Management in Nonprofit-Organisationen (M.A.)
Master of Arts
Charakteristika des Studiengangs Management in Nonprofit-Organisationen
Professionelles Nonprofit-Management ist ein gefragtes Berufsbild. Führungskräfte von Stiftungen, Vereinen oder sozialen Einrichtungen brauchen spezifische Management-Kenntnisse, um gemeinnützige Ziele ihrer Organisation zu erfüllen. Die dafür notwendigen Qualifikationen werden im Masterstudiengang Management in Nonprofit-Organisationen vermittelt.
Nonprofit-Organisationen gewinnen stark an Bedeutung, ihre Zahl wächst rasant. Damit nimmt aber auch der Wettbewerb zwischen ihnen zu. Dabei geht es um Spenden, ehrenamtliche Mitglieder oder öffentliches Ansehen. „Um in diesem Konkurrenzkampf zu bestehen, braucht es Führungskräfte eines neuen Typs“, sagt Prof. Dr. Gesa Birnkraut, verantwortlich für den Masterstudiengang. „Es werden Profis mit gesellschaftspolitischem Gespür gesucht, die sowohl über fundiertes Management-Know-how verfügen als auch die politisch-rechtlichen Besonderheiten des Nonprofit-Sektors kennen.“
Aktuelles
Zum Wintersemester 2024/2025 werden aufgrund der Reakkreditierung einige Änderungen im Curriculum in Kraft treten. Eine wesentliche Änderung ist die Umstellung der Vorlesungssprache von Deutsch auf Englisch. Das betrifft alle Kernmodule des Studiums und den Schwerpunkt Entwicklungszusammenarbeit. Die drei weiteren Schwerpunkte (Change Management, Personalmanagement und Bildungsmanagement und-planung in der Kommune) werden weiterhin auf Deutsch angeboten (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Akkreditierungsagentur).
Mit dem Wechsel der Veranstaltungssprache verändert sich auch die Zugangs/Zulassungsordnung: Bewerberinnen und Bewerber müssen zum Bewerbungszeitpunkt Kenntnisse der englischen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen, nachweisen. Bewerberinnen und Bewerber, die weder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung aufweisen noch ihren Bachelorabschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen darüber hinaus ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder gleichwertige Nachweise nachweisen (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Akkreditierungsagentur).
Bei dem Veranstaltungsformat der Länderabende berichten aktuelle und ehemalige StipendiatInnen des Helmut-Schmidt-Programms über Strukturen internationaler Nonprofit-Organisationen.
Der nächste Länderabend findet am Montag, den 5. Juni 2023 von 18-20 Uhr statt - im CN0003 am Caprivi Campus und via Zoom. Die Veranstaltung findet also hybrid statt.
Es wird Beiträge von fünf Referentinnen und Referenten zu Nonprofit-Organisationen in Vietnam, Thailand, Syrien & Libanon sowie einen Beitrag zweier Referentinnen zu Kolumbien geben. Zeit für Fragen ist ebenso eingeplant. Im Flyer sind alle wichtigen Informationen zu finden.
An example of development cooperation
Since 2009, the DAAD's (German Academic Exchange Service) internationally oriented Helmut Schmidt Program has been supporting future leaders from Africa, Latin America, the Middle East, and South and Southeast Asia who wish to advocate for social justice, democracy, and commitment. The Master's program Management in Nonprofit Organizations at the University of Applied Sciences Osnabrück teaches content that is of particular importance for social, political and economic development in the countries of origin according to the principles of good governance. In this way, the program gives graduates the opportunity to put what they have learned into practice in an international context and to work for the community.
In particular, the focus on development cooperation is fundamental for the scholarship holders. The content is explicitly applied to the contexts of different countries in the global South. The experiences and knowledge of the students are also included, for example by transferring scientific references to current conflict examples from the students' home regions. The international dimension of development cooperation also makes it possible on an ongoing basis to address the institutional and political variants of action and decision-making and, depending on the experience of the students, to include them. Conversely, newly acquired knowledge can be transferred to the international context of the scholarship holders.
The experiences of a graduate and former scholarship holder – Pedro Schünemann – should now provide some insights on the Master’s Program, especially regarding development cooperation. It will also exemplify the international contribution of the study program and the needs of communities that can be addressed through it.
In 2011, you successfully completed the Master's program Management in Nonprofit Organizations in the Helmut Schmidt Program of the DAAD at the University of Applied Sciences Osnabrück. Would you like to tell us what happened to you professionally afterwards? And where do you work today?
PS: At that time, it was still called the Public Policy and Good Governance Program. It was a very interesting opportunity for me, because I didn't know this area of development cooperation at all. I'm Brazilian and I had worked in different NGOs in Brazil before, but I didn't know the field of development cooperation yet. I got to know it through my studies in Osnabrück and through my studies I also had the first opportunity to work in this field. In 2011, I got an internship at the GIZ (German Society for International Cooperation). Immediately afterwards, I applied internally for my first junior position, which was already here in Mozambique. I got this junior position and it later became a consultant position, which in turn became a project manager position. I worked eight and a half years for the GIZ, the majority I spent in Mozambique. My contract with GIZ expired at the end of 2019, and I went directly to the Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf. They had been approved by the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development for a vocational training partnership in Mozambique. I have been working there since the beginning of 2020 for the vocational training partnership in Mozambique.
Which contents learned during the Master's program and especially from the specialization in development cooperation do you encounter today in your profession?
PS: The whole area of development cooperation was an eye-opening opportunity for me, especially that this area exists at all. In the focus area, we worked a lot with impact models and impact chains. This is a way of thinking that is very important to German development cooperation. And it was very helpful to have learned this during my studies. My Master's thesis allowed me to work with corruption measures and transparency initiatives. That was my first job at the GIZ. The whole focus on development cooperation was very important and very interesting for me. Also, all the disciplines that have to do with history and with the European Union were enriching, because that was a very different context for us as scholarship holders. When you are suddenly active in the EU, you have to understand how this unity works and how important it is. This knowledge was very important for the working context. On top of that, we were a colourful and mixed group of many nationalities for two whole years. Studying the whole program in German with an international group of students were very good preparations and prerequisites for working in the German development cooperation. We also had the opportunity to visit different organizations in Berlin for a whole week as a part of an excursion. That was very useful at the time to broaden the overview and see what different fields of activity there are. The Master’s program was a very good experience in that respect.
What international needs do you think are being addressed through development cooperation work?
PS: I have been in Mozambique for ten years now - in a country that is very donor dependent. Mozambique is one of the six poorest countries in the world. There are areas where I see development cooperation as very important, such as vocational training. These are quite expensive areas. That's where development cooperation can and should make quite a difference. Of course, it's always important to keep an eye on what's really possible with the partner country. Other areas are a bit more difficult: Fighting corruption is a very difficult issue to tackle. First of all, the understanding of corruption is totally different between countries. In this context we are talking about countries with a salary level where it is hard to even discuss what corruption is when people earn less than 300 euros a month. A big discussion that we have in the professional field of education in general is: How is it possible to motivate teachers or trainers when they earn so little? And the answer is of course in Europe - I also heard this back in my studies from the human resources lecturer at the time - those salaries no longer play such a priority role in Europe. This means that the answer to the question of motivation in Europe is quite different. That is definitely not the situation here in Mozambique - salaries are extremely important because they are very low. And it's difficult to talk about motivation when someone can barely feed their family. To work for development cooperation, I think you have to be very resilient. You have to be ready to face those situations and you also have to be ready to understand those situations. To counter this, I like to set personal goals: Where can I go? I know I can't change the system. But what can I achieve? So of course, I'm happy when I see in the vocational training program that 70 to 80 percent of the trainees have gotten a job. When the people you have supported stand on their own two feet. Small successes are very important and you also have to pull on those a bit, even though the projects and programs you work for always talk about impact, about big goals. Of course, they are also very important, but first you have to look at the reality: How far can I go with my work and where can something be contributed?
Das Journal of Nonprofit Management (JNPM) ist eine frei zugängliche Online-Fachzeitschrift für angewandte Wissenschaft in deutscher und englischer Sprache.Das JNPM versteht sich als Publikationsforum für Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen im Bereich des Nonprofit Managements. Damit bietet es eine Option für verschiedene Disziplinen, Teildisziplinen und Felder, um mit Grundlagenartikeln, Konzepten und Praxisbeiträgen zur Diskussion beizutragen.
Das JNPM eröffnet Publikationsmöglichkeiten für nationale und internationale Autor*innen.Der Fokus der Zeitschrift richtet sich auf aktuelle Themen des Nonprofit Managements und damit verbundener Handlungsfelder. Es werden Artikel auf Englisch und auf Deutsch veröffentlicht.
Für die Ausgabe 1/23 lädt die Redaktion des Journal of Nonprofit Management dazu ein, bis zum 31.03.2023 qualifizierte Beiträge einzureichen. Das Schwerpunktthema der Ausgabe 1/23 lautet "Multiple Krisen im 21. Jahrhundert –Wie navigieren NPOs durch eine neue Normalität?"/"Multiple crises in the 21 st century –How do NPOs navigate a new normal?"
Die Ausgabe der Zeitschrift wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 veröffentlicht. Bitte beachten Sie die Formatierungsregeln auf der Website. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter
https://www.hs-osnabrueck.de/open-access-journals/jnpm/
Bitte senden Sie den fertigen Beitrag bis zum 31.03.23 an jnpm-redaktion@hs-osnabrueck.de
Jedes Jahr im Sommersemester ist es soweit – der Masterstudiengang Management in Nonprofit Organisationen wird zum Labor für Konzeptionen für NPOs und Osnabrück und Umgebung. Jedes Jahr bewerben sich ca. 10-15 Projekte mit Aufgabenstellungen. Die Studierenden wählen dann nach Interesse Projekte aus.
Im Sommersemester 2022 waren dies der Don Bosco Verein Osnabrück (Bußgeld Fundraising), die Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück (Organisationsentwicklung für den Freundeskreis), die Diakonie Münster (Konzept für agiles Arbeiten), die ev. Familienbildungsstätte Osnabrück (Ehrenamtsmanagement) und die Fleischerei Witte / die GWÖ Gruppe Osnabrücker Land (Gemeinwohlökonomie).
Die Konzepte werden vor den Projektgeber*innen vorgestellt und semesterbegleitend erarbeitet. Besonders freuen wir uns, dass die Fleischerei Witte für die mit den Studierenden erarbeitete Gemeinwohlbilanz den Förderpreis Innungsbetriebe Handwerk 2023 erhalten wird!
Im Wintersemester 2022/2023 haben rund 30 Studierende im Rahmen des Moduls Handlungsfelder II in einer Denkwerkstatt zum Thema "Osnabrück 2030 – Demokratie leben" gearbeitet. Dafür haben die Studierenden im Wintersemester zum einen verschiedene Schwerpunktthemen im Bereich Demokratie in Osnabrück erforscht und zum anderen innovative Lösungsideen entwickelt.
Bei der Erarbeitung wurden sie durch Marlene Eimterbäumer begleitet, die Modelle, Methoden und Coachings zur Unterstützung bereit stellte. Die Modelle und Methoden finden sich teilweise in den Beiträgen der Studierenden wieder (unter anderem das Socio Ecological Model und das Business Model Canvas).
Aufgeteilt ist die vorliegende Publikation in fünf Schwerpunktthemen: Medienkompetenz, Partizipation in öffentlichen Einrichtungen, Politische Bildung, Partizipative Raumentwicklung und Wahlen. Zu diesen Schwerpunktthemen finden Sie jeweils einen Beitrag von den Forscher*innen und den Lösungsfinder*innen mit konkretem Bezug zu den Gegebenheiten in Osnabrück.
Hier geht’s zur Publikation: https://doi.org/10.48769/opus-4012
Im Rahmen des Moduls Handlungsfelder II entwickelten rund 30 Studierende des Masterstudiengangs Management in Nonprofit-Organisationen im Wintersemester 2020/2021 in einer Denkwerkstatt eigene Lösungen zum Thema „Ressourcenknappheit. Die Studierenden wählten in einem partizipativen Prozess ihre eigenen Schwerpunktthemen aus und arbeiteten dann ein Semester lang an Forschungsthemen, innovativen Lösungen und Kommunikationskonzepten.
Begleitet wurden sie durch ein Teamteaching von Prof. Dr. Gesa Birnkraut und Marlene Eimterbäumer, die Modelle, Methoden und Coaching zur Unterstützung anboten. Die Modelle und Methoden finden sich in den Beiträgen der Studierenden wieder (unter anderem das socio-ecological model, der Business Model Canvas, der story telling canvas, das design thinking).
Die durchweg sehr guten Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz sich gelohnt hat. Aufgeteilt ist das vorliegende Buch in die zwei Schwerpunktthemen Ressourcenknappheit / Wirtschaft und Wasserknappheit. In diesen beiden Schwerpunktthemen finden Sie jeweils einen Beitrag von den Forscher*innen, den Lösungsfinder*innen und den Kommunikator*innen.
URL: https://opus.hs-osnabrueck.de/frontdoor/index/index/searchtype/all/docId/2106/start/0/rows/10
Leitfaden zur Förderung einer interkulturell aufgeschlossenen Studienumgebung
In einem vom DAAD finanzierten Projekt hat der Masterstudiengang „Management in Nonprofit-Organisationen“ Möglichkeiten untersucht, wie Institutionen, Lehrende und Studierende zu einer interkulturell aufgeschlossenen Studienumgebung beitragen können.
Im Rahmen dessen haben zwei Helmut-Schmidt-Stipendiatinnen einen Leitfaden auf der Grundlage von einschlägiger Literatur sowie partizipativen Fokusgruppengesprächen mit nationalen und internationalen Studierenden erstellt.
Video Helmut-Schmidt-Stipendiatinnen zum Leitfaden (377 MB)
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Arts (M.A.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstest
–
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Konsekutives Masterstudium
- Zulassungsdaten
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Qualifikationsziele Management in Nonprofit-Organisationen
1) Wissenschaftliche Befähigung
Ziele des Studiums Management in Nonprofit-Organisationen sind eine möglichst optimale Verzahnung von Theorie und Praxis, ein methodisch fundierter kritischer Umgang mit wissenschaftlichen Resultaten, Forschungsergebnissen und Theorien, sowie eine möglichst umfangreiche Einbeziehung in Forschungs-prozesse. Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, managementrelevante Informationen zu erfassen und sie auf der Basis wissenschaftlicher Methoden kritisch zu reflektieren und mit dem Ziel zu verarbeiten, daraus strategische Ziele und operationalisierte praxisorientierte Handlungsanleitungen zu entwickeln. Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen die wesentlichen Instrumente einer wissenschaftlichen Analyse, um diese kritisch beurteilen zu können und verstehen sie auch als Problemlösungsmittel. Sie verfügen über die Fähigkeit, Erkenntnisse und Ziele in und für Organisationen bzw. Handlungsfelder kommunikativ nach innen wie nach außen vermitteln zu können.
2) Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen
Das Studium des Masterstudiengangs Management in Nonprofit-Organisationen befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur Übernahme vielfältiger und komplexer Führungsaufgaben im Dritten Sektor und zwar sowohl bei zivilgesellschaftlichen Akteuren als auch bei Organisationen mit stärkerer Nähe entweder zum Markt oder zum Staat. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über einen umfassenden Überblick über die Besonderheiten des Dritten Sektors und des Management in Nonprofit-Organisationen (NPOs) und über die besonderen sachlichen, sozialen und kommunikativen Herausforderungen, Anforderungen und Fähigkeiten eines Managements in diesem Bereich. Sie haben ein umfangreiches und spezialisiertes Wissen in wesentlichen Teilbereichen des Managements in NPOs und sind in der Lage, sich neues Wissen und Können anzueignen sowie weitgehend autonom eigenständige forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durchzuführen.
3) Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Management in Nonprofit-Organisationen verfügen über grundlegende und umfassende Kenntnisse über die für NPOs relevanten sozialen, politischen und kulturellen Umwelten, können diese einordnen und einschätzen und daraus strategische Schlüsse ziehen.
Sie entwickeln ein vertieftes, reflektiertes und auch (selbst-)kritisches Verhältnis zu ihrem Handlungsfeld auf der Basis einer umfassenden Einordnung in gesamtgesellschaftliche soziale, politische, ökonomische und kulturelle Entwicklungen und Prozesse. Dieses Verhältnis befähigt die Absolventinnen und Absolventen, Probleme und Chancen innerhalb des Nonprofit-Bereichs zu erkennen und innovative Lösungen und Strategien zu entwickeln.
4) Persönlichkeitsentwicklung
Studierende des Studiengangs Management in Nonprofit-Organisationen gehen in der Regel mit einem hohen Input an gesellschaftlicher Teilhabe, großem Engagement und Verantwortung an ihr Studium. Ziel des Studiengangs ist es, das interkulturelle Verständnis der Studierenden zu erhöhen und einen Einblick in die Kenntnisnahme anderer Kulturen sowie deren Reflexion zu ermöglichen. Dieses Verständnis soll zur Weiterentwicklung der Studierenden hin zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten führen. Die Studierenden lernen in einem internationalen Umfeld und mit anderen kulturellen Besonderheiten zu arbeiten und den daraus resultierenden Herausforderungen konstruktiv und lösungsorientiert zu begegnen.
Zukünftige Nonprofit-Managerinnen und Nonprofit-Manager können unter anderem in folgenden Tätigkeitsfeldern arbeiten:
- Humanitäre oder soziale Organisationen, Wohlfahrtsverbände
- Politische Organisationen, Non-Government Organizations
- Verbände des Wirtschafts- und Berufslebens
- Stiftungen
- Entwicklungshilfeorganisationen
- Umwelt- und Naturschutzverbände
- Kirchennahe Vereinigungen
- Verbraucherpoltische Organisationen
- Gemeinnützige Vereine aus dem Sport-, Kultur- oder Bildungs- und Erziehungsbereich
- Bürgerinitiativen mit formalen Organisationscharakter
Der Verein für Nonprofit-Management e.V. bildet eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis des gemeinnützigen Arbeitsfeldes. Er wurde 2012 von Studierenden des Masterstudiengangs Management in Nonprofit-Organisationen gegründet. Wir fördern einen regen Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Studierenden und Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges Management in Nonprofit-Organisationen der Hochschule Osnabrück sowie Nonprofit-Organisationen. Das Netzwerk des Vereins ebnet Studierenden und Absolventinnen und Absolventen den Weg in den Beruf und bietet zugleich Organisationen die Möglichkeit, gezielt Nachwuchskräfte zu gewinnen. Unser Anliegen ist es, als verlässlicher Mittler die Beständigkeit der Beziehungen zwischen den einzelnen Zielgruppen zu sichern.
Dies erreichen wir durch:
- aktive Netzwerkarbeit
- Informationsveranstaltungen
- Kaminabende
- Exkursionen
- Vermittlung von Praktikumsstellen, Abschlussarbeiten und Arbeitsplätzen

Oskar Heinrichs
Nach meinem Bachelor in Public und Nonprofit-Management in Berlin war es mir wichtig, einen möglichst praxisnahen Master zu absolvieren. Dabei fiel meine Wahl auf die Hochschule Osnabrück.
Mich sprachen hauptsächlich die breit gefächerten Studieninhalte und die angebotenen Vertiefungsmöglichkeiten an. Diese vermitteln eine umfassende und realitätsnahe Wissensbasis, perfekt für alle, die professionell im gemeinnützigen Sektor arbeiten wollen. Bei der Wissensvermittlung wird dabei viel auf Projektarbeit, Exkursionen und Gastvorträge von Praktiker:innen gesetzt. Besonders gut gefällt mir dabei die lockere Atmosphäre innerhalb der Jahrgänge und der gute Umgang mit unseren Professor:innen. Auch interessant sind die vielfältigen Lebensläufe meiner Kommiliton:innen, was einen Austausch untereinander immer spannend macht. Ich kann den Studiengang allen empfehlen, die an einem interkulturellen und interdisziplinären Studium mit hohem Praxisanteil interessiert sind.
Auch die Rahmenbedingungen haben mich wirklich positiv überrascht. Osnabrück als junge Student:innenstadt ist mir im letzten Jahr sehr ans Herz gewachsen und unser Caprivi-Campus bietet eine wirklich schöne Lernumgebung.

Alejandra Bedoya Robledo
Zurzeit studiere ich den Master „Management in Non-Profit-Organisationen“ und ich bin außerdem DAAD-Stipendiatin des Helmut-Schmidt-Programms in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück. In meinem Heimatland Kolumbien habe ich meinen Bachelor-Abschluss in Industriedesign gemacht und parallel zu meinem Studium habe ich mich lange Zeit bei der NGO Techo engagiert. So entdeckte ich, dass mein Weg eher in Richtung Non-Profit-Organisationen geht und Design für mich das kreative Werkzeug ist, das helfen kann, Prozesse und Projekte in einer NPO zu verbessern.
Ehrenamtliches Engagement ist ein Aspekt, der bei der Bewerbung um den Master-Abschluss berücksichtigt wird, aber keine zwingende Voraussetzung ist. Derzeit bin ich im Verein für Nonprofit Management e.V, der von Dozent:innen und Alumni des Masterstudiengangs gegründet wurde. Der Verein konzentriert sich auf die Schaffung von Netzwerken, um Studierende und Alumni bei ihrem Einstieg in die berufliche Welt zu unterstützen. Durch diese Erfahrung habe ich gelernt, wie eine Non-Profit-Organisation in Deutschland funktioniert.
Der Masterstudiengang bietet viele Kurse und Schwerpunkte, in denen wir aus vielen Perspektiven über die Funktionsweise von Nonprofit-Organisationen lernen können. Durch Exkursionen und Besuche von verschiedenen Organisationen können wir verstehen, wie die unterschiedlichen Arbeitsstrukturen funktionieren, und wir können uns der Praxis und der Berufswelt nähern. Außerdem haben wir Lehrkräfte mit unterschiedlichen Ausbildungshintergründen, was uns einen theoretischen und praktischen Einblick in die heutige Welt ermöglicht.

Nadia Burdenski
Ich wusste schon während meines Bachelorstudiums in der Sozialen Arbeit, dass mich die Arbeit auf Management-Ebene anspricht und ich später gerne in einer gemeinnützigen Organisation arbeiten möchte. Deshalb bin ich sehr dankbar, dass mich mein Weg an die HS Osnabrück und zu diesem Masterprogramm geführt hat.
Die Vielfalt der angebotenen Studieninhalte und die unterschiedlichen beruflichen sowie kulturellen Hintergründe meiner Kommiliton:innen machen dabei für mich den größten Reiz aus. Da die Anzahl der Studierenden in diesem Studiengang relativ klein ist, kommt es während den Seminaren und darüber hinaus schnell zu intensivem Austausch über diverse gesellschaftsrelevante Themen und Fragen, die dazu anregen, die eigenen Ansichten kritisch zu hinterfragen. Das empfinde ich als sehr bereichernd, sowohl für mich persönlich als auch beruflich. Neben dem Horizont erweiternden Austausch untereinander schätze ich auch die fachliche und professionelle Expertise der Dozierenden in diesem Studiengang. Die Lehrenden kommen aus unterschiedlichen Fachbereichen und bringen aufgrund dessen diverse theoretische und praktische Erfahrungen mit, die die Seminare bereichern.
Sehr besonders finde ich auch den Alumni-Verein des Studiengangs, der den Studierenden des Masters jedes Jahr ein buntes Programm bietet und es ermöglicht, Erlerntes aus dem Studium praktisch in der Vereinsarbeit umzusetzen. Auch Osnabrück kann ich als Studienort nur wärmstens empfehlen. Die kleine, aber feine Stadt hat weit mehr zu bieten, als auf den ersten Blick scheint. Neben der super schönen Altstadt mit den vielen netten Cafés, Bars und Restaurants, finden insbesondere in der Sommerzeit regelmäßig Food-Festivals, Musik-Events und andere Ereignisse dieser Art statt, die Osnabrück zum Leben erwecken. Aber auch ein (für Osnabrücker Studierende kostenloser) Besuch des Theaters sollte sich nicht entgangen werden lassen.

Thea Marie Bade
In meiner zweijährigen Berufstätigkeit – nach meinem Bachelor in Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik – wurde mir bewusst, dass mich sowohl die Management-Aspekte als auch die politischen Dimensionen der NPO-Branche sehr interessieren. Durch die vielfältigen Studieninhalte und Möglichkeiten, einerseits sehr individuell einen Schwerpunkt wählen zu können und andererseits, diverse Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bekommen, war die Wahl dieses Masters genau die Richtige für mich. Die zahlreichen Optionen, schon während des Studiums für und mit Organisationen Projekte durchzuführen oder sich im studentischen Verein für Non-Profit Management zu engagieren, ermöglichen die praktische Umsetzung vieler theoretischer Inhalte und darüber hinaus können frühzeitig gute Netzwerke in der Branche geschaffen werden.
Aus einer größeren Stadt kommend war ich sehr überrascht, wie viel Osnabrück in allen Belangen zu bieten hat – sei es die Vielfalt an Angeboten für Studierende, die belebte Innenstadt mit zahlreichen Cafés und Bars oder auch die Möglichkeiten für Unternehmungen mit Freund:innen und Familie.
Ich empfehle den Studiengang jeder:jedem, der:die in einem familiären, dennoch höchst professionellen Umfeld die Welt der NPOs eingehend kennenlernen und anschließend die gelernten Inhalte mit viel Leidenschaft in der Praxis umsetzen möchte.
Marlene Walk
- Heute:
Assistant Professor, Indiana University, School of Public
and Environmental Affairs (SPEA), Indianapolis, Indiana, USA
- Masterarbeit:
Employees in Nonprofit Organizations – Influencing Factors
for Disoppointment and Recommendations for Human Resouce Policies
- Vorstudium:
Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiter, HAWK Hildesheim
Sebastian Joy
- Heute:
Präsident von ProVeg International (ehem. VEBU - Vegetarierbund Deutschland e.V.) - Abschlussarbeit:
Strategisches Management in Nonprofit-Organisationen - eine empirische Studie in Zusammenarbeit mit PricewaterhouseCoopers (PwC) - Vorstudium:
Cognitive Science, Universität Osnabrück / Universität Yokohama
Ilona Adamova, Absolventin
- Heute:
Referentin "Koordination Private Mittel"
bei World Vision Deutschland e.V.
- Abschlussarbeit:
Linking Relief, Rehabilitation and Development aus der Sicht
der Entwicklungszusammenarbeit. Welche spezifischen Beiträge leisten
EZ-Organisationen in Katastrophenfällen am Beispiel von Misereor
- Vorstudium:
Germanistik / Deutsche Sprache, Staatliches Institut für Fremdsprachen
Tbilisi (Tiflis), Georgien
Knud Hendricks
- Heute:
Prokurist und Leiter der Unternehmenssparte Jugendhilfe- und Kindertagesstätten
AWO Bezirksverband Hannover e.V.
- Abschlussarbeit:
Machbarkeitsanalyse des Formates "Blüten(t)räume" der
AWO Wohnen und Pflegen gGmbH unter besonderer Berücksichtigung
möglicher Finanzierungsmodelle
- Vorstudium:
Sozialwirtschaft, Hochschule Kempten (Allgäu)
Magdalene Keus
- Heute:
Investor Relations Manager, Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship GmbH (FASE), München
- Abschlussarbeit:
Verbesserung der projektbezogenen Zusammenarbeit zwischen
Nonprofit-Organisationen und ihren internationalen Projektpartnern
mittels eines Internetportals - dargestellt am Beispiel des
Kindermissionswerks "Die Sternsinger"
- Vorstudium:
Politikwissenschaft & Soziologie, Universität Trier
Anne-Sophie Oehrlein
- Heute:
Analystin bei Beyond Philanthropy - invest impact GmbH
- Abschlussarbeit:
Externe Bewertungen von Corporate Citizenship - Bestandsaufnahme
und Nutzenbewertung für zivilgesellschaftliche Organisationen
- Vorstudium:
Political and Social Studies, Julius-Maximilian-Universität Würzburg
Theresa Aengenheyster
- Heute:
Referentin, Unternehmenskooperationen und CSR-Partnerships, Aktion Deutschland Hilft e.V. Köln
- Abschlussarbeit:
Corporate Giving - Eine Untersuchung der Spendenmotivation von Unternehmen
anhand des Beispiels der Unternehmensspenden von Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.
- Vorstudium:
Europäische Studien, Universität Osnabrück

Mennatallah Gadelkrem
- Heute:
Arbeitsvermittlerin, Jobcenter Kreis Steinfurt
- Abschlussarbeit:
Geflüchtete Menschen als potentielle ArbeitnehmerInnen in Deutschland. Herausforderungen und Chancen.

Muriel Franek
- Heute:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Osnabrück
- Abschlussarbeit:
Inklusive Schule in Niedersachsen: Möglichkeiten und Grenzen im Kontext von Elternentscheidungen.

Esther Hillmer
- Heute:
Teamleitung, Das macht Schule gemeinnützige GmbH, Hamburg
- Abschlussarbeit:
Politische Partizipation von Jugendlichen in Georgien. Wo sind die "Agenten des Wandels"?
Eine Hochschulausbildung ist für junge Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern, auch wenn sie ambitioniert und begabt sind, alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Der Bernward-Clasen-Verein will diesen jungen Menschen helfen: Sie sollen die Chance einer qualifizierten Ausbildung erhalten.
Der Bernward-Clasen-Verein versteht es als seine Aufgabe, jungen Menschen aus Entwicklungs- und Übergangsländern gemäß der DAC-Liste der OECD ein Studium an der Hochschule Osnabrück zu ermöglichen, die die finanziellen Mittel dafür nicht selbst aufbringen können und nicht anderweitig ausreichend gefördert werden.
Die Stipendiaten werden an der Hochschule durch Mitglieder des Bernward-Clasen Vereins persönlich und fachlich unterstützt.
Indem junge Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen an der Hochschule Osnabrück studieren, leistet der Bernward Clasen Verein einen Beitrag zur Internationalisierung unserer Hochschule. Persönliche Kontakte können entstehen, die weit über das Studium hinaus reichen und internationale Zusammenarbeit unterstützen.
Link: https://www.hs-osnabrueck.de/bernward-clasen-verein-e-v/
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Gesa Birnkraut
Raum: CH 0107
Telefon: 0541 969-3527
E-Mail: g.birnkraut@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Mechthild Gerdes M.A.
Studiengangkoordinatorin
Raum: CH 0106
Telefon: 0541 969-3054
E-Mail: npo@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Katharina Bockelmann
Studierendensekretariat
Raum: Albrechtstr. 30, Gebäude AF, AF 0010
Telefon: 0541 969-3320
E-Mail: k.bockelmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag: 13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Dienstag: 09.30 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag: 13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 09.30 Uhr - 12.00 Uhr