Oliver Wannink: Vom Campus in die Zukunft Dienstag, 15. Juli 2025

Oliver Wannink hat nach seinem erfolgreichen dualen Bachelorstudium in „Wirtschaftsinformatik“ am Campus Lingen den Schritt in den dualen Master „Führung und Organisation“ (FuO) mit der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik gewagt. In diesem Blog berichtet er, was ihn an diesem Bereich besonders fasziniert, welche Unterschiede er zwischen dem Bachelor- und Masterstudium sieht und warum er sich für das duale Masterstudium am Campus Lingen entschieden hat.

Nach deinem dualen Bachelorstudium in „Wirtschaftsinformatik“ hier am Campus hast du dich für den dualen Master „Führung und Organisation“ (kurz: FuO) mit der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik entscheiden. Was begeistert dich an diesem Bereich?

„Bereits im Bachelor hat mich die Kombination aus Informatik und Wirtschaft begeistert. Nach meiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration war es für mich die perfekte Mischung, denn es geht nicht nur darum IT-Systeme zu verstehen, sondern wie man diese gezielt einsetzen kann, um unternehmerische Prozesse effizienter zu gestalten und Innovationen voranzutreiben. Der Masterstudiengang „Führung und Organisation“ ergänzt dies perfekt. Hier wird der Fokus noch stärker auf strategische Fragestellungen und Leadership gelegt – alles Themen, die in der Praxis relevant sind, wenn man später Teams führen oder digitale Transformationsprozesse begleiten möchte.

Was sind die größten Unterschiede zwischen dem dualen Bachelor- und Masterstudium und was war das entscheidende Argument den dualen Master am Campus Lingen zu machen?

„Das duale Bachelorstudium war für mich bisher die intensivere Erfahrung – vor allem, was den sozialen Austausch betrifft. Durch die regelmäßigen Theorie- und Praxisphasen war ich über mehrere Wochen hinweg am Campus und konnte viele persönliche Kontakte knüpfen und mich kontinuierlich mit meinen Kommiliton*innen austauschen. Im Masterstudium sind wir nur zwei Wochen – aufgeteilt auf zwei Module – im Semester vor Ort. Zudem kommt noch die jeweilige Prüfungsphase mit den Präsentationen. Der Rest findet im Unternehmen oder im Selbststudium statt. Das bedeutet zwar weniger soziale Kontakte, bringt aber auch neue Herausforderungen und Freiheiten mit sich. Vor allem durch die eigenständigen reflexionsorientierten Transferstudien (RTS) – das sind Studienarbeiten, mit einem Umfang von ca. 15-20 Seiten mit denen ich auf Basis der Theorie des Moduls Aufgabenstellungen in meiner beruflichen Praxis bearbeite. So ziehe ich einen sehr großen Nutzen aus dem Studium.

Ich habe mich für das duale Masterstudium am Campus Lingen entschieden, weil es mir die Möglichkeit bietet, Vollzeit zu arbeiten und gleichzeitig zu studieren. Für mich ist das die ideale Kombination, um Theorie und Praxis direkt zu verbinden und dabei finanziell unabhängig zu bleiben.“

Auf welche Module des dualen Masters freust du dich besonders?

„Im kommenden Semester freue ich mich besonders auf das Modul „Führung in der digitalen Wirtschaft“. Die Frage, wie man Teams in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt erfolgreich führt, ist für mich besonders relevant, vor allem aufgrund meiner Erfahrungen mit Homeoffice und Remote-Arbeit.

Im ersten Semester fand ich das Modul „Organisationskommunikation und Unternehmensführung“ besonders spannend. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit Lehrenden wie Prof. Dr. Bernd Ruping, der theaterpädagogische Ansätze in seine Vorlesungen integriert, sehr inspirierend.“

Was hat dir bisher im Studium besonders geholfen, dich beruflich weiterzuentwickeln?

„Besonders hilfreich waren die Reflexionsorientierten Transferstudien und der Einsatz von theoretischen Modellen im Unternehmenskontext. Dadurch konnte ich Theorie und Praxis direkt miteinander verknüpfen und wertvolle Einblicke in meine zukünftigen Aufgabenbereiche gewinnen. Auch der Austausch mit Kommiliton*innen und Lehrenden hat mir neue Perspektiven eröffnet.“

Was macht den Studienstandort Lingen für dich besonders?

„Lingen ist ein kompakter und persönlicher Studienort. Die Betreuung durch die Lehrenden ist hervorragend, und die enge Verbindung zur Hochschule hat meine Studienzeit unvergesslich gemacht. Auch die Stadt selbst hat ihren Charme – von Veranstaltungen bis hin zum Weihnachtsmarkt.“

Wo siehst du dich in zehn Jahren?

„Im Moment kann ich noch nicht genau sagen, wo ich in zehn Jahren stehen werde. Mein Ziel ist es, nach und nach mehr Verantwortung zu übernehmen und vielleicht ein kleines Team zu führen. Wo mich die Reise letztlich hinführt, wird sich mit der Zeit ergeben.“