Kompetenzen für morgen: Future-Skills-Modul
Zum Wintersemester 2024/2025 wurde an der Hochschule Osnabrück ein interdisziplinäres Future-Skills-Modul eingeführt und zunächst in einer Pilotphase erprobt. Nach erfolgreicher Durchführung in zwei aufeinanderfolgenden Semestern geht das Modul nun in den regulären Betrieb über. Damit stärkt die Hochschule ihr Profil als Future-Skills-Hochschule und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich gezielt mit zukunftsrelevanten Kompetenzen auseinanderzusetzen.
Studierende können beliebig viele Veranstaltungen besuchen, sich eigene Schwerpunkte setzen und somit ein individuelles Portfolio erstellen. Nach Abschluss jeder Veranstaltung verfassen die Studierenden eine Reflexion, in der sie die erlernten Inhalte und den erlangten Kompetenzzuwachs reflektieren. Diese Reflexionen werden im SkillsBook gesammelt und zur Anerkennung des Moduls vorgelegt.
Die Teilnahme an diesem Modul ist freiwillig und wird im Rahmen eines Wahl(pflicht)moduls angeboten. Studierende können die Veranstaltungen im Zeitraum vom 1. bis 6. Semester besuchen, wobei die Anerkennung spätestens im Wahl(pflicht)modul des 6. Semesters erfolgen muss. Die im Future-Skills-Modul erbrachten Leistungen werden unbenotet bewertet.
Das Modul ist für alle Studierenden zugänglich. Bachelorstudierende können sich bis zu 5 ECTS-Punkte anrechnen lassen, sofern ihre Studienordnung ein für die Anrechnung geeignetes freies Wahlmodul oder Wahlpflichtmodul vorsieht. Dies ist in dem jeweiligen Studiengang zu erfragen. Unabhängig davon erhalten alle Teilnehmenden, einschließlich derjenigen im Bachelor- und Masterstudium sowie in Austauschprogrammen, ein Zertifikat.
Lehrangebot und Modulvorschläge
Dein individueller Weg im Future-Skills-Modul
Das Future-Skills-Modul bietet dir ein breites Spektrum an Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Studiengängen und Fakultäten sowie zentrale Future-Skills-Angebote. Du kannst dein Modul flexibel zusammenstellen – entweder innerhalb eines Semesters oder über mehrere Semester verteilt – und frei wählen, welche Veranstaltungen du besuchen möchtest.
Option 1: Modul in einem Semester (5 ECTS)
- Eine Veranstaltung mit 5 ECTS inklusive aller Prüfungsleistungen (Reflexion im SkillsBook)
Option 2: Modul über zwei Semester (3 + 2 ECTS)
- Eine Veranstaltung im ersten Semester inklusive Prüfungsleistung (Reflexion im SkillsBook)
- Eine weitere Veranstaltung im zweiten Semester inklusive Prüfungsleistung (Reflexion im SkillsBook)
Option 3: Modul über mehrere Semester (variierende ECTS)
- Eine oder mehrere Veranstaltungen im ersten Semester inklusive Prüfungsleistung (Reflexion im SkillsBook)
- Weitere selbstgewählte Veranstaltungen in den folgenden Semestern inklusive Prüfungsleistung (Reflexion im SkillsBook)
Hinweis: Für die Verbuchung des Future-Skills-Moduls – vorausgesetzt, dein Studiengang enthält ein geeignetes freies Wahl- oder Wahlpflichtmodul – musst du insgesamt Veranstaltungen und Prüfungsleistungen im Umfang von 5 ECTS erbringen.
So kannst du das Modul ganz nach deinem eigenen Tempo und Interesse gestalten. Nutze die Gelegenheit, deine Future Skills gezielt zu entwickeln, neue Kompetenzen zu erwerben und dein individuelles Kompetenzprofil aufzubauen!
Lehrangebot Wintersemester 2025/26
Dozent*innen: Dr. Frederike Carl, Julia Sieg
Termine/ Raum: Mo, 06.10.2025 [14:30 – 20:00], UA0201 (Wissenschaftspark)
Plätze: 25
ECTS: 0,5
Formate: Workshop
Willst du wissen, was in dir steckt und wie du dich optimal auf die Herausforderungen von morgen vorbereitest? Dann starte jetzt in deine persönliche Entwicklung!
Was dich erwartet:
- Future Skills verstehen: Warum diese Kompetenzen für Studium, Beruf und Leben entscheidend sind.
- Stärken entdecken: Reflektiere deine Potenziale und entwickle deine persönliche Zukunftsvision.
- SkillsBook kennenlernen: Dein persönliches Reflexionstool begleitet dich über den Workshop hinaus.
- Praxis & Austausch: Interaktive Methoden, fachlicher Input und Vernetzung mit anderen Studierenden.
Dein Mehrwert:
- Klareres Bild von dir selbst und deinen Stärken
- Orientierung für deine persönliche und berufliche Zukunft
- Werkzeug zur Sichtbarmachung deiner Kompetenzen
3, 2, 1, Hammer! Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Auktion
Dozent: Benjamin Häring, MKT
Plätze: 2
ECTS: 2,5
Formate – Termine:
- Vorbereitungstreffen: Mo, 06.10.2025 [18:00–19:30], ITP, LB0006 (Bühne/Lingen)
- Mi, 15.10.2025 [18:00–19:30], ITP, LB0006 (Bühne/Lingen)
- Im Rahmen der Blockwoche: Mo, 20.102025 – Mi, 22.10.2025 [9:15–15:30]
- Im Rahmen der Blockwoche: Do, 23.10.2025 [10:00–15:00 & 17:00–22:30] (am Donnerstag findet die Auktion um 18:30 Uhr im Burgtheater statt/Lingen)
- Im Rahmen der Blockwoche: Fr, 24.10.2025 [9:15–11:15]
Wie plane und bewerbe ich eine Veranstaltung? Wie organisieren wir uns im gemeinsamen Projekt als Gruppe? Wie finde ich unterstützende Projektpartner:innen? Wie präsentiere und verkaufe ich Gegenstände für einen gemeinnützigen Zweck?
In dieser Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmenden ein Konzept für eine Auktion, deren Erlös einer wohltätigen Organisation bzw. einem wohltätigen/gemeinnützigen Verein gespendet wird. Gemeinsam wird ein Konzept entwickelt, um die Auktion zu planen, zu bewerben, Gegenstände für die Auktion zu akquirieren und sie schließlich durchzuführen. Die Studierenden bilden Teams zu Schwerpunkten wie z.B. Moderation der Auktion, Beschreibung und Bewertung der Gegenstände, Präsentationsmöglichkeiten der Gegenstände, Werbung/PR für die Auktion usw. Die Auktion soll innerhalb der Blockwoche am Donnerstag, den 23.10.2025 von 18:30–21:30 stattfinden. Von der Leitung der Auktion, Technik, Finanzabwicklung und Bietendenbetreuung bis zum Einlass werden zahlreiche Aufgaben gemeinsam in der Gruppe erledigt.
Future Skills: Problemlösungskompetenz, selbstreguliertes Lernen, Flexibilität, Kooperations- und Konfliktkompetenz, situationsangemessene Kommunikation, Selbst-/Zeitmanagement, Stressresilienz, Kreativität, Präsentationsfähigkeit
Corporate Social Responsibility (22B1776-1-VL)
Dozent*innen: Prof. Dr. Kai-Michael Griese, WiSo, Prof. Dr. Anne Schierenbeck, MKT
Termine/Raum: Di, 24. Sep – Di, 06. Jan [08:00–11:30], UA0003 (Wissenschaftspark)
Plätze: 5
ECTS: 2,5 oder 5 (siehe verschiedene Varianten)
Format: wöchentliche Vorlesung & Kleingruppenarbeit (3,5 Stunden) + Referat + Reflexion (SkillsBook)
Was bedeutet Nachhaltigkeit im in einem Betrieb? Welche Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zum Schutz des Klimas gibt es? Warum lohnt es sich, Multiplikator*in für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu werden?
Neben den Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements und des Klimaschutzes spielt in dieser Veranstaltung auch die emotionale Erfahrung eine Rolle: Welchen Wert hat nachhaltiges Handeln für die Zukunft?
Future Skills: Nachhaltigkeitskompetenz, Kooperation, Kommunikation
3 mögliche Varianten:
- Komplette Veranstaltung
ECTS: 5
Formate: wöchentliche Vorlesung & Kleingruppenarbeit (3,5 Stunden) + Fallstudie + Referat + Reflexion (SkillsBook) - Teil 1: Grundlagen nachhaltiges Wirtschaften
ECTS: 2,5
Formate: wöchentliche Vorlesung & Kleingruppenarbeit (3,5 Stunden) + Fallstudie + Reflexion (SkillsBook) - Teil 2: Klimaschutzmanagement
ECTS: 2,5
Formate: wöchentliche Vorlesung & Kleingruppenarbeit (3,5 Stunden) + Fallstudie + Reflexion (SkillsBook)
Creative Skills – Techniken der Kreativität (66B6417-3-SE)
Dozent: Klaus Tropp, IfM
Termine/Raum: Di, 10:30–12:00 Uhr, FC0026
Plätze: 5
ECTS: 5
Format: wöchentliche Veranstaltung (90 Minuten) + Teamarbeit + Reflexion (SkillsBook)
Was ist Kreativität? Warum sind „Fehler“ gut? Ist Kreativität die Währung der Zukunft? Wie kann ich kreativer werden?
Methoden und Denkansätze zur Kreativität werden in diesem Kurs in klangliche Produktionsaufgaben umgesetzt: „Wie klingen Liebe / Wut / Freude / Blau / Grün / Wasser / Luft …?“ Musikalische Fähigkeiten oder musiktheoretische Kenntnisse sind nicht erforderlich! Die Produktionsaufgaben können in interdisziplinären Teams unter Beteiligung von IfM-Studierenden mitgestaltet werden.
Future Skills: Kreativität, Empathie, Authentizität, Fehlerfreundlichkeit, Teamarbeit
Digitalisierung und Programmierung (44B0850)
Dozent: Prof. Dr. Nicolas Meseth, AuL
Termine/Raum: Mo, 22.Sep.2025 [15:00] – Mo., 05. Jan. 2026 [18:00], HD0001
Plätze: 10
ECTS: 2,5
Format: Interaktive Vorlesung + Übung + Reflexion (SkillsBook) – regelmäßige Teilnahme unbedingt erforderlich!
Wie lösen Computer komplexe Probleme? Was steckt hinter der Digitalisierung? Und warum ist Programmieren wichtig?
Die interaktive Vorlesung “Digitalisierung und Programmierung” bietet eine Einführung in die Grundlagen der digitalen Rechner, die unseren Alltag prägen. Sie zeigt, wie Computer mithilfe von Algorithmen komplexe Probleme lösen. Dazu werden Schritt für Schritt grundlegende Konzepte der Informationsrepräsentation, -verarbeitung, -speicherung und -übermittlung sowie erste Programmierkenntnisse anschaulich vermittelt – eine ideale Grundlage für den Einstieg in die Welt der Informatik, auch ohne Vorkenntnisse.
Future Skills: Problemlösung, Fehlerfreundlichkeit, Digital Literacy, Data Literacy
Fake News und andere Bedrohungen der Demokratie (22B1242-1-VL Interdisziplinäre Studien (I))
Dozent*innen: Prof. Dr. Schneewind, Prof. Dr. Hirata, Prof. Dr. Heußner, Prof. Dr. Meyer, Prof. Dr. Faatz, Prof. Dr. Genkova, Prof. Dr. Nehls, Jannik Bussmann
Termine/Raum: Do, 25. Sep. 2025 [16:15] - Do, 08. Jan. 2026 [17:45], SL0216
Plätze: 5
ECTS: 5
Format: Präsenz, wöchentlich 2 SWS (einzelne Sitzungen online) + Lerntagebuch und schriftl. Arbeitsprobe + Reflexion (SkillsBook)
Was genau ist „Bullshit“? Wie bedrohen Soziale Medien unsere Demokratie? Welche Werte braucht Wissenschaft?
Ein interdisziplinäres Team beleuchtet in dieser Veranstaltung die wichtige Rolle von Informationen, Erkenntnis und Kommunikation für die Demokratie. Durch die Einnahme unterschiedlicher fachlicher Perspektiven wird diskursiv herausgearbeitet, von welchen wichtigen Voraussetzungen die Demokratie lebt und wie diese gestärkt werden können.
Future Skills: Kritisches Denken & Hinterfragen, Bewertung/Beurteilung von Informationen, Interdisziplinäres Interesse & Verständnis, Selbstreflexion
Future Skill: Professionelle Gesprächsführung (44B0750)
Dozentinnen: Iris Goy, Dr. Sophia Kumpmann, AuL
Plätze: 3
Format: Kompetenztraining Gesprächsführung (1 Tag) + 3 selbst gewählte inhaltliche Vertiefung/verhaltensbezogenes Training (jeweils 1 Tag) + Selbstreflexion (schriftlich & im Gespräch) + Reflexion (SkillsBook)
Wie komme ich mit Menschen gut in Kontakt? Wie kann ich in Gesprächen meine Interessen vertreten und gleichzeitig die Beziehung zu meinem Gesprächspartner positiv gestalten? Wie kann ich Arbeitsgespräche effizient und kreativ gestalten?
Nicht nur für angehende Führungskräfte sind sog. „social skills“ von der Arbeitswelt ausdrücklich geforderte Schlüsselqualifikationen, die das Miteinander im Arbeitskontext effektiver und leichter machen, auch in der internationalen Zusammenarbeit. In den Seminaren lernen Sie, Gespräche konstruktiv, ehrlich und empathisch zu führen, Small Talk zu führen, Herausforderndes anzusprechen, Verhandlungen und Konflikte zu einer guten Einigung zu bringen, Teams zu moderieren oder das eigene Zeit- und Stressmanagement zu verbessern – je nachdem, welche Vertiefung Sie wählen.
Es gibt eine Online-Informationsveranstaltung (zwei mögliche Termine) zu dem Modul, die vor Beginn des Semesters stattfindet und verpflichtend besucht werden muss. Die Informationen hierzu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung und verbindlichen Zusage.
Future Skills: Kommunikation, Empathie, Selbstbehauptung, Small Talk, Konfliktmanagement, Verhandlungsführung, Teambesprechungen leiten, Zeit- und Stressmanagement, interkulturelle Kommunikation
Grundlagen Filmischer Gestaltungsmittel (11B0179-1-VL-EuI)
Dozent: Janik Schlarmann, IuI
Termine/Raum: wird noch ergänzt
Plätze: 10
ECTS: 2,5 oder 5 (siehe verschiedene Varianten)
Format: Wöchentliche Vorlesung & Kleingruppenarbeit + Reflexion (SkillsBook)
Was macht einen guten Film aus? Wie schaffen es Filme und Videos bestimmte Gefühle in uns Zuschauenden zu wecken? Welcher Gestaltungsmittel bedienen sie sich dabei?
In der Veranstaltung schauen wir uns sowohl anhand von Beispielen an, wie verschiedene Gestaltungsmittel in Filmen eingesetzt werden und wie sie wirken, befassen uns aber auch praktisch mit dem Handwerk hinter Drehbuchschreiben, Licht setzen, Kameraarbeit, Schnitt, Farbkorrektur und Sounddesign.
Future Skills: Kreativität, Kommunikation, Präsentation, Medienkompetenz
3 mögliche Varianten:
- Komplette Veranstaltung
ECTS: 5 - Teil 1: Videoproduktion (voraussichtlich Semesterwochen 1–5)
ECTS: 2,5 - Teil 2: Video-Postproduktion/Nachbearbeitung (voraussichtlich Semesterwochen 6–10)
ECTS: 2,5
Mindfulness-Based Musician Teaching (MBMT) – Vertiefungsmodul (Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung für Musiker*innen II)
Dozent: Dr. Michael Dannhauer
Termine/Raum: Do, 6. Mär. 2025 [13:15] - Do, 12. Jun. 2025 [16:30], HB0018
Plätze: 4
ECTS: 5
Format: Präsenz & Online – regelmäßige Teilnahme unbedingt erforderlich! +Reflexion (SkillsBook)
Termine:
- 1. Veranstaltung: Fr, 17.10. [15:30–19:30], online/Zoom
- 2. Veranstaltung: So, 09.11. [10:00–14:00], FC0016
- Praxisvormittag: Sa, 29.11. [9:30–13:30], FC0016
- Kleingruppen-Beratungsgespräche in KW 44
- Einzel-Beratungsgespräche in KW 47 nach Vereinbarung, online/Zoom
- Gruppensprechstunde: Mi, 10.12. [18:30–19:30], online/Zoom
Wie kann ich mehr Klarheit über das innere Geschehen auch in stressigen Phasen des Studienalltags bewahren – und auch in zwischenmenschlichen Beziehungen präsenter und gelassener bleiben?
MBMT (Mindfulness-Based Musician Training) ist ein im deutschsprachigen Hochschulbereich einzigartiges Programm zur Stärkung der Resilienz und Stressbewältigungskompetenz von Kreativschaffenden. Das Vertiefungsmodul bietet über acht Wochen hinweg die Möglichkeit zentrale Aspekte achtsamkeitsbasierter Stressbewältigung vertieft zu erforschen, das Praxisrepertoire zu erweitern und individuelle Strategien weiterzuentwickeln.
Im Mittelpunkt steht dabei die bewusste Wahrnehmung der Grundlagen des Erlebens, in denen Stressreaktionen entstehen. Methodisch fundiert, auf Basis neurowissenschaftlicher und psychologischer Erkenntnisse, wird ein nicht-reaktives Bewusstsein gefördert – eine zentrale Kompetenz für Selbstregulation und Selbstwahrnehmung nicht nur im kreativen Berufskontext, sondern gerade auch im interpersonellen Kontakt.
Wichtige Hinweise:
Eine stabile psychische Verfassung ist Voraussetzung für eine sichere Kursteilnahme.
Der Kurs richtet sich an Studierende mit Vorerfahrungen im Bereich Meditation und Achtsamkeit.
Future Skills: Resilienz, Achtsamkeit, Aufmerksamkeitssteuerung, Selbstwahrnehmung, Emotionsregulation, mentale Flexibilität, Kommunikation, Beziehungsfähigkeit
Wasser als Lebensgrundlage – Management nachhalltiger Ernährungssysteme (44B0374)
Dozent*innen: Prof. Dr. Ursula Eid, Johannes Schulze Ising, AuL
Termine/Raum: Di, 23. Sep. 2025 [16:45–18:15], HR0007-8
Plätze: 10
ECTS: 2,5 oder 5 (siehe verschiedene Varianten)
Format: Präsenz, wöchentlich 2 SWS – regelmäßige Teilnahme unbedingt erforderlich + Hausarbeit (Wasserfußabdruck) + Reflexion (SkillsBook)
Was ist die Bedeutung von Wasser für Mensch und Umwelt? Wie können wir eine nachhaltige Wasserver- und -entsorgung gestalten? Und welche globalen Herausforderungen entstehen durch Wasserknappheit, -verschmutzung oder Konflikte um Wasser?
In der Veranstaltung wird Wasser aus interdisziplinärer Perspektive thematisiert. Studierende erhalten Einblicke in eine nachhaltige Wasserver- und -entsorgung, sowie in nationale und globale Zusammenhänge des Wasserkreislaufs. Dabei werden Grundfragen wie z.B. Süßwasservorkommen, Gewässerökologie, aber auch Anwendungsgebiete wie Wasser in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelproduktion behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf internationalen Aspekten: So werden etwa die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), Wasser als Menschenrecht und Konflikte um Wasserressourcen analysiert.
Future Skills: Systemisches Denken, Nachhaltigkeitsbewusstsein, Globale Perspektive, Interdisziplinäres Verständnis, Analytisches Denken & Problemlösungskompetenz
2 mögliche Varianten:
- Komplette Veranstaltung Vorlesungen (12 Termine) + Teilnahme an zwei Exkursionen + Berechnung des eigenen Wasserfußabdrucks + Reflexion (SkillsBook)
ECTS: 5 - Teil der Veranstaltung Vorlesungen (6 Termine) + Teilnahme an einer Exkursion + Reflexion (SkillsBook)
ECTS: 2,5
Future Skills für lebenslanges Lernen – projektbasiertes Peer-Learning im agilen Setting
Dozent: Henning Czech
Termine/Raum: Do, 25. Sep 2025 [14:30] - Do, 8. Jan 2026 [16:00], UA0201 (Wissenschaftspark)
Plätze: 20
ECTS: 5
Format: Projektbasiertes Lernen in Anlehnung an eduScrum in Präsent (2 SWS, einzelne Sitzungen im Peer-Learning-Format – regelmäßige Teilnahme erforderlich) + Reflexion (SkillsBook)
Welche Qualifikationen benötigen wir, um in einer sich stetig wandelnden Welt flexibel und handlungsfähig zu bleiben? Welche Kompetenzen helfen dabei, sich in komplexen, unsicheren oder interdisziplinären Kontexten zurechtzufinden – und wie können solche Future Skills gemeinsam erarbeitet und weiterentwickelt werden?
In diesem innovativen Kursformat nähern Sie sich in kleinen Projektgruppen praxisnah dem Thema „Future Skills für lebenslanges Lernen“. Ausgehend von einer Auswahl an Basismaterialien konzipieren Sie in Kleingruppen kurze, zielgerichtete Trainingseinheiten zu einem selbst gewählten Aspekt lernbezogener Future Skills. Die Trainingseinheiten setzen Sie gegen Ende des Semesters mit den anderen Teilnehmenden eigenverantwortlich um.
Ganz ohne Notendruck, aber mit Fokus auf persönlicher und professioneller Entwicklung, erwerben Sie dabei auch Kompetenzen für interdisziplinäre Teamarbeit, agiles Projektmanagement und didaktisch-methodische Konzeption.
Tauchen Sie ein in die Welt des lebenslangen Lernens und gestalten Sie Zukunft aktiv mit!
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
Bereitschaft zur selbstständigen Auseinandersetzung mit fachübergreifenden Inhalten, zur Arbeit mit deutsch- und englischsprachigen Texten bzw. Medien, zur Übernahme von Verantwortung in kollaborativen Lernprozessen, zu regelmäßiger Teilnahme in den Präsenzsitzungen
Future Skills: Auswahlabhängig zum Beispiel: Begeisterungsfähigkeit, Lernfreude, Kreativität, Innere Führung, Agilität, Resilienz, Kollaboration usw.
HackerSchool – Hack the world a better place
Dozentin: Claudia kleine Bornhorst (HackerSchool)
Plätze: unbegrenzt
ECTS: 2 oder 2,5 (siehe verchiedene Varianten)
Format: online, Kick-Off-Veranstaltung am 02. Oktober 2025 [14:00-15:30] Hier ist der Link zur Kick-Off-Veranstaltung + selbstorganisierte Termine + Abschlussgespräch am 26. Februar 2025 [13:00-14:30] + Reflexion (SkillsBook)
Wann funktioniert Lehre? Was ist eine gute Präsentation? Wie gehe ich mit ungewohnten und überraschenden Situationen um?
Wechsle die Perspektive und werde „Inspirer“! Besuche virtuell Schulklassen in ganz Deutschland und gib‘ im Team Programmierkurse für Schüler*innen auf ganz einfachem Niveau. Grundlegende Programmierkenntnisse sind erforderlich – darüber hinaus die Bereitschaft, sich in Scratch, HTML oder Python einzuarbeiten.
Future Skills: Digital Literacy, Programmieren, Lehren, Kommunikation, Präsentation, Moderation, Kreativität im Umgang mit Neuem, Selbstorganisation, Zeitmanagement
2 mögliche Varianten:
1. Kick-Off-Veranstaltung + selbstorganisierte Termine (6) + Abschlussgespräch + Reflexion (SkillsBook)
ECTS 2
2. Kick-Off-Veranstaltung + selbstorganisierte Termine (8) + Abschlussgespräch + Reflexion (SkillsBook)
ECTS 2,5
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Mental gesund bleiben & Stress reduzieren in der digitalen Lebens- und Arbeitswelt
Dozentin: Christine Schilke
Termine/Raum: Mi, 24. Sep 2025 [16:30] - Mi, 7. Jan 2026 [19:15], UA0201 (Wissenschaftspark)
Plätze: 20
ECTS: 2,5
Format: Interaktives Präsenz- und Online-Seminar mit Selbstlernelementen (regelmäßige Teilnahme erforderlich) + Reflexion (SkillsBook)
Welche Strategien helfen uns, Stress im digitalen Zeitalter effektiv zu bewältigen? Wie fördern wir digitale Resilienz bzw. einen gesünderen Umgang mit digitalen Medien?
Täglich buhlen verschiedene Apps um unsere Aufmerksamkeit und erschweren so unsere Konzentration. Selbstoptimierungsdruck sowie Hass und Mobbing in den Sozialen Medien nehmen zu und belasten zunehmend unsere Psyche. Obwohl wir mit einem Knopfdruck mit der ganzen Welt verbunden sind, fühlen wir uns immer häufiger einsam. Die ständige Berieselung mit negativen Nachrichten löst zusätzlichen Stress aus und führt entweder zu Vermeidungsverhalten oder zu exzessivem Konsum (Doomscrolling). Fake News, oft von Populisten verbreitet, heizen Wut und Ängste an und sorgen für Vertrauensverluste. Zudem fällt durch das ständige Online- und Erreichbar-sein auch das Abschalten schwerer.
In diesem Training sprechen wir über diese und weitere mögliche Stressfaktoren der digitalen Lebens- und Arbeitswelt und entwickeln gemeinsam hilfreiche Maßnahmen, um damit umzugehen. Durch praktische Übungen und Selbstreflexionsaufgaben entdecken die Teilnehmenden individuell geeignete Wege, Belastungen zu reduzieren und mental gesund zu bleiben – online und offline.
Future Skills: Selbstreflexion, Resilienz & Umgang mit Belastungen/Stress, Gesundheitsmanagement, Selbstregulation/Selbstgesteuertes Lernen, Digitale Balance & Kritische Medienkompetenz, Bewertung/Beurteilung von Informationen
Mit Intrapreneurship Zukunft gestalten
Dozent*innen: Katharina Lutermann, Lars Brendler
Termine: 13.Nov, 20. Nov, 27. Nov, 04. Dez, 11. Dez, 18. Dez [jeweils 16:30–19:30 Uhr], Raum wird noch ergänzt
Plätze: 12
ECTS: 1,5
Format: interaktives Seminar (Blocktermine – regelmäßige Teilnahme erforderlich) + Reflexion (SkillsBook)
Wie entwickele neue Ideen, die Potential haben? Wie gestalte ich Veränderungsprozesse in Unternehmen und nehme andere dabei mit? Und wie setze ich meine Ideen um – privat wie beruflich?
In sechs interaktiven Einheiten lernen Sie, wie Sie als Intrapreneur*in Chancen erkennen, kreative Ideen entwickeln und diese nachhaltig in Unternehmen umsetzen können. Durch praxisnahe Übungen und Methoden aus der Innovationspraxis werden Sie befähigt, unternehmerisch zu denken und zu handeln – und so echte Veränderung mitzugestalten.
Future Skills: Kreativität, Kommunikationskompetenz, Problemlösungsfähigkeit, Fehlerfreundlichkeit, Kollaboration, Agiles Arbeiten, Unternehmerisches Handeln und Eigeninitiative
sit easy, study happy
Dozentin: Tanja Hemm
Termine: 11. Okt, 15. Nov, 29. Nov, 13. Dez, 10. Jan 2026 [jeweils 9:30–12:45]
Plätze: 20
ECTS: 1,5
Format: Online-Seminar (Blocktermine – regelmäßige Teilnahme erforderlich) + Reflexion (SkillsBook)
Welches sind meine Lieblingskörperhaltungen? Warum ist Körperhaltung überhaupt so wichtig für meine Leistungsfähigkeit und mein Wohlbefinden? Wie werden meine Stimme, Kreativität und Selbstausdruck, meine Fähigkeit zum Zuhören, zur Kollaboration und Kommunikation, meine Empathie, meine Selbstmotivations- und Selbstmanagement-Kompetenzen durch meine Körperhaltung beeinflusst?
Diese Veranstaltung lädt zu einer spannenden und unterhaltsamen Reise zu sich selbst ein. Wir erfahren, weshalb wir so gerne 'schief' werden, 'Lümmeln', und welche Kettenreaktion schon die kleinste „Schiefhaltung“ im Körper auslösen kann. Wir lernen, wie wir Schmerzen als Folge zu langen und/oder schiefen Sitzens vermeiden können und wie wir beim Arbeiten entspannt und kraftvoll sitzen können. Wir schulen unsere Wahrnehmung für Körperhaltung, damit wir spüren und korrigieren können, wenn wir verspannen – denn das ist in der Regel unser aller Normalzustand. Unser Gesundheitsmanagement im Studium hilft uns langfristig gute Voraussetzungen für selbstreguliertes Lernen und Resilienz zu schaffen.
Die Veranstaltung bietet einen Mix aus Theorie und Praxis: Wissensvermittlung, Demonstration, Selbstbeobachtung, Gruppenarbeit. Dazu gibt es Zeit für individuelle Fragen und Themen in der Gruppe oder auch im Einzelaustausch mit der Dozentin. Es gibt individuell angeleitete Praxiseinheiten sowie die Möglichkeit zu eigenständigem Üben, Austausch und Selbstreflexion.
Future Skills: Selbstmanagement, Gesundheitsmanagement, Selbstreflexion, Selbstreguliertes Lernen, Empathie, Zuhören können, Kreativität
Stärke dein Selbst: Schwierige Situationen meistern
Dozentin: Anna Engel
Termine/Raum: Di, 23. Sep 2025 [10:00] - Di, 6. Jan 2026 [11:30], Raum wird noch ergänzt
Plätze: 20
ECTS: 2,5
Format: wöchentliche Sitzungen (regelmäßige Teilnahme erforderlich) + Reflexion (SkillsBook)
Welche Strategien helfen mir, mit schwierigen Situationen in Alltag, Studium und Beruf umzugehen? Wie kann ich widerstandsfähiger werden und Stress reduzieren?
Prüfungsstress, Wohnungssuche und finanzielle Engpässe oder die Herausforderung, Studium und Nebenjob unter einen Hut zu bekommen: In Alltag, Studium und Beruf erleben wir manchmal unangenehme Situationen, sind mit Herausforderungen oder (eigenen) Fehlern konfrontiert und müssen mit stressigen Momenten umgehen. All dies hat Einfluss darauf, wie wir uns selbst erleben und welches Bild wir von uns selbst haben – das sogenannte Selbstkonzept. Umgekehrt hat unser Selbstkonzept einen starken Einfluss darauf, wie wir Situationen wahrnehmen.
In diesem Training werden wir uns damit beschäftigen, was es mit dem Selbstkonzept auf sich hat. Wir befassen uns mit einem spezifischen Modell und erfahren, wie Selbstwert, Selbstvertrauen, Eigenverantwortung und Stressbewältigung dazu beitragen können, unsere Resilienz angesichts schwieriger Situationen zu stärken. Kurz: Wir arbeiten an den Future Skills für persönliche Entwicklung. Dies geschieht durch praktische Übungen und Selbstreflexionsaufgaben, die uns in die Lage versetzen, individuell geeignete Wege und Herangehensweisen zu finden. Zwischen den Sitzungen werden Übungen zur Reflexion im Tandem bearbeitet.
Future Skills: Resilienz & Umgang mit Belastungen/Stress, Selbstreflexion, Selbstregulation, Gesundheitsmanagement
Stresskompetenz und resilient durchs Studium
Dozent: Dr. Michael Dannhauer
Termine/Raum: Termine (jeweils 17:00–18:30 Uhr, online – Link wird zugeschickt):
Oktober
- Do, 16. Okt
- Mi, 22. Okt
- Do, 30. Okt
November
- Do, 06. Nov
- Do, 13. Nov
- Do, 20. Nov
- Do, 27. Nov
Dezember
- Do, 04. Dez
Plätze: 20
ECTS: 2,5
Format: Online-Sitzungen (regelmäßige Teilnahme erforderlich) + Reflexion (SkillsBook)
Stresskompetent und resilient durchs Studium“ ist ein studierendenspezifisch optimiertes Programm zur nachhaltigen Stärkung von Resilienz und Stressbewältigungskompetenz. Es richtet sich an Personen, die lernen möchten, mit den vielfältigen Belastungen des Studienalltags konstruktiv und selbstfürsorglich umzugehen.
Der Kurs kombiniert aufeinander abgestimmte Elemente aus Meditation, dialogischem Austausch sowie praxisnahen Impulsen zu psychologischen und achtsamkeitsbasierten Grundlagen. So entsteht ein Erfahrungs- und Reflexionsraum, in dem die Teilnehmenden lernen, Stresssituationen im Studium – aber auch in privaten und beruflichen Lebensbereichen – bewusster wahrzunehmen, besser zu verstehen und wirksam zu bewältigen. Im Fokus stehen die Entwicklung von Aufmerksamkeitssteuerung, emotionaler Selbstregulation und mentaler Klarheit – Fähigkeiten, die wesentlich zu Wohlbefinden, Lernfähigkeit und persönlichem Wachstum beitragen. Die vermittelten Inhalte werden eng mit den individuellen Lebensrealitäten der Teilnehmenden verknüpft, um einen nachhaltigen Transfer in den Alltag zu ermöglichen
Future Skills: Resilienz, Achtsamkeit, Aufmerksamkeitssteuerung, Selbstwahrnehmung, Emotionsregulation, mentale Flexibilität, Kommunikation
Beratungskompetenz für Studierende – auf dem Weg zum*zur studentischen Peer-Berater*in
Dozent*innen: Rosa Palm, Patricia Gozalbez Cantó
Termine: Fr. 17.10. und Fr. 21.11.2025,jeweils 09:00 - 16:30 Uhr + Praxisteil (freie Terminwahl)
Plätze: 12
ECTS: 2,5
Format: Interaktive Präsenzseminare mit Selbstlernelementen + Praxisanteil + Reflexion (SkillsBook)
Du möchtest dich im Studium persönlich weiterentwickeln, andere Studierende unterstützen und gleichzeitig wertvolle Kompetenzen für deine berufliche Zukunft aufbauen?
In diesem praxisnahen Modul lernst du fundierte Beratungs- und Kommunikationstechniken kennen, reflektierst deine Rolle als studentische Peer-Berater*in und entwickelst ein sicheres Gespür für deinen Auftrag und deine Grenzen im studentischen Peer-Beratungsprozess. Dich erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus Theorie und interaktiven Methoden: Rollenspiele, Kleingruppenarbeit und Fallbesprechungen helfen dir Schritt für Schritt dabei, Beratung auf Augenhöhe zu üben.
Und danach? Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kannst du als Mitglied des Peer-Beratungsteams an der HSOS angestellt werden – eine tolle Gelegenheit, deine persönlichen Fähigkeiten auszubauen, dein Wissen anzuwenden und deine Erfahrungen an andere Studierende weiterzugeben!
Future Skills: . Empathie, Perspektivwechsel, Aktives Zuhören, Fragetechniken, Hypothesenbildung, nonverbale und situationsangemessene Kommunikation, Konfliktfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Flexibilität, Adaptionsfähigkeit, Kreativität, Selbst- und Zeitmanagement, selbstgesteuertes Lernen, KI-Kompetenz, Diversitätskompetenz
Die Selbstlernkurse werden in Kürze bekannt gegeben. Derzeit wird noch geprüft, welche für das Modul zugelassen werden können.
Noch keine passende Veranstaltung gefunden?
Keine Sorge – das Future-Skills-Angebot wird ständig erweitert. Schau also am besten regelmäßig vorbei und entdecke neue spannende Möglichkeiten! Hast du Ideen oder Wünsche für zukünftige Veranstaltungen? Dann melde dich gern bei uns – wir freuen uns auf dein Feedback!
Anmeldung
Ab dem 01.09.2025 könnt ihr euch für die Lehrveranstaltungen im Rahmen des Future-Skills-Moduls anmelden – wir freuen uns auf euch!