Nachhaltigkeit in der Wirtschaft: Steffens Perspektive aus dem dualen Studium Mittwoch, 30. April 2025
In diesem Blog haben wir bereits zahlreiche spannende Geschichten aus der Welt der dualen Studiengänge vorgestellt. Heute stellen wir euch Steffen Bültel, 24 Jahre alt, vor. Er ist dualer Masterstudent im Studiengang „Technologieanalyse, -engineering und -management“ mit der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Lingen. In diesem Beitrag teilt er seine Erfahrungen aus dem dualen Bachelorstudium und seine Entscheidung für den dualen Masterstudiengang in Lingen.
Wie bist du damals auf das IDS aufmerksam geworden?
„Ich bin 2018 durch Jobmessen in der Region auf das IDS aufmerksam geworden. Zu der Zeit habe ich mehrere Messen in der Grafschaft und im Emsland zum Thema Ausbildung und Karriere besucht, bei denen Unternehmen und auch Hochschulen ihre Angebote präsentierten. Dort kam ich mit mehreren Unternehmensvertretern ins Gespräch, die mit dem IDS kooperieren. Das hat mich dazu gebracht, mich genauer mit den Studienmöglichkeiten in Lingen zu befassen. Das IDS hat mich mit seinem praxisnahen Konzept und der engen Verzahnung von Theorie und Praxis sofort überzeugt.“
Wie hast du dein duales Bachelorstudium am Campus Lingen in Erinnerung behalten?
„Die drei Jahre meines Bachelorstudiums waren intensiv, aber auch unglaublich bereichernd. Der Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen hat mir geholfen, sowohl die theoretischen als auch die praktischen Aspekte meines Studiums umfassend kennenzulernen. Besonders wertvoll waren für mich die Erfahrungen, die ich als Mentor und später als Mentor*innensprecher gesammelt habe. Diese Rolle hat nicht nur meine zwischenmenschlichen Fähigkeiten geschärft, sondern auch dazu beigetragen, dass ich mich beruflich und persönlich weiterentwickeln konnte.“
Du studierst nun im zweiten Semester des Masterstudiengangs „Technologieanalyse, -engineering und -management“. Warum hast du dich für die Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen entschieden?
„Von Anfang an war klar, dass ich im ingenieurwissenschaftlichen Bereich arbeiten wollte, vor allem im Fahrzeugbau, der mich schon immer fasziniert hat. Nach Gesprächen mit verschiedenen Hochschulen und Unternehmen habe ich mich für Wirtschaftsingenieurwesen entschieden, da es eine ideale Kombination aus Technik und Wirtschaft bietet. Die Perspektiven im Projektmanagement und in der Organisationsentwicklung haben mich dabei besonders angesprochen.“
Wem würdest du den dualen Master „Technologieanalyse, -engineering und -management“ empfehlen?
„Der Studiengang ist ideal für alle, die sich breit aufstellen möchten und eine Schnittstellenposition im Unternehmen anstreben. Man erlernt Grundlagen aus verschiedenen Bereichen und kann sich später spezialisieren, wie ich es im Projektmanagement getan habe. Besonders für diejenigen, die noch nicht genau wissen, welche Richtung sie einschlagen wollen, bietet der Studiengang zahlreiche Optionen.“
Wie gefällt dir Lingen abseits des Hochschulkontexts?
„Lingen ist für mich ein besonderer Ort. Ich verbinde viele positive Erinnerungen mit der Stadt und habe hier nicht nur beruflich, sondern auch privat viel erlebt. Auch heute bin ich noch gerne in Lingen, da es für mich ein Stück Heimat geworden ist.“