeitsfelder kommen insbesondere Leitungspositionen im Pflegemanagement oder Positionen in der Geschäftsführung von Krankenhäusern, Krankenkassen, der Altenpflege, der Rehabilitation und der Prävention in Frage.
Die Hochschule Osnabrück unterhält im Bereich Pflege zwei Forschungseinrichtungen:
Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Fachkolleginnen und -kollegen aus der Pflege, die sich mit dem Thema Qualitätsentwicklung auseinandersetzen. Übergreifende Zielsetzung des DNQP ist die Förderung der Pflegequalität auf der Basis von Praxis- und Expertenstandards in allen Einsatzfeldern der Pflege. Für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte und Veröffentlichungen steht ein wissenschaftliches Team an der Hochschule Osnabrück zur Verfügung.
Der Verbund Hebammenforschung hat sich zu einem eigenen Forschungsbereich der Hochschule Osnabrück entwickelt. Im Fokus stehen Fragestellungen zu frauen- und familienorientierten Versorgungskonzepten in der Geburtshilfe und dem Praxis-Theorie-Praxis-Transfer. Ziel ist die systematische Weiterentwicklung der Arbeit von Hebammen, sowie die gezielte Ausrichtung der Versorgungsleistungen der Lebensphase an die privaten und beruflichen Bedürfnisse der Frauen und ihrer Familien. Kooperationen bestehen mit verschiedenen Institutionen, Berufsverbänden, Fachgesellschaften, Kliniken und Hebammen.
Außerdem gibt es an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften den Profilbildenden Forschungsschwerpunkt „Versorgungsforschung, -management und Informatik im Gesundheitswesen“ mit den Kernbereichen „Versorgungsmanagement“, „Informatik im Gesundheitswesen“, „Qualitätsentwicklung in der Pflege“ und „Familienorientierte geburtshilfliche Versorgung“ sowie das Forschungskolleg „FamiLe – Familiengesundheit im Lebensverlauf“, welches das Ziel verfolgt, vertiefende Erkenntnisse zur Rolle der Familien für die Förderung von Gesundheit sowie die Bewältigung von Krankheit und Pflegebedürftigkeit zu gewinnen.
Das Osnabrücker Gesundheitsforum wird jährlich an der Hochschule Osnabrück veranstaltet und richtet sich primär an die Alumni und Studierenden der pflegerelevanten Studiengänge der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Aber auch die Absolventinnen und Absolventen anderer gesundheitsökonomischer und managementorientierter Studiengänge und alle weiteren Akteure der Gesundheitswirtschaft sind eingeladen.
Das 17. Osnabrücker Gesundheitsforum findet am Freitag, 25.10.2019, statt.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Petra Gorschlüter
Studiengangbeauftragte
Raum: CF 0007A
Telefon: 0541 969-3225
E-Mail: p.gorschlueter@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Dipl.-Kff. (FH) Marianne Moß
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0013B
Telefon: 0541 969-2221
E-Mail: pflegemanagement@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Silke Schlegel
Studierendensekretariat
Raum: AF 0010
Telefon: 0541 969-3320
E-Mail: s.schlegel@hs-osnabrueck.de
Persönliche Sprechzeiten für Studierende:
Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr