Public Management (MBA)
Master of Business Administration
Charakteristika des Studiengangs Public Management
Die öffentliche Verwaltung befindet sich seit Längerem in einem tiefgreifenden Modernisierungsprozess. Kernelemente von Reformen auf allen Verwaltungsebenen sind der Aufbau einer konzernähnlichen dezentralen Führungs- und Organisationsstruktur, eine ergebnisorientierte Steuerung durch das Festlegen von zu erreichenden Wirkungen und Outputs, mehr Wettbewerb und eine stärkere Abgrenzung von Politik und Verwaltung.
Der Studiengang Public Management richtet sich vor diesem Hintergrund an Bewerber und Bewerberinnen, die Führungsaufgaben in der Kommunalverwaltung, staatlichen Verwaltung oder öffentlichen Betrieben übernehmen möchten.
Aktuelles
Unter der Leitung von Studiengangkoordinatorin Sarah Uhlenbusch und dem Studiengangbeauftragten Prof. Dr. Andreas Lasar machten sich 37 Studierende aus dem 3. und 5. Semester des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Public Management auf in die Bundeshauptstadt. „Im Rahmen des neuen Curriculums wurde eine Exkursion optional als Prüfungsleistung in das Studienprogramm eingeführt. Wir waren froh, dass nach den Einschränkungen durch Corona nun endlich Exkursionen stattfinden können“, sagt Sarah Uhlenbusch.
Im Mittelpunkt stand der Besuch der Konferenz „Digitaler Staat“ im Congress Center am Berliner Alexanderplatz. „Corona hat dazu geführt, dass die digitale Transformation in Staat und Gesellschaft noch mehr an Fahrt aufgenommen hat. Unsere Absolvent*innen werden in der öffentlichen Verwaltung entsprechende Veränderungen mitgestalten“, so Andreas Lasar zur Begründung des Ziels der Exkursion. Von „Smart City“ über „Digitale Schule“ bis hin zu „Arbeiten 5.0“ konnten sich die Studierenden im Rahmen von Vorträgen und Fachforen zu verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in Staat und Verwaltung auf den aktuellen Stand bringen lassen und mit hochkarätigen Referent*innen diskutieren. Eine „guided tour“ bei den Ausstellern aus der IT-Branche eröffnete die Gelegenheit, sich über konkrete technische und organisatorische Lösungen zu informieren. „Es waren wirklich viele spannende Themen dabei und ich konnte viele Begriffe aus dem Studium reflektieren und mit praktischen Anwendungen verknüpfen“, so eine Studierende aus dem 3. Semester. Die insgesamt viertägige Exkursion in die Hauptstadt wurde abgerundet durch einen Rundgang im Regierungsviertel sowie einen Besuch des sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park. Darüber hinaus blieb noch ein wenig Zeit, um frei nach dem Motto „Berlin ist immer eine Reise wert“ die Hauptstadt auf eigene Faust zu erkunden.
Petra Walther, Absolventin des MBA, hat ihre Masterabeit zum Thema „Der Einfluss der dienstlichen Beurteilung in Bezug auf Stellenbesetzungs- und Auswahlverfahren“ im Kommunal- und Schulbuchverlag veröffentlicht: https://www.kommunalpraxis.de/laender/bund/der-einfluss-der-dienstlichen-beurteilung-in-bezug-auf-stellenbesetzungs-und-auswahlverfahren
Michael Krisch, Absolvent des MBA, hat seine Masterarbeit zum Thema „Zwischen staatlichem Schutzauftrag und Herausforderung für die Verwaltung: Das Prostituiertenschutzgesetz als ordnungspolitischer Rahmen für den Umgang der Kommunen mit Prostitution in Deutschland“ im Verlag für Verwaltungswissenschaften veröffentlicht: http://www.verlagfuerverwaltungswissenschaft.de/selbststaendige-werke
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Business Administration (MBA)
- Beginn
Sommersemester
- Einstufungstest
–
- Regelstudienzeit
5 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Kontakt-/Weiterbildungsstudium, berufsbegleitend
- Numerus Clausus
–
- Standort
Osnabrück
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Hier können Sie die Infobroschüre zum Studiengang Public Management bestellen mit Kurzinformationen zum Studiengang, eine Übersicht des Curriculums, Infos zur Bewerbung, ...
Nach erfolgreich absolviertem Studium wird der akademische Grad „Master of Business Administration“ verliehen. Die Absolventinnen und Absolventen haben durch das Erlernen von Führungsinstrumenten, sowie Managementmethoden und -funktionsweisen eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten innerhalb der Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltung einschließlich ihrer öffentlichen Unternehmen.
Der Masterabschluss kann in Verbindung mit sich anschließenden beruflichen Tätigkeiten eine Befähigung für eine Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste vermitteln, die den Zugang für das zweite Einstiegsamt (A 13) eröffnet.
Zugleich kann der Abschluss die berufliche Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste auch über die Ämter der Besoldungsgruppe A 13 hinaus verbessern.

Ausgehend von meinem absolvierten Bachelorstudium „Öffentliche Verwaltung“ an der Hochschule Osnabrück möchte ich mit dem Master „Public Management“ meine strategischen und führungsbezogenen Kenntnisse und Kompetenzen vertiefen. Dabei ermöglicht es mir insbesondere die vielfach gewählte Prüfungsform der Hausarbeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und mich vertieft mit den Themen zu beschäftigen, die mich persönlich besonders interessieren. Die Hochschulbibliothek bietet dabei mit drei großen Standorten (inkl. Lieferservice zwischen den Standorten) einen umfassenden Informationspool für das wissenschaftliche Arbeiten.
Johanna Bensmann
Nach meinem Studium für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst ist ein darauf aufbauendes Studium ein idealer Schritt, um mir Karriereperspektiven im Bereich des höheren Verwaltungsdienstes zu eröffnen. Die HS OS bietet mir hierfür die besten Möglichkeiten Beruf, Familie und Studium unter einen Hut zu bringen, da bspw. nicht jedes Wochenende Unterricht stattfindet und ich so genügend Freiraum habe. Allerdings erfordert dies ein gesundes Maß an Selbstdisziplin. Auch, dass mal online via Zoom und mal in Präsenz unterrichtet wird ist sehr angenehm, da sich so eine gute Gemeinschaft mit den Kommilitonen bildet. Ebenso ist es schön, dass der Studiengang bzgl. der Module breit aufgestellt ist. Was besonders hervorzuheben ist, wäre die Art und Weise der Kommunikation sowohl mit den Lehrenden als auch mit der Verwaltung. Es ist harmonisch und auf Augenhöhe. Ich fühle mich sehr wohl an der HS OS und würde mich immer wieder hier für ein Studium entscheiden und empfehle es auch gern weiter.
Christine Klemkow, Sachgebietsleiterin im Bereich Materialbewirtschaftung / Logistik der Bundeswehr

»Aufbauend auf meinem ersten Studium suchte ich nach einem Studienmodell mit attraktivem Qualifikationsabschluss, das mich auf künftige Führungsaufgaben vorbereiten und zugleich mein bisher erworbenes Wissen auffrischen und auf aktuellen Stand bringen würde. Der Studiengang Public Management vermittelte mir eine ganzheitliche Wahrnehmung der Verwaltung mit einem deutlich besseren Verständnis der Gesamtzusammenhänge. Wichtig war mir zudem die äußerst flexible Gestaltung des Studiums, mit der ich Studium und Familienplanung optimal verbinden konnte.«
Sandra Reershemius, Controllerin im Sachgebiet Finanzen beim Landkreis Vechta, und Absolventin des Studiengangs Public Management MBA

»Die Möglichkeit, erweiterte Management- und Führungskompetenz zu erwerben mit dem Ziel eines beruflichen Aufstiegs, waren für mich wesentliche Gründe für mein Public Management Studium. Ich bin überzeugt, dass gerade diese Managementkompetenzen künftig in der öffentlichen Verwaltung immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Die Module des Studiengangs schaffen eine gelungene Verbindung von Theorie und Praxis – die neu gewonnenen Erkenntnisse und Methodiken lassen sich sehr gut in den beruflichen Führungsalltag einbinden .«
Matthias Riel, Erster Gemeinderat der Gemeinde Jork,
und Absolvent des Studiengangs Public Management MBA
»Vor allem der Wunsch nach persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und die mit dem MBA-Abschluss verbundenen besseren Karriereperspektiven motivierten mich zur Aufnahme des Public Management-Studiengangs. Interessiert hatten mich im Vorfeld auch die Präsenztage im Rahmen der Studienorganisation. Als überaus bereichernd habe ich insbesondere den Austausch mit Mitstudierenden empfunden, da diese aufgrund ihrer unterschiedlichen beruflichen Perspektiven von eigenen Erfahrungen berichten konnten.«
Pia Pampel, Organisatorin Deutsche Rentenversicherung Braunschweig Hannover, und Absolventin des Studiengangs Public Management MBA
Die Kosten für jedes Modul – mit Ausnahme der Masterarbeit – betragen 375,00 Euro. Darin enthalten sind die mit dem Studium verbundenen Leistungen wie beispielsweise Lehrveranstaltungen, Betreuung der Praxisarbeiten, die Bereitstellung von Studienmaterialien und die Abnahme von Prüfungen.
Bei Einhaltung des regulären Curriculums belaufen sich die gesamten Kosten für das berufsbegleitende Studium auf ca. 7.200 Euro.
In den oben genannten Gesamtkosten sind nicht die Aufwendungen enthalten für
- die pro Semester anfallenden Semesterbeiträge
- die Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung
Kosten für das Studium sind von der Steuer absetzbar
Berufstätige können Aufwendungen für Fort- und Weiterbildung (z.B. Gebühren, Fahrt- und Übernachtungskosten, Literaturausgaben etc.) als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Voraussetzung ist, dass die Fortbildung dazu dient, Kenntnisse im ausgeübten Beruf zu erhalten und zu erweitern, Aufstiegschancen zu verbessern oder sich geänderten beruflichen Anforderungen anzupassen.
Das berufsbegleitende Masterstudium Public Management der Hochschule Osnabrück richtet sich nach den zeitlichen Kapazitäten Berufstätiger aus, die neben dem Beruf ein Masterstudium absolvieren möchten.
Individuelle Wahlmöglichkeiten der Module
Wer in fünf Semestern das berufsbegleitende Studium absolvieren möchte, sollte der empfohlenen Studienstruktur folgen.
E-Learning und Selbststudium
Das Studium erfordert von den Studierenden ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative. Das Basis-Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt. Die Studierenden erhalten wissenschaftliche Texte zur Vor- und Nachbereitung der Modulthemen sowie ausgewählte Literaturhinweise für das vertiefende Selbststudium.
Weiter sind von den jeweiligen Dozenten verfasste Vorlesungsskripte, ergänzt um Übungs- und Hausaufgaben, vorgesehen, die den Studierenden auch online zur Verfügung gestellt werden. Außerdem werden die Möglichkeiten des E-Learning genutzt, um sowohl via Internet Lehrmaterialien zu verteilen als auch über Email, Chatrooms und Newsgroups ein interaktives Lernen in einem Netzwerk von Dozenten, Experten, Tutoren und Studierenden zu ermöglichen. Den Studierenden werden pro Modul bis zu vier Chat-Stunden angeboten. Die Termine werden mit den Studierenden vereinbart.
Präsenzveranstaltungen am Wochenende
Um den vielseitigen Herausforderungen aus Beruf, Familie und Studium gerecht werden zu können, finden die Präsenzphasen an nur 6 Wochenenden pro Semester statt:
- von September bis Februar und von März bis Juli
- in der Regel zwei Wochenenden pro Monat
- freitags von 10:00 bis 17:30 Uhr und samstags von 09:00 bis 16:30 Uhr
- während der niedersächsichen Sommer- und Weihnachtsferien finden keine Präsenzphasen statt
Zeitersparnis durch Anrechnen von Vorleistungen
Bereits erbrachte Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen bzw. auch andere Vorqualifikationen können auf den MBA-Studiengang Public Management angerechnet werden.
Adresse
Hochschule Osnabrück
Osnabrück
Anreise mit dem Auto
Die Anreise mit dem Auto errechnet man am besten über den Online-Routenplaner
Anreise per Bahn und Bus
Reisende erreichen den Hauptbahnhof Osnabrück mit den Zügen des Nah- und Fernverkehrs.
Fahrplanauskunft der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück
Die Stadtkarte zeigt die Entfernung zwischen Hauptbahnhof und der Hochschule Osnabrück
Anreise per Flugzeug
Der nächste Flughafen ist der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO), der sich etwa 45 Autominuten entfernt von Osnabrück befindet.
Übernachtung
Wer einen weiten Anfahrtsweg hat und nach einer Übernachtungsmöglichkeit in Osnabrück sucht, kann sich an die Tourist Information der Stadt Osnabrück wenden. Gern hilft auch die Studiengangkoordination weiter.
Direkt auf dem Campusgelände gelegen bietet das Gästehaus der Hochschule Osnabrück ruhig gelegene und modern eingerichtete Einzelzimmer. Jedes Zimmer verfügt über eine voll ausgestattete Küche.
Aufgrund der hohen Auslastung des Gästehauses wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten.
Mit Ausnahme des Moduls "Projekt" können alle Module des MBA-Studiums Public Management auch einzeln auf Zertifikat studiert werden und stehen so der individuellen Weiterbildung offen.
Dieses Angebot richtet sich primär an Personen, die einzelne Zugangsvoraussetzungen für das gesamte MBA-Studium nicht erfüllen oder nur an ausgewählten Inhalten des Studiums Interesse haben.
Die Gebühren betragen pro Modul 750 Euro; weitere Kosten fallen nicht an.
Sofern die jeweilige Modulprüfung bestanden wird, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat. Andernfalls wird eine Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme ausgestellt.
Anmeldung
Bei Interesse an der Belegung einzelner Module wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin. Eine Anmeldung ist bis 2 Wochen vor jeweiligem Modulbeginn möglich.
Änderungen einer bereits erfolgten Modulanmeldung (Storno, Reduzierung bzw. Erhöhung der belegten Modulanzahl in einem Semester) sind ausschließlich vor Ablauf der Zahlungsfrist und vor Beginn der Lehrveranstaltungen im betroffenen Modul möglich.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Andreas Lasar
Studiengangbeauftragter
Raum: CB 0206
Telefon: 0541 969-3474
E-Mail: a.lasar@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Dipl.-Geogr. Sarah Uhlenbusch Studiengangkoordinatorin
Professional School
Raum: CB 0115B
Telefon: 0541 969-3546
E-Mail: puma@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Dennis Placke
Studierendensekretariat
Raum: AF 0009
Telefon: 0541 969-3188
E-Mail: d.placke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr