Industrial Design (B.A.)Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs
Ob Föhn, Auto, Industriemaschine oder Fertigbauteil – Industrial Designerinnen und Designer sind dafür verantwortlich, Produkte "menschlicher", emotionaler und funktionaler zu gestalten. Dafür reicht eine fundierte ästhetische Kompetenz alleine nicht aus: Wer in diesem Beruf arbeitet, muss sich auch bestens mit der Designtheorie und -praxis sowie mit technischen Produkteigenschaften auskennen. Deshalb setzt sich der Studiengang Industrial Design aus vier Schwerpunktbereichen zusammen: Technologie & Konstruktion, Entwurf & Realisierung, Ergonomie & Usability und Geschichte & Gesellschaft.
Das theoretische Wissen wird anhand von praktischen Arbeiten und komplexen Produktentwicklungen umgesetzt. Das 5. Semester ist ein Praxissemester. Arbeitsplätze finden die Absolventinnen und Absolventen in Büros und Ateliers für Industriedesign sowie in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts
- Beginn
Wintersemester
- Voraussetzungen
Neben den schulischen Voraussetzungen: 13-wöchiges Vorpraktikum, Nachweis einer studiengangsbezogenen ästhetisch-gestalterischen Eignung
- Regelstudienzeit
7 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück – Campus Westerberg
- Zulassungsbeschränkung
Ja
WEITERE INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG
Die Aufgabe der Absolventinnen und Absolventen des Industrial Designs ist es, die Bedürfnisse der Menschen in die Gestaltung von Industrieprodukten einzubringen. Sie finden interessante Arbeitsplätze in Büros und Ateliers für Industriedesign und in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Zu möglichen Arbeitgebern gehören auch Veranstalter von Messen und Kongressen ebenso wie Hochschulen und Akademien.
Der Studiengang Industrial Design der Hochschule Osnabrück schließt eine Lücke auf dem Arbeitsmarkt: Denn zum ersten Mal ist ein solches Fach an einer ingenieurwissenschaftlichen Fakultät und nicht an einem künstlerisch ausgerichteten Fachbereich angesiedelt. Deshalb zeichnen sich die Absolventinnen und Absolventen durch eine hervorragende Designausbildung, gepaart mit fundiertem technischem Know-how, aus.
Mit dem Bachelor of Arts ist ein direkter Berufseinstieg möglich. Wer sich auf eine Selbstständigkeit oder eine Führungsposition vorbereiten möchte, kann sich zudem in einem Design-Masterstudiengang weiterbilden.
Die Gesamtdauer der praktischen Ausbildung beträgt 13 Wochen. Vor Aufnahme des Studiums sind mindestens acht Wochen nachzuweisen.
Die praktische Ausbildung sollte mindestens drei der folgenden Bereiche umfassen:
Inhalt | |
---|---|
1. Zeichnerische Darstellung oder zweidimensionale Darstellungstechniken | |
2. Arbeiten mit digitalen Werkzeugen wie z. B. Bildbearbeitung, CAD, Illustration, Retusche, Layout | |
3. Modellbau, dreidimensionale Darstellung, handwerkliche Formenentwicklung | |
4. Bildhauerei, Photographie, Feinmechanik | |
5. Handwerkliche Ausbildung im Bereich Holz, Kunststoff, Metall oder Keramik | |
Die praktische Ausbildung sollte vom Ausbildungsbetrieb mit diesem Formular bescheinigt werden. Hier finden Sie eine Auflistung der Ausbildungsberufe und schulischen Ausbildungen, die komplett oder teilweise angerechnet werden. |
Kontakt praktische Ausbildung (Vorpraktikum) |
---|
Dipl.-Kff. (FH) Annette Busch Tel.: 0541/969-7146 E-Mail: a.busch@hs-osnabrueck.de Sprechzeit: nach Vereinbarung |
Alle Studieninteressierten sind herzlich eingeladen, sich vor Ort einen Einblick in das Studium an der Hochschule Osnabrück zu verschaffen und in reguläre Lehrveranstaltungen während der Semesterzeiten "hineinzuschnuppern".
Möchten Sie Veranstaltungen aus dem Programm des Studiengangs Industrial Designs besuchen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Studiengangsbeauftragten für Industrial Design (siehe u.a. Kontakt).
Auf dem jährlichen Hochschulinformationstag (HIT), organisiert von der Zentralen Studienberatung (ZSB), können sich alle Studieninteressierten vor Ort umfassend über diesen Studiengang informieren. Auf dem Programm stehen Informationsveranstaltungen, Mustervorlesungen, Laborbesichtigungen, Campusrundgänge und vieles mehr.
Alle Ordnungen, die für die Studiengänge der Hochschule Osnabrück relevant sind
Spezielle Ordnungen für diesen Studiengang
Der Beginn des Studiums ist mit vielen Aufgaben und Herausforderungen verbunden. Um Ihnen den Studienstart so angenehm wie möglich zu gestalten, bietet die Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik einen zweiwöchigen Vorbereitungskurs an. Dort können Sie nicht nur Ihr Wissen in verschiedenen Fächern auffrischen, sondern auch Ihre künftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenlernen und sich mit der Hochschule und der Stadt vertraut machen.
Ob Sie im Ausland ein Studiensemester oder ein Praktikum absolvieren oder gar eine Abschlussarbeit verfassen: Ein Auslandsaufenthalt ist meist eine sinnvolle Ergänzung Ihres Studiums. Neben Ihrer fachlichen Weiterentwicklung können Sie Ihre Sprachkenntnisse sowie Ihre interkulturellen Kompetenzen ausbauen und viele interessante Menschen aus aller Welt treffen.
KONTAKT
- Fachliche Information und Beratung
Prof. Diplom-Designer Thomas Hofmann
Studiengangsbeauftragter
Raum: MA 0101A
Telefon: 0541 969-7147
E-Mail: t.hofmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Allgemeine Information und Koordination
Prof. Dr. rer. nat. Norbert Bahlmann
Studiendekan Maschinenbau
Raum: AA 0015
Telefon: 0541 969-3740
E-Mail: n.bahlmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Di. 11:00 - 12:00 Uhr während der Vorlesungszeit und nach Vereinbarung
Fabian Stärk
Raum MA 0101
Telefon: 0541 969-3854
E-MaiL: f.staerk@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung und Zulassung
Kerstin Berens
Studierendensekretariat
Raum: AF 0014
Telefon: 0541 969-3988
E-Mail: k.berens@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Mo. und Do. 13:30 bis 16:00 Uhr
Di. und Fr. 9:30 bis 12:00 Uhr