Forschungsdatenbank

der Hochschule Osnabrück

Alle öffentlich geförderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie können nach Stichwörtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakultät

Drittmittelgeber

Schwerpunktfelder

Laufzeit

Alphabet

Einträge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.08.2011 - 31.12.2016
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Kathrin Kiehl
Drittmittelgeber/Förderlinie:
BMBF-Fachprogramme
Fakultät:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Fördersumme:
599.273 €
Projektpartner intern:
Prof. Dr. Dieter Trautz, Prof. Dr. Hubertus von Dressler
Projektpartner extern:
Tyumen State Agricultural Academy, Tyumen State University, Uni Osnabrück, WWU Münster, HU Berlin, EFTAS Fernerkundung, Uni Kiel
Projektzusammenfassung:

Auf der Ebene von Beispielbetrieben wird die Struktur der

landwirtschaftlichen Nutzung hinsichtlich Stärken/Schwächen analysiert.

Unter Berücksichtigung von Bodenfruchtbarkeitsparametern erfolgt die

Anlage produktionstechnischer Versuche, deren Ergebnisse in

Optimierungsstrategien zur Sicherung nachhaltiger Bodennutzung

einfließen. Auf Ackerflächen und Brachen wird die

Ackerwildkrautvegetation untersucht, um Aussagen über die Bedeutung für

die Biodiversität zu treffen. Unter Nutzung von Bodenparameter erfolgt

eine Einordnung der Arten hinsichtlich ihrer Funktion als

Standort-/Ertragsindikatoren. Die Bestimmung der Phytomasse und

Kohlenstoffvorräte im Boden ermöglicht Aussagen zum Einfluss

unterschiedlicher Bewirtschaftung und Brache auf die

Kohlenstoffakkumulation. Planung einer nachhaltigen Landnutzung werden

vorliegende und im Projekt erarbeitete Informationen zu einzelnen

Naturhaushaltsfaktoren zusammengeführt, auf regionaler Ebene

hinsichtlich Bedeutung und Empfindlichkeit bewertet sowie Aussagen

hinsichtlich Art, Intensität und Einfluss landwirtschaftlicher Nutzungen

getroffen. Daraus abgeleitet werden Perspektiven hinsichtlich der

Entwicklung nachhaltiger Landnutzungsstrategien. In den drei

Teilprojekten wird eng mit den russischen Kollegen zusammengearbeitet.

Dadurch wird die wissenschaftliche Methodenkompetenz ausgetauscht und

verstetigt. Der Wissenstransfer erfolgt zudem über sektorale und

fachübergreifende Workshops, in welchen relevante Ergebnisse anderer

Teilprojekte integraler Bestandteil sind. In den letzten beiden

Projektjahren wird mit der Implementierung von Optimierungsstrategien

für eine nachhaltige Landnutzung auf Betriebs- und Schlagebene begonnen.

Dabei geht es insbesondere um Strategien zur Verbesserung der

Kohlenstoffakkumulation in Böden unter Berücksichtigung planerischer

Aspekte. Die in den Teilprojekten vorgesehenen kooperativen Promotionen

werden mit Projektpartnern der Universitäten Münster und Osnabrück

durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem russ. Projektpartner ist

vorgesehen, Tandems dt./russ. Doktoranden zu bilden, die unter Nutzung

des gleichen methodischen Instrumentariums eng kooperieren.

Logo Fördermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das könnte Sie auch interessieren: