Landschaftsbau (M.Eng.)Master of Engineering
Charakteristika des Studiengangs Landschaftsbau
Sie suchen eine Beschäftigung als Führungskraft im Landschaftsbaus, im Planungs- und Ingenieurbüro oder in den Bau- und Grünflächenverwaltungen?
Im Fokus dieses viersemestrigen Masterstudiengangs Landschaftsbau stehen die ökonomischen, sozialen und organisatorischen sowie die bautechnischen Herausforderungen an Führungskräfte. Sie werden qualifiziert zur Tätigkeit als Projektmanager komplexer Bauvorhaben oder in leitender Position in Bau- und Landschaftsbauunternehmen, Planungs- und Ingenieurbüros, Verwaltungen, in berufsständischen und Non-Profit-Organisationen.
Zur Profilbildung kann das Studium auf die Schwerpunkte „Bautechnik“ und „Management“ fokussiert oder querschnittsorientiert studiert werden. Außerdem ermöglicht das Studium den Zugang zum höheren Dienst.
Für die Absolventen des Masterstudiengangs Landschaftsbau eröffnen sich über den ursprünglichen, branchenbezogenen Tätigkeitsbereich hinaus weitere Berufsaussichten, wie z.B. in Verbänden, in der Forschung, in der Aus- und Weiterbildung, im Facility-Management, in Behörden.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Engineering
- Beginn
Wintersemester
- Voraussetzung
siehe Bereich 'Bewerbung'
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Konsekutiver Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück - Haste
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Der viersemestrige Masterstudiengang Landschaftsbau befähigt die Studierenden, Entscheidungen auf der Basis technisch-naturwissenschaftlicher und ökonomischer Kenntnisse zu treffen. Studierende können aufgrund der erworbenen Kompetenzen eigenständig Lösungskonzepte vor dem Hintergrund sich wandelnder Rahmenbedingungen erstellen, die auch außerhalb des Kernberufsfeldes liegen und diese in größtmöglicher Tiefe bearbeiten. Dabei liegt es in der Natur des Berufsfeldes, dass hier in kreativen Prozessen Ideen gefunden werden, die auch einer wissenschaftlichen Bewertung standhalten. Das Studium vertieft die wissenschaftlichen Kompetenzen der Studierenden in den Bereichen Bautechnik und Management, so dass sie den sich aufgrund von Digitalisierung, demografischen Wandel, Klimaschutz verändernden Anforderungen der Branche stellen können.

Sie sind interessiert an den Inhalten des Studiums? Möchten gerne mal eine Vorlesung in einem spezifischen Bereich hören? Einen Kaffee in der Mensa trinken? Die Atmosphäre des "grünen Campus" fühlen?
Dann melden Sie sich bei Kai Breulmann k.breulmann@hs-osnabrueck.de
Das Studium ist auf vielfältige Karrierewege in diesen Bereichen ausgerichtet:
- Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus sowie der Bauwirtschaft mit der Abwicklung komplexer Bauprojekte von der Akquisition bis zur Abrechnung, und mit Führungsverantwortung von der Bauleitung bis zur Geschäfts- und Unternehmensführung
- Bau-, Planungs-, Grünflächen- und Gartenämter im kommunalen Bereich und Fachverwaltungen im Straßenbau-, Agrar- und Umweltbereich mit Führungspositionen im höheren technischen Dienst
- Berufsständische Organisationen des Landschaftsbaus und verwandter Bereiche
- Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektor
- Lehr- und Versuchsanstalten des Gartenbaus
- Zugang zu Referendariaten und Promotionsverfahren als Ausgangspunkt für Tätigkeiten im Bildungsbereich an berufsbildenden Schulen, Fachschulen und Hochschulen
- Erweiterte berufliche Perspektiven eröffnen sich durch die Zusatzakkreditierung für den öffentlichen Dienst und durch das besondere Gewicht, das der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen beigemessen wird.
„Irgendwann muss auch mal das Geldverdienen losgehen …“, denken sich viele Studierende, wenn sie endlich den Bachelor geschafft haben. Dabei gibt es sehr viele gute Gründe, im Master weiter zu studieren:
- Erweiterte Karrierechancen
- Auf Augenhöhe mit den Auftraggebern
- Zukunftssicherheit erhöhen
- Gesellschaftliches Ansehen
- Verbesserte Einkommenschancen
- Zugang zum höheren Dienst und Promotion
- Quer-/ Seiteneinstieg zum Berufsschullehramt
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert, wenn auch mit reduzierten Präsenzzeiten im Vergleich zu grundständigen Studiengängen. Um ein berufsbegleitendes Studieren zu erleichtern, werden die Lehrveranstaltungen von Anfang an auf zwei bis drei Tage pro Woche (Mittwoch bis Freitag) konzentriert und bei Bedarf um Blockveranstaltungen ergänzt.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Martin Thieme-Hack
Studiengangsprecher
Emsweg 3
Raum: ED 0108
Telefon: 0541 969-5177
E-Mail: m.thieme-hack@hs-osnabrueck.de
- Beratung
Prof. Dr. Jens Thomas
Studienfachberater
Emsweg 3
Raum: ED 0111
Telefon: 0541 969-5184
E-Mail: j.thomas@hs-osnabrueck.de
- Beratung und Koordination
Dipl.-Ing. (FH) Kai Breulmann
Studiengangskoordination
Emsweg 3
Raum: ED 0109
Telefon: 0541 969-5282
E-Mail: k.breulmann@hs-osnabrueck.de
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Sandra Wilmering
Studierendensekreteriat
Raum: HD 0029
Telefon: 0541 969-5083
E-Mail: s.wilmering@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Donnerstag 13:30 - 16:00 Uhr
Freitag 09:30 - 12:00 Uhr