Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Bachelor of Science
Charakteristika des Studiengangs Wirtschaftspsychologie
Die Wirtschaftspsychologie als Diziplin der Psychologie beschäftigt sich mit menschlichem Erleben und Verhalten im wirtschaftlichen Kontext. Wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychologie werden genutzt, um wirtschaftliche Fragestellungen zu beantworten. Im Fokus der Wirtschaftspsychologie steht also das Erleben, d.h. Dinge wie Zufriedenheit, Emotionen und Motivation, sowie das Verhalten von Kund*innen und Mitarbeiter*innen, die Strukturen und Prozesse in der Wirtschaft beeinflussen.
Wirtschaftspsycholog*innen arbeiten vorwiegend im Personalwesen, in Marketing- und Werbeagenturen, in der Marktforschung und in Unternehmensberatungen sowie im betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Den Schwerpunkt des Studiengangs Wirtschaftspsychologie der Hochschule Osnabrück bilden psychologische Module zur Vermittlung von Erkenntnissen der praktischen, angewandten Psychologie. Um diese in der Wirtschaft anwenden zu können, sind zudem betriebs- und volkswirtschaftliche sowie rechtliche Inhalte im Lehrplan enthalten. Im späteren Studienverlauf können sich die Studierenden zwischen den Vertiefungen „Personal und Organisation“, „Marktpsychologie und Marketing“ oder "Gesundheitspsychologie" entscheiden.
Charakteristisch für den Studiengang ist die Verzahnung von hohem Praxisbezug und fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychologie. Neben dem Anwendungsbezug ist zudem die internationale Ausrichtung des Studiengangs ein besonderes Kennzeichen.
Aktuelles
Studierende bewerten Bachelorstudiengänge an der Hochschule Osnabrück mit Bestnoten
Am Mittwoch, 07.06.2023, wird der Studiengang Wirtschaftspsychologie B.Sc. durch die Studiengangkoordinatorin Carolin Koch online vorgestellt.
Studieninteressierte erhalten Informationen zu Studieninhalten und Berufsfeldern sowie zu Zugangsvoraussetzungen und zur Bewerbung.
- Datum: Mittwoch, 07.06.2023
- Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
- per Zoom
Zoom-Meeting beitreten
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/98105498217?pwd=TFIwZHhNMEJoNk9VMysvRjRwSHdjZz09
Meeting-ID: 981 0549 8217
Kenncode: 981229
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Sie.
In der aufgezeichneten Schnuppervorlesung beantwortet Prof. Dr. Uwe Kanning die Frage „Was machen Psychologinnen und Psychologen eigentlich in der Wirtschaft?“
Das Schnupperstudium ist ein Angebot der Hochschule Osnabrück, das Studieninteressierten die Möglichkeit bietet, sich über einen Studiengang zu informieren und mit Lehrenden und Studierenden in Kontakt zu treten. Auf diese Weise ergänzt es eine individuelle Studienberatung bzw. Orientierungsveranstaltungen in der Schule oder Hochschule.
Kennzeichen des Schnupperstudiums ist, dass geeignete reguläre Lehrveranstaltungen für Studieninteressierte geöffnet werden. Diese dürfen ohne vorherige Anmeldung eine entsprechende Vorlesung besuchen, um einen Einblick in verschiedene Module zu erhalten und Hochschulluft zu "schnuppern".
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
- Beginn
Sommer- und Wintersemester
- Einstufungstest
Zu Beginn des Studiums ist ein Einstufungstest in Englisch verpflichtend.
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Für den Studiengang Wirtschaftspsychologie ist folgender Einstufungstest verpflichtend:
- Englisch
Alle wichtigen Informationen für Erstsemester und zu den Einstufungstests finden Sie im Erstsemesterportal.
Fragen zu den Einstufungstests?
Ihre Fragen rund um das Thema Einstufungstests beantworten wir gerne unter der Telefonnummer 0541 969-3900 oder der E-Mail-Adresse einstufungstest-wiso@hs-osnabrueck.de. Sprechzeiten siehe Erstsemesterportal.
Im Lehrplan ist die Veranstaltung Englisch Niveau 4 (Language for Specific Purposes)/CEF B2/C1) enthalten. Dabei handelt es sich um Fachenglisch, das aus den Teilen Fachsprache Psychologie und Fachsprache Management besteht. Die Studierenden erwerben somit Englisch Kenntnisse auf dem Niveau der Studierfähigkeit und werden befähigt im englischsprachigen Ausland zu studieren.
Im 5. Semester ist ein freiwilliges Auslandsstudiensemester möglich. Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unterhält weltweit Partnerschaften mit Hochschulen. Die Studierenden werden vom Internationalen Büro der Fakultät und den Ansprechpartnern des Studiengangs dabei unterstützt, vor Beginn des Auslandsstudiensemesters ein sog. Learning Agreement abzuschließen. Durch die vorherige Prüfung auf Äquivalenz wird sichergestellt, dass die an der Partnerhochschule belegten Kurse anerkannt werden.
Im Rahmen der DAAD Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES“ berichtete die Wirtschaftspsychologie-Studentin Chantal Kortmann von ihrem Auslandsstudiensemester auf Bali.
Weitere internationale Eindrücke bekommen die Studierenden durch Exkursionen und Lehrveranstaltungen, die von internationalen Dozenten in den Blockwochen durchgeführt werden.
Der Lehrstil der Veranstaltungen ist vorwiegend seminaristisch. Anstatt durch reinen Frontalunterricht sind die Veranstaltungen durch Gruppen- und Projektarbeiten sowie Diskussionen gekennzeichnet. Neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten wird somit auch die Kommunikations- und Teamfähigkeit entwickelt. Zuvor gelerntes Wissen wird praktisch umgesetzt. So setzen die Studierenden zum Beispiel in der Veranstaltung „Diagnostik und Personalauswahl“ ihr Wissen über die Entwicklung von Tests ein und erstellen einen Personalauswahltest.
Die Veranstaltungen während der Blockwoche beinhalten Exkursionen und Projekte mit überfachlichem Praxisbezug.
Das Praxisprojekt zur Wirtschaftspsychologie ermöglicht den Studierenden eine intensiv reflektierte Begegnung mit Arbeitsfeldern im Kontext von Unternehmen oder anderen Einrichtungen der Praxis. Die Studierenden sind nach Anleitung und unter Supervision allein und selbst organisiert in Untergruppen an der Planung und Vorbereitung eines Projekts beteiligt oder wirken an der praktischen Durchführung von Erhebungen oder Maßnahmen mit.
Das Wissenschaftliche Praxisprojekt am Ende des Studiums verlangt von den Studierenden, dass sie im Sinne des selbstständigen Lernens während eines Praktikums in Unternehmen eine Fragestellung aus der Praxis analysieren und Lösungsvorschläge entwickeln.
Es gibt zahlreiche Aspekte in der Wirtschaft, in denen psychologische Fragen eine bedeutende Rolle spielen. Dementsprechend ergeben sich nach dem Studium viele interessante Einsatzbereiche, die vom Personalwesen über Marketing- und Werbeagenturen bis hin zu Unternehmensberatungen reichen.
Wirtschaftspsycholog*innen arbeiten in Personalabteilungen, sowohl unternehmensintern als auch als externe Dienstleister. Sie sind für die Personalentwicklung und Personalauswahl verantwortlich. Wirtschaftspsycholog*innen coachen, trainieren und entwickeln Mitarbeiter*innen zu Führungskräften und wirken an der Organisationsentwicklung mit.
Auch im Marketing sind viele Themen psychologisch orientiert, z.B. die Bereiche Kundenzufriedenheit und Kundenbindung oder Konsumentenverhalten. Durch die methodische Kompetenz bei der Auswertung und Interpretation von Daten und der Fähigkeit Fragebögen erstellen und beurteilen zu können, sind Wirtschaftspsycholog*innen gut auf den Einsatz in der Marktforschung vorbereitet. Sie arbeiten in Marktforschungsinstituten, in Webeagenturen, in Marketingabteilungen der Unternehmen oder in der externen Markenberatung, also in Consulting Unternehmen. Dort entwickeln sie beispielsweise konkrete Empfehlungen, Konzepte und Methoden für erfolgreiches Marketing.
Im Kontext der Gesundheitspsychologie ergeben sich für Wirtschaftspsycholog*innen Tätigkeitsfelder wie Prävention und Gesundheitsförderung, Rehabilitation, Kommunikation von Gesundheitsinformationen oder betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenkassen, Organisationen des Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik, Beratungsstellen, Kliniken aber auch in Wirtschaftsunternehmen.
Ein weiteres Einsatzfeld ist Unternehmsberatung bzw. Consulting. Hier kommen Wirtschaftspsycholog*innen ihr Wissen über das Erleben und Verhalten des Menschen sowie ihre methodischen Kenntnisse zu Gute.
Austausch mit Kommilitonen und Kommilitoninnen

- Das Wirtschaftspsychologie Studium ist für mich ein perfekter Fit, weil es interessante Einblicke in die beiden Themengebiete der Psychologie und Wirtschaft bietet. Schon während meiner Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel hatte ich Gefallen an wirtschaftlichen Themen sowie der Zusammenarbeit mit anderen Menschen, insbesondere im Fachbereich Human Resources. Das Studium bietet mir somit eine passende und hervorragende berufliche sowie persönliche Weiterbildung. Am Studium schätze ich besonders die überschaubare Anzahl an Studierenden pro Semester sowie die zahlreichen Gruppenprojekte. Die gemeinsamen Präsentationen und Hausarbeiten mit anderen Kommilitonen und Kommilitoninnen sorgen im Studienalltag für einen unterhaltsamen Austausch untereinander und helfen schnell dabei neue Kontakte sowie Freundschaften zu schließen. Für die Wahl der Hochschule Osnabrück sprach für mich zudem die Möglichkeit ein Auslandssemester absolvieren zu können. Die Hochschule verfügt über ein breites Netzwerk an Partnerhochschulen in unzähligen Ländern und ermöglichte mir so die Erfüllung eines persönlichen Traums, dem Studieren an einer großen und renommierten amerikanischen Universität.
- Osnabrück ist für mich eine optimale Studentenstadt. Dank einer überschaubaren Größe ist mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln alles schnell und einfach zu erreichen. Die hohe Anzahl an Studenten und Studentinnen in der Stadt macht sich zudem außerhalb der Hochschule oder Universität in vielfältigen kulturellen Angeboten sowie einem lebhaften Nachtleben bemerkbar.
- Das Wirtschaftspsychologie Studium ist die perfekte Wahl für Dich, wenn Du Freude an der Zusammenarbeit mit großartigen Kommilitonen und Kommilitoninnen sowie Lust auf eine familiäre Umgebung hast und eine gesunde Portion Fleiß mitbringst.
Faszination der Psychologie

- Ich habe mich für das Wirtschaftspsychologie Studium entschieden, weil ich schon immer alles was mit Psychologie zusammenhängt spannend fand. Ich nutzte zwei Tage und begleitete eine Bekannte an der Hochschule Osnabrück, um mir einen ersten Eindruck über den Studiengang Wirtschaftspsychologie zu verschaffen. Nach einem Praktikum im Personalbereich habe ich dann gemerkt, dass die Wirtschaftspsychologie, vor allem mit dem möglichen Schwerpunkt „Personal und Organisation“, die optimale Möglichkeit bietet, in diesem Bereich tätig zu werden.
- Die Entscheidung für den Studienstandort fiel auf Osnabrück, da mir die gesamte Atmosphäre gefällt: Ein moderner Campus, enger Kontakt zu Dozierenden, Möglichkeiten der praktischen Anwendung und die kleinen Studierendengruppen. Auf dem Campus als auch in der Stadt Osnabrück selber kann man sich gut orientieren, sodass man hier schnell ankommt und heimisch werden kann.
- Alles in allem war der kurze Einblick in das Studium als auch das Praktikum hilfreich, eine Studienwahl zu treffen - gerade auch bei der Überlegung, ob „Wirtschaftspsychologie“ oder doch „Psychologie“. Da ich die klinische Psychologie zwar spannend finde, mir dies allerdings persönlich beruflich nicht vorstellen kann, fiel die Wahl auf die Wirtschaftspsychologie. Dadurch kann ich schon einen Schwerpunkt auf die „Wirtschaft“ legen, bin hier allerdings in den Möglichkeiten noch breit aufgestellt (ob Personal & Organisation, Marketing oder Gesundheitspsychologie).
Persönliche Weiterentwicklung

- Besonders gefallen hat mir am Wirtschaftspsychologie Studium die Verzahnung von Theorie und Praxis. Die zahlreichen Praxisprojekte, Planspiele und das studienintegrierte Praktikum haben mir so ermöglicht einen breiten Einblick in die Praxis des Personalwesens zu gewinnen. Die Kombination aus psychologischen sowie betriebswirtschaftlichen Inhalten im Studium hat mich bestens auf meinen Master sowie meinen Berufseinstieg vorbereitet. Zudem zeichnet das Wirtschaftspsychologiestudium in Osnabrück die exzellente Lehre aus.
- Nach dem Bachelorstudium habe ich einen Psychologiemaster mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Human Factors an der Universität Ulm gemacht. Mittlerweile promoviere ich an der Universität Ulm in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück, gefördert durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Zudem bin ich als Consultant bei der Personalberatung Kienbaum Consultants International GmbH tätig sowie als Lehrbeauftragte an der Hochschule Osnabrück und der Universität Ulm.
- In meiner Position bei Kienbaum bin ich im Bereich der Management Diagnostik eingesetzt. Dort berate ich Kunden zu weitreichenden Themen im Bereich der Personalauswahl. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Durchführung von Assessment Centern zur Besetzung von Managementpositionen. Im Rahmen meiner Promotion beschäftige ich mich mit dem Thema Gamifizierung und Game-based Assessment in der Personalauswahl.
- Das Studium hat mich gut auf diese Arbeiten vorbereitet, weil die praxisorientierten Module, wie das Planspiel zu Personalauswahl, mir bereits im Studium ermöglicht haben meine theoretischen Kenntnisse anzuwenden. Außerdem haben die vielen Gruppenarbeiten und Präsentationen mir dabei geholfen, mich persönlich weiterzuentwickeln und vor allem meine Souveränität im Auftritt sowie Selbstbewusstsein zu stärken.
- Ich kann den Studiengang Personen weiterempfehlen, die sich für psychologische sowie betriebswirtschaftliche Themen interessieren und insbesondere beruflich im Personalwesen Fuß fassen wollen. Wer an einer praxisorientierten Lehre mit einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis interessiert ist, ist in Osnabrück genau richtig.
Freunde fürs Leben & nahbare Dozierende

- Besonders gefallen hat mir am Wirtschaftspsychologie Studium, dass man in der relativ kleinen Studierendengruppe direkt einen tollen Zusammenhalt hatte und Freunde für’s Leben gefunden hat. Auch der Kontakt zu den Dozierenden war sehr nahbar. Neben den fachlichen Vorlesungen war immer Platz für individuellen Austausch und Raum für Spaß und Anekdoten aus der Praxis. Im Wirtschaftspsychologiestudium an der HS Osnabrück stehen die Studierenden im Vordergrund – das wird sowohl in den Vorlesungen als auch in der gesamten Studiengangsorganisation deutlich.
- Nach dem Studium habe ich meinen Master in Psychologie, Wirtschaft & Management an der Universität Kassel gemacht.
- Heute arbeite ich als Consultant im Bereich Eignungsdiagnostik. Ich berate verschiedenste Unternehmen zu diagnostischen Verfahren in der Personalauswahl- und entwicklung. Dazu gehört z.B. die Konzeption und Durchführung von Assessment Centern zur Personalauswahl oder das Führen von Feedbackgesprächen zu psychologischen Testergebnissen.
- Das Studium hat mich gut auf diese Aufgaben vorbereitet, weil die Module im Studiengang super aufeinander abgestimmt sind. Ich habe genau den Blumenstrauß an Fachwissen erhalten, den ich in meinem Job nun brauche. Die wirtschaftswissenschaftlichen Basics kombiniert mit psychologischen Grundlagen und tiefgreifendem wirtschaftspsychologischen Expertenwissen bereiten einen sehr gut auf verschiedenste Jobs vor. Die Vorlesungen sind praxisnah gestaltet und man erhält bereits im Studium Einblicke in die Arbeitsrealität.
- Ich kann den Studiengang Personen weiterempfehlen, die später mal im Personalbereich arbeiten möchten und im Studium Wert darauf legen, ein gutes Verhältnis zwischen Wissenschaftlichkeit und Praxisnähe zu haben.
Anwendungsbezug im Studium

- Besonders gefallen hat mir am Wirtschaftspsychologie Studium, dass das theoretische Wissen auch angewendet wird. So ermöglichten mir verschiedene Praxisprojekte wie z. B. das Planspiel zur Personalauswahl, die Begleitung einer Potenzialanalyse oder die Konzeptionierung und Durchführung eines Seminars, mein theoretisches Wissen praktisch umzusetzen und so Erfahrungen zu sammeln. Außerdem lernte ich Methoden und Verfahren kritisch zu bewerten um dadurch auf dem Markt angebotene Dienstleistungen auf ihre Sinnhaftigkeit hin überprüfen zu können.
- Nach dem Studium habe ich einen Master in Human Resources Management an der Hochschule Pforzheim abgeschlossen und anschließend ein HR Trainee-Programm bei Kühne + Nagel in Berlin und Hamburg durchlaufen.
- Heute arbeite ich als Referent für Nachwuchskräfteentwicklung bei Hellmann Worldwide Logistics in Hamburg und bin für die Ausbildung der Nachwuchskräfte verschiedener Standorte in der Region Nord verantwortlich.
- Das Studium hat mich gut auf diese Aufgaben vorbereitet, weil ich heute in einer generalistischen Personaler-Rolle agiere. Ich bin für die Auswahl der Auszubildenden zuständig, deren Betreuung und Entwicklung sowie die strategische Ausrichtung der Ausbildung in der Region. Durch die Breite der Module im Studium wurde ich auf genau diese Tätigkeiten besten vorbereitet.
- Ich kann den Studiengang Personen weiterempfehlen, die in einem der Bereiche des vielfältigen Human Resources Management arbeiten möchten. Darüber hinaus ist der Studiengang auch für diejenigen interessant, die sich später einmal spezialisieren möchten, bspw. im Bereich Innovations-Management.
Verständnis für andere Denkweisen

- Besonders hat mir am Wirtschaftspsychologie Studium die praxisnahe Lehre, die enge Zusammenarbeit mit den Dozentinnen und Dozenten sowie die nicht allzu große Anzahl Studierender je Semester gefallen. Auch das eigenständige Arbeiten kann ich positiv hervorheben, durch das die persönliche Entwicklung enorm gefördert wird.
- Heute arbeite ich als Online Marketing Managerin und bin für die Planung, Durchführung, Bewerbung und Erfolgsmessung verschiedener Kampagnen zuständig. Darüber hinaus schreibe ich regelmäßig Blogbeiträge, trage die Verantwortung für die Planung und Einhaltung des Marketingbudgets und bin hauptverantwortlich für die Organisation verschiedener Klein- und Großveranstaltungen.
- Das Studium hat mich gut auf diese Aufgaben vorbereitet, weil ich über die drei Jahre ein gezieltes Verständnis für andere Persönlichkeiten und Denkweisen entwickeln konnte. Durch das Studium und die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis kann ich das Verhalten von Konsumentinnen und Konsumenten besser nachvollziehen und hinterfragen, um so gezielte Maßnahmen abzuleiten, die die Entscheidung für ein Produkt oder eine Lösung begünstigen.
- Ich kann den Studiengang vor allem Personen weiterempfehlen, die eine methodenorientierte Denk- und Arbeitsweise erlernen und sich beruflich in Richtung Marketing, Marktforschung, Personalwesen und Coaching, oder auch Unternehmenskommunikation und Unternehmensberatung entwickeln wollen. So ergeben sich nach dem Abschluss vielfältige Einsatzmöglichkeiten - das macht den Studiengang so wertvoll.
Faszination der Marktforschung

- Besonders gefallen hat mir am Wirtschaftspsychologie Studium, die Möglichkeit einen wirtschaftlichen Schwerpunkt mit psychologischen Inhalten verknüpfen zu können. Diese Kombination fand ich schon damals super spannend und hat mich letztendlich auch überzeugt. Besonders geschätzt habe ich die praxisnahe Lehre und die frühe Möglichkeit in die Forschungswelt hineinschnuppern zu können. Außerdem sind mir die Menschen an der Hochschule und in Osnabrück ans Herz gewachsen, die teilweise Freunde fürs Leben wurden.
- Nach dem Studium habe ich direkt den Berufseinstieg gewagt. Zuerst als Praktikantin bei Peek & Cloppenburg und dann bei trivago im Bereich Brand Strategy & Communication. Mittlerweile arbeite ich als Market Research Managerin bei Henkel Beauty Care in Düsseldorf. Ich bin der Marktforschungswelt also treu geblieben.
- In meiner Funktion als Market Research Managerin bin ich verantwortlich für die Planung und Umsetzung jeglicher Art von Marktforschungsstudien. Das fängt an bei ersten explorativen qualitativen Studien bis hin zu quantitativen Ansätzen in der Form von Konzept-, Design- oder Kommunikationstests. Die strategische Beratung und Unterstützung der Marketingteams im Produktinnovationsprozess steht hierbei im Fokus. Es ist spannend ein Produkt von der ersten Idee auf dem Papier bis zum Regal im Retail mit begleiten zu können!
- Das Studium hat mich gut auf diese Aufgaben vorbereitet, weil es einen wichtigen Grundstein legt. Die praxisnahen Module und Vertiefungsmöglichkeiten haben mir schon früh die Möglichkeit gegeben einen Einblick in die Welt des Marketings und vor allem der Marktforschung zu erhalten. Skills wie Zeitmanagement, Priorisierung von Aufgaben, sich in völlig neue Themen einzuarbeiten oder auch die Vorbereitung von Präsentationen werden während des Studiums vermittelt, die später einfach Gold wert sind.
- Ich kann den Studiengang Personen weiterempfehlen, die ein Interesse daran haben wirtschaftliche Fragestellungen aus der psychologischen Perspektive zu bewerten. Wer ein praxisnahes Studium mit vielen Zukunftsperspektiven sucht ist in Osnabrück genau richtig. Ob Personal, Consulting oder im Marketing - es stehen alle Türen offen.
Beim Osnabrücker Tag der Wirtschaftspsychologie berichten seit 2010 Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen aus der Praxis über ihre unterschiedlichen Berufsfelder und Erfahrungen. Der Praxistag soll Orientierung zur Planung des eigenen Berufsweges liefern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, sich in Vorträgen und informellen Gesprächen aus erster Hand über Berufsfelder, Qualifikationserfordernisse und Karrierechancen zu informieren.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Ralf Stegmaier
Studiengangbeauftragter
Raum: CF 0321
Telefon: 0541 969-3887
E-Mail: r.stegmaier@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
siehe Angaben unter Personensuche
- Beratung und Koordination
Dipl.-Kff. (FH) Carolin Koch
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0317
Telefon: 0541 969-3819
(Weiterleitung auf Mobiltelefon)
E-Mail: c.koch@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Dennis Placke
Studierendensekretariat
Raum: AF 0009
Telefon: 0541 969-3188
E-Mail: d.placke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr