WissenschaftstransferLabor für Digital- und Mikroprozessortechnik
Wissenschaftstransfer

Softcover
Verlagstext
Das Buch spannt den Bogen von den Grundlagen der Digitaltechnik über den Entwurf mit VHDL zu den wichtigsten Komponenten digitaler Systeme. Die 7. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Folgende Themen werden diskutiert:
• Digitale Grundelemente wie Logikgatter und Flip-Flops
• Kombinatorische und sequentielle Schaltungen
• Schaltungsentwurf und Simulation mit VHDL
• Programmierbare Logikbausteine (CPLDs, FPGAs)
• Halbleiterspeicher
• AD-/DA-Umsetzer
• Architektur von Mikroprozessoren
• Mikrocontroller
Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis. Übungsaufgaben mit Musterlösungen unterstützen die Lernkontrolle und stehen zu jedem Kapitel zur Verfügung.
Autoren
Prof. Dr.-Ing. Winfried Gehrke
geb. 1962 in Hannover, Studium der Elektrotechnik und Promotion an der Universität Hannover. Langjährige Berufserfahrung im Bereich der Entwicklung digitaler Systeme auf Basis von ASICs und FPGAs. Seit 2009 Hochschullehrer an der Hochschule Osnabrück. Lehrgebiete: Mikrorechnertechnik und Digitale Systeme.
geb. 1964 in Stadthagen, Studium der Elektrotechnik und Promotion an der Universität Hannover. Industrieerfahrung in der ASIC- und FPGA-Entwicklung. Seit 2004 Hochschullehrer an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Lehrpreis der IEEE Education Society. Lehrgebiete: Digitaltechnik und Grundlagen der Elektrotechnik.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Urbanski
geb. 1942 in Recklinghausen, Studium der Nachrichtentechnik an der RWTH Aachen, Industrietätigkeit als System- und Entwicklungsingenieur in der Radardatenverarbeitung, Promotion zum Dr.-Ing. an der Uni-Gesamthochschule Siegen, seit 1978 Hochschullehrer an der Fachhochschule Osnabrück, Lehrgebiete: Digital- und Mikroprozessortechnik.
Prof. Dr.-Ing. Roland Woitowitz
geb. 1941 in Ostpreußen, Lehre Rundfunk- und Fernsehtechniker, Studium der Elektrotechnik an der Ingenieurschule Bielefeld und an der Universität Erlangen-Nürnberg, dort Promotion zum Dr.-Ing. der Elektrotechnik, mehrjährige praktische Tätigkeit in der Elektronik-Entwicklung, seit 1978 Hochschullehrer an der Fachhochschule Osnabrück, Lehrgebiete: Digital-, Mikroprozessor- und Nachrichtentechnik.

Inzwischen ist die grundlegend überarbeitete und aktualisierte 7. Auflage des Buches "Digitaltechnik" erschienen
Downloads
Klappentext
Das Buch widmet sich den Grundlagen der Digitaltechnik.
- Neben der traditionellen Entwurfsmethode mit Wahrheitstabelle und KV-Diagramm wird von Anfang an die Hardwarebeschreibungssprache VHDL eingeführt.
- Einen Schwerpunkt bildet der systematische Entwurf kombinatorischer und sequentieller Schaltungen mit VHDL unter Einsatz programmierbarer Logik, bereichert um Simulationstechniken mittels Testbenches.
- Die systematische Darstellung der „Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer“ rundet das Buch ab.
- Zu den Kapiteln werden Übungsaufgaben mit Musterlösungen angeboten.
- Neu in der 6. Auflage war das Kap. 9: Nach einer Kurzeinführung in die Mikroprozessortechnik wird ein Mikrocontroller der Atmel-AVR-Familie vorgestellt. Die typischen Komponenten eines Mikrocontrollers sowie deren Programmierung werden anhand dieses Beispiels vertiefend erläutert.
Autoren
Prof. Dr.-Ing. Klaus Urbanski
geb. 1942 in Recklinghausen, Studium der Nachrichtentechnik an der RWTH AAchen, Industrietätigkeit als System- und Entwicklungsingenieur in der Radardatenverarbeitung, Promotion zum Dr.-Ing. an der Uni-Gesamthochschule Siegen, seit 1978 Hochschullehrer an der Fachhochschule Osnabrück, Lehrgebiete: Digital- und Mikroprozessortechnik.
Prof. Dr.-Ing. Roland Woitowitz
geb. 1941 in Ostpreußen, Lehre Rundfunk- und Fernsehtechniker, Studium der Elektrotechnik an der Ingenieurschule Bielefeld und an der Universität Erlangen-Nürnberg, dort Promotion zum Dr.-Ing. der Elektrotechnik, mehrjährige praktische Tätigkeit in der Elektronik-Entwicklung, seit 1978 Hochschullehrer an der Fachhochschule Osnabrück, Lehrgebiete: Digital-, Mikroprozessor- und Nachrichtentechnik.
Prof. Dr.-Ing. Winfried Gehrke
geb. 1962 in Hannover. Studium der Elektrotechnik an der Universität Hannover und dort Promotion zum Dr.-Ing. der Elektrotechnik. Langjährige praktische Tätigkeit im Bereich der Entwicklung digitaler Systeme in der Halbleiterindustrie. Seit 2009 Hochschullehrer an der Hochschule Osnabrück. Lehrgebiete: Mikrorechnertechnik und Digitale Systeme

Programmierbare Logikbausteine dienen seit vielen Jahren zur Realisierung sehr leistungsfähiger, flexibler digitaler Systeme mit stetig zunehmender Komplexität zu attraktiven Kosten. Sie erobern dabei kontinuierlich immer neue Anwendungsfelder. Systeme auf Basis programmierbarer Logik sind Gegenstand und Grundlage vieler Aktivitäten sowohl in der industriellen Praxis als auch an Hochschulen.
Der Workshop will den Austausch zwischen Industrie und Hochschulen fördern. Er bietet ein Forum, um Beispiele für den Einsatz programmierbarer Logikbausteine zu präsentieren, die fachliche Diskussion zwischen Experten und Interessierten auf diesem Gebiet zu ermöglichen und die Kontakte zwischen Industrie und Hochschulen zu vertiefen.
Die Vorträge umfassen unter anderem die folgenden Themenbereiche:
- Industrielle Anwendungen mit programmierbaren Logikbausteinen
- FPGA-Technologien in der Forschung
- Systemarchitekturen
- Entwurfsmethodik
- High Performance Computing
- Rapid Prototyping mit FPGAs
- Programmierbare Logik in der Ingenieursausbildung
- FPGA Systeme mit Soft- und Hard-Cores (Nios, Microblaze, ARM, etc.)
Vorträge
High-Performance Reconfigurable Computing
C. Plessl, Universität Paderborn
Ressourcenalgebra. Eine alternative Grundlegung der Rechnerarchitektur
W. Matthes, Fachhochschule Dortmund
Modellbasierte Entwicklung im Kontext von Medizingeräten
W. Schöpfer, Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck
Portier- und skalierbare Implementierung von Applikationen auf PCs mit FPGA-Koprozessoren
M. Weinhardt, Hochschule Osnabrück
Ein embedded VisionSensor für SensorClouds
L. Thieling, Fachhochschule Köln
Einsatz von FPGAs in Steuergeräten für mobile Arbeitsmaschinen
A. Krieger, Anedo Ltd., Eydelstedt
Verarbeitung von Bilddatenströmen mit wiederverwendbaren Pipelinekomponenten
B. Lang, Hochschule Osnabrück
Einsatz von Digitaltechnik in komplexen Sensoren
L. Wahnfried, Sick AG, Hamburg
Low-Power für digitale Systeme – FPGA-Board für den Einsatz in der Hochschullehre
M. Winzker, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Ein FPGA-basiertes Software Defined Radio als Hilfsmittel in der Lehre
J. Reichardt, HAW Hamburg