Studium und Lehre
Labor für Physik
Studium und Lehre im Labor für Physik
Physik 1 für Elektrotechnik
Physik 2 für Elektrotechnik
Physikalisch-technische Grundlagen für Mechatronik
Einige der zur Verfügung stehenden Experimente weisen vom Standard abweichende, zielgruppenorientierte Modifikationen auf, z.B.:
- Kinematik an der schiefen Ebene
Eindimensionale Bewegungen mit zeitlich veränderlicher Beschleunigung werden mittels eines Beschleunigungssensors vermessen. Da dieser sehr empfindlich auch auf Erschütterungen reagiert, wird der Versuch durch eine Fernbedienung (hier optisch mit einer Taschenlampe) gestartet.
- Stirling-Motor (mit Licht betrieben)
Ein Stirlingmotor wandelt die zwischen zwei Reservoirs bestehende Temperaturdifferenz in kinetische Energie um. Im vorliegenden Experiment wird eine Seite des Motors durch das durch einen Parabolspiegel fokussierte Licht einer Glühlampe erwärmt. Bei schönem Wetter ist auch der Freiluft-Solarbetrieb ohne Glühlampe möglich! Zur Verwendung kommt ein handelsüblicher Solar-Stirling-Motor, an den eine Sensoreinheit der Firma PHYWE für die Druck- und Volumenmessung der Luft im Motor während des Betriebes, montiert wurde.
- Messung des Trägheitsmomentes einer Kreisscheibe mit einem Kreisel
Die Bestimmung der Umdrehungsdauer des Kreisels ist bei diesem Versuch auch ohne Stromanschluss mittels eines ausschließlich durch die Wärme der haltenden Hand betriebenen Gerätes möglich (Energy Harvesting).
- Pohlsches Rad
Die mechanische Drehschwingung des Rades wird über einen an der Drehachse befestigten Drehgeber in ein elektrisches Signal umgewandelt und auf einem Oszilloskop dargestellt. Dadurch können die Parameter der Schwingung (z.B. Auslenkung und Periodendauer) besser visualisiert und auch genauer bestimmt werden als beim Einsatz von Stoppuhr und Auge.
Fa. Embigence - RFID-Materialverfolgungssystem im Bergbau
Fa. Lightline - Digital Controlled Beamdriver - Mikrocontroller-Programmierung für Galvanometer-Scanner
DaimlerChrysler AG - Durchführung und Auswertung von Fahrerprobungen zur Onboard-Elektronik mit MOST-Bus
Fa. Lightline - Entwicklung einer Schaltung zur DMX-Steuerung von Leinwänden
Stadtwerke Osnabrück - Entwicklung eines Softwaremoduls zur Ankopplung des COMLI-Fernwirkprotokolls an das ProCos-NT Leitstellensystem
Ratioplast Optoelectronics - Entwicklung eines 125Mbit/s Fiber-Optic-Transceivers mit PECL Interface
Porsche Entwicklungszentrum - Worst-Case-Temperaturmessungen für das Porsche Communication Management System im Cayenne
osnatel GmbH - Betrieb einer digitalen Vermittlungsstelle

Frühere Themen:
- Entwurf und Aufbau einer DALI/DMX-Leuchtensteuerung mit Erkennung der Lichtintensität (Philips Luminaires, Springe)
- Entwicklung eines Transmitters mit höherwertigem optischen Modulationsformat (QAM) zur Gigabit-Datenübertragung über PMMA-LWL (POF) (Ratioplast Optoelectronic GmbH, Lübbecke)
- Planung und Implementierung eines Materialverfolgungssystems auf RFID-Basis für den Einsatz in grubengasgefährdeten Bereichen (Embigence GmbH, Ladbergen)
- Entwicklung und Aufbau eines SFP Transceiver Modul mit Management-IC zur Überwachung von hochbitratigen Übertragungen über optische Polymerfasern (Ratioplast Optoelectronic GmbH, Lübbecke)
- Entwicklung eines digitalen Transceivermoduls mit Bitraten größer 155 MBit/s für optische Polymerfasern (Ratioplast Optoelectronic GmbH, Lübbecke)
- Multiple Wavelength Interferometer for Inspection of Rough Surfaces (Robert Bosch AG, Stuttgart)
- Entwicklung und Programmierung eines microcontrollergesteuerten Laserdioden-Treibers mit integrierter Temperaturstabilisierung (Pegasus Optik GmbH, Wallenhorst)
- Entwicklung und Aufbau einer Apparatur zur Messung des Q-Faktors und der Bitfehlerrate eines digitalen optischen Übertragungskanals
- Entwicklung und Aufbau eines mehrkanaligen Übertragungssytems mit Kunststoff-Lichtwellenleiter mittels Wellenlängenmultiplex
- Konzeption und Realisierung eines Messsystems zur optischen Bestimmung der Oberflächenstruktur von monokristallinen Silizium-Solarzellen (Shell Solar GmbH München, Abstrakt)
- Konzeption und Realisierung eines Praktikumsversuches zur Optischen Zeitbereichs-Reflexionsmesstechnik - OTDR
- Entwicklung eines mikrocontrollergesteuerten Kamera-Device für die Übertragung von Videodaten über den optischen MOST-Bus