Taxation (M.A.)
Master of Arts
Charakteristika des Studiengangs Taxation
Sie suchen eine generalistische steuerrechtliche Ausbildung, mit der Sie sowohl über die Fähigkeiten zur Bewältigung steuerlicher Fragestellungen verfügen als auch mit Ihren Kenntnissen und Fertigkeiten interdisziplinäre Fragestellungen aus der beruflichen Tätigkeit in der Steuerberatung lösen können?
Der Masterstudiengang Taxation bietet Ihnen unter ausgewogener Berücksichtigung theoretischer Grundlagen und praktischer Aspekte wesentliche Lehrinhalte auf den Gebieten, die auch Gegenstand der Steuerberaterprüfung sind. Neben der Entwicklung der funktionsbezogenen Fachkompetenzen wird auch die Entwicklung funktionsübergreifender personaler Kompetenzen und der kritischen Grundhaltung geschult.
Aktuelles
Am 2. Februar um 18:00 Uhr bietet der Studiengang eine Online-Informationsveranstaltung an.
Die Studiengangverantwortlichen, Frau Prof. Dr. Simone Briesemeister-Dinkelbach und Herr Prof. Dr. Oliver Tillmann sowie die Studiengangkoordinatorin stehen für alle offenen Fragen zu Studieninhalten, Bewerbungsverfahren oder Studienbedingungen zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet über Zoom statt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Zoom-Meeting beitreten:
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/96806590682?pwd=bFBQTktlUEtrcFZwVG5hVFM1UDVYZz09
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Taxmaster-Stipendium Osnabrück
Zum Wintersemester 2022 hat der Verein der Freunde des Steuerrechts e.V. Osnabrück mehrere Bewerber und Bewerberinnen mit einem Stipendium in Höhe von 1.200 € (20 % der Studiengebühr) unterstützt.
Nähere Informationen zu den Vergabemodalitäten und dem Bewerbungsprozess erhalten Sie in der Geschäftsstelle Master Taxation (Marianne Kovar-Lopez, Tel. 0541/9693868 oder per Mail mtax@hs-osnabrueck.de)
Seit dem Sommersemester 2022 bietet die Hochschule Osnabrück ein neues Zertifikatsprogramm „Taxation CAS“ an. Das Taxation CAS ist eine akademische, berufsbegleitende Weiterbildung und umfasst drei Module aus dem Masterstudiengangs Taxation. Das Zertifikatsprogramm kann innerhalb von einem Semester oder flexibel im individuellen Tempo studiert werden und schließt mit dem Weiterbildungszertifikat „CAS – Certificate of Advanced Studies“ ab.
Sie haben Fragen zum Taxation CAS? Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne:
Dipl.-Kffr. Dorothee Tonner
Studiengangkoordinatorin
Masterstudiengang Taxation
E-Mail: mtax@hs-osnabrueck.de
Ein voller Erfolg war die Auftaktveranstaltung des Vereins der Freunde des Steuerrechts e.V., die am 17. September 2021 in der Hochschule Osnabrück stattfand.
Ziel und Aufgabe des Vereins ist unter anderem die Unterstützung der Lehre und Forschung auf den Gebieten des Bilanz- und Steuerrechts an der Universität und Hochschule Osnabrück. Insbesondere wird der neue Taxmaster der Hochschule unterstützt, indem Stipendien ausgelobt werden.
In einem Grußwort erläuterte der per Zoom zugeschaltete Finanzminister Reinhold Hilbers die Bedeutung der Steuerrechtsausbildung und aktuelle Entwicklungen im steuerrechtlichen Bereich aus Sicht der Niedersächsischen Landesregierung.
Den Festvortrag hielt der ehemalige Präsident des Bundesfinanzhofs Prof. Dr. h. c. Rudolf Mellinghoff zum Thema aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Steuerrecht.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Arts (M.A.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstests
kein
- Regelstudienzeit
3 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Kontakt-/Weiterbildungsstudium, Vollzeit
- Numerus Clausus
–
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Neben der Wirtschaftsprüfung bietet sich nach Abschluss des Studiengangs der Einstieg in folgende Berufsfelder:
- Internes und externes Rechnungswesen
- Unternehmensberatung
- Unternehmensorganisation
- Investition und Finanzierung
- Steuer- und Rechtsabteilungen
Einzelne Module des Masterstudiengangs Taxation können auch im Rahmen einer Gasthörerschaft belegt werden.
Für wen kommt eine Gasthörerschaft in Frage?
Die Gasthörerschaft ist für Sie richtig, wenn Sie
- im Masterstudiengang Taxation an der Hochschule Osnabrück studieren möchten, aber Ihnen insbesondere die Praxiszeiten für das Masterstudium (noch) fehlen.
- an ausgewählten Inhalten des Studiums Interesse haben.
Welche Voraussetzungen sind nötig?
Für die Anmeldung zur Gasthörerschaft benötigen wir lediglich
- einen Nachweis Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis)
Welche Kosten fallen an?
- Die Gebühren betragen zur Zeit pro -Gasthörer- Modul 500 Euro; weitere Kosten fallen nicht an.
Wie, wo und wann kann man sich bewerben?
- Eine Anmeldung zum Studium einzelner Module ist bis zu 2 Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls möglich.
- Ein Anmeldeformular erhalten Sie über die Geschäftsstelle Master Taxation.
Sie haben noch Fragen? Wir stehen Ihnen gerne mit Antworten zur Verfügung:
Geschäftsstelle Master Taxation
Marianne Kovar-Lopez
Studiengangkoordinatorin
Telefon: 0541 969-3868
E-Mail: mtax@hs-osnabrueck.de
Wie sind die voraussichtlichen Unterrichtszeiten? | Der Unterricht findet Vollzeit zu den üblichen Semesterzeiten 1.10 - 31.12 im WS bzw. vom 1.4. bis 30.06 im SoSe statt. Die Vorlesungen finden in der Regel Mittwoch bis Freitag in der Zeit von 8:30 - 18:00 statt. |
Grundsätzlich werden die Veranstaltungen in Präsenz gehalten, einzelne Module können jedoch unter Umständen auch online gelehrt werden. | |
Was bedeutet " geblockte Form" | Der Unterricht findet Vollzeit zu den üblichen Semesterzeiten 1.10 - 31.12 im WS bzw. vom 1.4. bis 30.06 im SoSe statt. Im Anschluss an die Vorlesungszeit folgt eine Klausurenphase von 4 Wochen und daran anschließend vorlesungsfreie Zeit bis 1.4. bzw. 1.10. |
Was wird als Praxiszeit anerkannt? | Zulassungsvoraussetzung für das Masterprogramm ist eine berufspraktische Tätigkeit nach dem Bachelorabschluss. |
Reicht eine Tätigkeit als Werkstudent aus? | Eine Tätigkeit als Werkstudent ist grundsätzlich ausreichend wenn Sie nach dem Bachelorabschluss erfolgt. Ausgehend von den Zeitanforderungen für die Steuerberaterprüfung muss sich die praktische Tätigkeit in einem Umfang von mindestens 16 Wochenstunden auf das Gebiet der von den Bundes- oder Landesfinanzbehörden verwalteten Steuern erstrecken. |
Verkürzt sich nach erfolgreichem Abschluss die erforderliche praktische Tätigkeit für die Zulassung zur Steuerberaterprüfung? | Mit erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums Taxation, M.A. verkürzt sich die für die Zulassung zur Steuerberaterprüfung erforderliche praktische Tätigkeit um ein Jahr (von drei auf zwei Jahre). |
Was kostet die Ausbildung ? | Die Kosten für den Studiengang belaufen sich auf einmalig 5.990 Euro. www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/finanzierung/ |
Ist eine Teilzahlung möglich? | ja, es werden jeweils die Beiträge für die Module des aktuellenSemester fällig d. h. im 1. Semester 6*350,00= 2100€ |
Regelstudienzeit sind 1,5 Jahre für den Abschluss? | Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, d.h. eineinhalb Jahre. |
Zu wann muss eine Anmeldung spätestens erfolgen? Sind noch Plätze frei? | Es stehen 25 Studienplätze zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni Bewerbungsmöglichkeit ab ca Ende April / Anfang Mai.
|
Wird der Studiengang auch berufsbegleitend angeboten? | Es handelt sich um einen Weiterbildungsstudiengang. |
Ist das Studium darauf ausgerichtet die STB Prüfung abzulegen? | Ja, der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in allen Prüfungsfächern im Steuerberater-Examen. |
In wie weit wird die Ausbildung zum Steuerfachangestellten auf die Berufspraxis angerechnet? | Zulassungsvoraussetzung für das Masterprogramm ist eine berufspraktische Tätigkeit nach dem Bachelorabschluss. Wenn die Ausbildung also vor dem Bachelorabschluss liegt, kann sie leider nicht anerkannt werden. Es wird jedoch berücksichtigt, dass Sie einschlägiges Fachwissen haben. |
Master Taxation? Findet der Unterricht auf Deutsch oder auf Englisch statt? | Der Unterricht findet auf Deutsch statt. |
Wie hoch ist der Semesterbeitrag? | Der Semesterbeitrag beläuft sich auf 177,-- Euro. |
Ist der Master Taxation förderungswürdig nach dem BAFöG?
| Ja, der Studiengang Master Taxation (M.A.) ist im Rahmen der üblichen BAFöG Richtlinien grundsätzlich förderungswürdig! |
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Simone Briesemeister-Dinkelbach
Studiengangbeauftragte
Raum: CB 0310
Telefon: 0541 969-3248
E-Mail: s.briesemeister@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Oliver Tillmann
Studiengangbeauftragter
Raum: CF 0202A
Telefon: 0541 969-2077
E-Mail: o.tillmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Marianne Kovar-Lopez
Studiengangkoordinatorin
Raum: CD -111
Telefon: 0541 969-3868
E-Mail: mtax@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Dennis Placke
Studierendensekretariat
Raum: AF 0009
Telefon: 0541 969-3188
E-Mail: d.placke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr