Management in Nonprofit-Organisationen (M.A.)
Master of Arts
Charakteristika des Studiengangs Management in Nonprofit-Organisationen
Professionelles Nonprofit-Management ist ein gefragtes Berufsbild. Führungskräfte von Stiftungen, Vereinen oder sozialen Einrichtungen brauchen spezifische Management-Kenntnisse, um gemeinnützige Ziele ihrer Organisation zu erfüllen. Die dafür notwendigen Qualifikationen werden im Masterstudiengang Management in Nonprofit-Organisationen vermittelt.
Nonprofit-Organisationen gewinnen stark an Bedeutung, ihre Zahl wächst rasant. Damit nimmt aber auch der Wettbewerb zwischen ihnen zu. Dabei geht es um Spenden, ehrenamtliche Mitglieder oder öffentliches Ansehen. „Um in diesem Konkurrenzkampf zu bestehen, braucht es Führungskräfte eines neuen Typs“, sagt Prof. Dr. Rolf Wortmann, verantwortlich für den Masterstudiengang. „Es werden Profis mit gesellschaftspolitischem Gespür gesucht, die sowohl über fundiertes Management-Know-how verfügen als auch die politisch-rechtlichen Besonderheiten des Nonprofit-Sektors kennen.“
Aktuelles
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Arts (M.A.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstest
–
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Konsekutives Masterstudium
- Zulassungsdaten
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Qualifikationsziele Management in Nonprofit-Organisationen
1) Wissenschaftliche Befähigung
Ziele des Studiums Management in Nonprofit-Organisationen sind eine möglichst optimale Verzahnung von Theorie und Praxis, ein methodisch fundierter kritischer Umgang mit wissenschaftlichen Resultaten, Forschungsergebnissen und Theorien, sowie eine möglichst umfangreiche Einbeziehung in Forschungs-prozesse. Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, managementrelevante Informationen zu erfassen und sie auf der Basis wissenschaftlicher Methoden kritisch zu reflektieren und mit dem Ziel zu verarbeiten, daraus strategische Ziele und operationalisierte praxisorientierte Handlungsanleitungen zu entwickeln. Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen die wesentlichen Instrumente einer wissenschaftlichen Analyse, um diese kritisch beurteilen zu können und verstehen sie auch als Problemlösungsmittel. Sie verfügen über die Fähigkeit, Erkenntnisse und Ziele in und für Organisationen bzw. Handlungsfelder kommunikativ nach innen wie nach außen vermitteln zu können.
2) Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen
Das Studium des Masterstudiengangs Management in Nonprofit-Organisationen befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur Übernahme vielfältiger und komplexer Führungsaufgaben im Dritten Sektor und zwar sowohl bei zivilgesellschaftlichen Akteuren als auch bei Organisationen mit stärkerer Nähe entweder zum Markt oder zum Staat. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über einen umfassenden Überblick über die Besonderheiten des Dritten Sektors und des Management in Nonprofit-Organisationen (NPOs) und über die besonderen sachlichen, sozialen und kommunikativen Herausforderungen, Anforderungen und Fähigkeiten eines Managements in diesem Bereich. Sie haben ein umfangreiches und spezialisiertes Wissen in wesentlichen Teilbereichen des Managements in NPOs und sind in der Lage, sich neues Wissen und Können anzueignen sowie weitgehend autonom eigenständige forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durchzuführen.
3) Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Management in Nonprofit-Organisationen verfügen über grundlegende und umfassende Kenntnisse über die für NPOs relevanten sozialen, politischen und kulturellen Umwelten, können diese einordnen und einschätzen und daraus strategische Schlüsse ziehen.
Sie entwickeln ein vertieftes, reflektiertes und auch (selbst-)kritisches Verhältnis zu ihrem Handlungsfeld auf der Basis einer umfassenden Einordnung in gesamtgesellschaftliche soziale, politische, ökonomische und kulturelle Entwicklungen und Prozesse. Dieses Verhältnis befähigt die Absolventinnen und Absolventen, Probleme und Chancen innerhalb des Nonprofit-Bereichs zu erkennen und innovative Lösungen und Strategien zu entwickeln.
4) Persönlichkeitsentwicklung
Studierende des Studiengangs Management in Nonprofit-Organisationen gehen in der Regel mit einem hohen Input an gesellschaftlicher Teilhabe, großem Engagement und Verantwortung an ihr Studium. Ziel des Studiengangs ist es, das interkulturelle Verständnis der Studierenden zu erhöhen und einen Einblick in die Kenntnisnahme anderer Kulturen sowie deren Reflexion zu ermöglichen. Dieses Verständnis soll zur Weiterentwicklung der Studierenden hin zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten führen. Die Studierenden lernen in einem internationalen Umfeld und mit anderen kulturellen Besonderheiten zu arbeiten und den daraus resultierenden Herausforderungen konstruktiv und lösungsorientiert zu begegnen.
Zukünftige Nonprofit-Managerinnen und Nonprofit-Manager können unter anderem in folgenden Tätigkeitsfeldern arbeiten:
- Humanitäre oder soziale Organisationen, Wohlfahrtsverbände
- Politische Organisationen, Non-Government Organizations
- Verbände des Wirtschafts- und Berufslebens
- Stiftungen
- Entwicklungshilfeorganisationen
- Umwelt- und Naturschutzverbände
- Kirchennahe Vereinigungen
- Verbraucherpoltische Organisationen
- Gemeinnützige Vereine aus dem Sport-, Kultur- oder Bildungs- und Erziehungsbereich
- Bürgerinitiativen mit formalen Organisationscharakter
Der Verein für Nonprofit-Management e.V. bildet eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis des gemeinnützigen Arbeitsfeldes. Er wurde 2012 von Studierenden des Masterstudiengangs Management in Nonprofit-Organisationen gegründet. Wir fördern einen regen Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Studierenden und Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges Management in Nonprofit-Organisationen der Hochschule Osnabrück sowie Nonprofit-Organisationen. Das Netzwerk des Vereins ebnet Studierenden und Absolventinnen und Absolventen den Weg in den Beruf und bietet zugleich Organisationen die Möglichkeit, gezielt Nachwuchskräfte zu gewinnen. Unser Anliegen ist es, als verlässlicher Mittler die Beständigkeit der Beziehungen zwischen den einzelnen Zielgruppen zu sichern.
Dies erreichen wir durch:
- aktive Netzwerkarbeit
- Informationsveranstaltungen
- Kaminabende
- Exkursionen
- Vermittlung von Praktikumsstellen, Abschlussarbeiten und Arbeitsplätzen
Marlene Walk
- Heute:
Assistant Professor, Indiana University, School of Public
and Environmental Affairs (SPEA), Indianapolis, Indiana, USA
- Masterarbeit:
Employees in Nonprofit Organizations – Influencing Factors
for Disoppointment and Recommendations for Human Resouce Policies
- Vorstudium:
Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiter, HAWK Hildesheim
Sebastian Joy
- Heute:
Präsident von ProVeg International (ehem. VEBU - Vegetarierbund Deutschland e.V.) - Abschlussarbeit:
Strategisches Management in Nonprofit-Organisationen - eine empirische Studie in Zusammenarbeit mit PricewaterhouseCoopers (PwC) - Vorstudium:
Cognitive Science, Universität Osnabrück / Universität Yokohama
Ilona Adamova, Absolventin
- Heute:
Referentin "Koordination Private Mittel"
bei World Vision Deutschland e.V.
- Abschlussarbeit:
Linking Relief, Rehabilitation and Development aus der Sicht
der Entwicklungszusammenarbeit. Welche spezifischen Beiträge leisten
EZ-Organisationen in Katastrophenfällen am Beispiel von Misereor
- Vorstudium:
Germanistik / Deutsche Sprache, Staatliches Institut für Fremdsprachen
Tbilisi (Tiflis), Georgien
Knud Hendricks
- Heute:
Prokurist und Leiter der Unternehmenssparte Jugendhilfe- und Kindertagesstätten
AWO Bezirksverband Hannover e.V.
- Abschlussarbeit:
Machbarkeitsanalyse des Formates "Blüten(t)räume" der
AWO Wohnen und Pflegen gGmbH unter besonderer Berücksichtigung
möglicher Finanzierungsmodelle
- Vorstudium:
Sozialwirtschaft, Hochschule Kempten (Allgäu)
Magdalene Keus
- Heute:
Investor Relations Manager, Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship GmbH (FASE), München
- Abschlussarbeit:
Verbesserung der projektbezogenen Zusammenarbeit zwischen
Nonprofit-Organisationen und ihren internationalen Projektpartnern
mittels eines Internetportals - dargestellt am Beispiel des
Kindermissionswerks "Die Sternsinger"
- Vorstudium:
Politikwissenschaft & Soziologie, Universität Trier
Anne-Sophie Oehrlein
- Heute:
Analystin bei Beyond Philanthropy - invest impact GmbH
- Abschlussarbeit:
Externe Bewertungen von Corporate Citizenship - Bestandsaufnahme
und Nutzenbewertung für zivilgesellschaftliche Organisationen
- Vorstudium:
Political and Social Studies, Julius-Maximilian-Universität Würzburg
Theresa Aengenheyster
- Heute:
Referentin, Unternehmenskooperationen und CSR-Partnerships, Aktion Deutschland Hilft e.V. Köln
- Abschlussarbeit:
Corporate Giving - Eine Untersuchung der Spendenmotivation von Unternehmen
anhand des Beispiels der Unternehmensspenden von Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.
- Vorstudium:
Europäische Studien, Universität Osnabrück

Mennatallah Gadelkrem
- Heute:
Arbeitsvermittlerin, Jobcenter Kreis Steinfurt
- Abschlussarbeit:
Geflüchtete Menschen als potentielle ArbeitnehmerInnen in Deutschland. Herausforderungen und Chancen.

Muriel Franek
- Heute:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Osnabrück
- Abschlussarbeit:
Inklusive Schule in Niedersachsen: Möglichkeiten und Grenzen im Kontext von Elternentscheidungen.

Esther Hillmer
- Heute:
Teamleitung, Das macht Schule gemeinnützige GmbH, Hamburg
- Abschlussarbeit:
Politische Partizipation von Jugendlichen in Georgien. Wo sind die "Agenten des Wandels"?
Wir heißen Sie herzlich in der Xing-Gruppe „Master Management in Nonprofit-Organisationen – Hochschule Osnabrück“ willkommen!
Wir möchten mit diesem Netzwerk Absolventinnen und Absolventen, Studierende, Dozenten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Masterstudiengangs Management in Nonprofit-Organisationen der Hochschule Osnabrück ansprechen und einladen, ein aktives Alumni-Netzwerk zu gestalten.
Bisher umfasst diese Gruppe ca. 160 Mitglieder, die mit Ihren Tätigkeitsfeldern ein breites Spektrum des Nonprofit-Sektors abbilden. Möchten Sie z.B. wissen, wer die erste Professorin aus dem Masterstudiengang NPO wurde? Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken der Gruppe und freuen uns auf Sie!
Eine Hochschulausbildung ist für junge Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern, auch wenn sie ambitioniert und begabt sind, alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Der Bernward-Clasen-Verein will diesen jungen Menschen helfen: Sie sollen die Chance einer qualifizierten Ausbildung erhalten.
Der Bernward-Clasen-Verein versteht es als seine Aufgabe, jungen Menschen aus Entwicklungs- und Übergangsländern gemäß der DAC-Liste der OECD ein Studium an der Hochschule Osnabrück zu ermöglichen, die die finanziellen Mittel dafür nicht selbst aufbringen können und nicht anderweitig ausreichend gefördert werden.
Die Stipendiaten werden an der Hochschule durch Mitglieder des Bernward-Clasen Vereins persönlich und fachlich unterstützt.
Indem junge Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen an der Hochschule Osnabrück studieren, leistet der Bernward Clasen Verein einen Beitrag zur Internationalisierung unserer Hochschule. Persönliche Kontakte können entstehen, die weit über das Studium hinaus reichen und internationale Zusammenarbeit unterstützen.
Link: https://www.hs-osnabrueck.de/bernward-clasen-verein-e-v/
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Gesa Birnkraut
Studiengangbeauftragte
Raum: CH 0107
Telefon: 0541 969-
E-Mail: g.birnkraut@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Mechthild Gerdes M.A.
Studiengangkoordinatorin
Raum: CH 0106
Telefon: 0541 969-3054
E-Mail: npo@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Dennis Placke
Studierendensekretariat
Raum: AF 0009
Telefon: 0541 969-3188
E-Mail: d.placke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr. Coronabedingt finden aktuell keine persönlichen Sprechzeiten vor Ort statt--telefonische Erreichbarkeit montags-donnerstags: 09:00-15:00 Uhr sowie freitags 09:00-12:00 Uhr