Forschungsdatenbank

der Hochschule Osnabrück

Alle öffentlich geförderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie können nach Stichwörtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakultät

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Einträge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.04.2025 - 31.12.2026
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Melanie Speck
Drittmittelgeber/Förderlinie:
Ministerium für Ernährumg, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen
Fakultät:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Fördersumme:
350.532,09 €
Projektzusammenfassung:

In Deutschland werden jährlich 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt, wovon noch etwa die Hälfte zum Verzehr geeignet wären. Verschiedene Initiativen haben sich zum Ziel gesetzt, diese Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, indem sie überschüssige Lebensmittel vergünstigt oder kostenlos weitergeben. Dazu zählen z.B. Foodsharing und die Tafeln.Während auf der einen Seite zahlreiche Lebensmittel verschwendet werden, sind auf der anderen Seite rund 3 Millionen Menschen von Ernährungsarmut betroffen.
Das seitens des ML geförderte Projekt .Aktionsplan gegen die Verschwendung von Lebensmitteln und zur Stärkung der Tafeln Lebensmittel fairteilen statt verschwenden (LeMiFair)" hat maßgebliche erste Erkenntnisse für Niedersachsen geliefert. Ein wichtiges Ergebnis war hier die Darlegung neuer Spendenpotenziale. Gleichwohl wurde der Bedarf nach einer veränderten Logistikstruktur untermauert. Durch die Etablierung der Tafel-Verteilzentren in Niedersachsen hat sich auch in Hinblick auf das veränderte Spendenaufkommen bereits einiges getan. Dennoch fehlen nach wie vor Daten bezüglich der Strukturen und Prozesse der Lebensmittelweitergabe, die insbesondere für eine ökologische Betrachtung sowie für die Ableitung konkreterer
Handlungsmaßnahmen von Bedeutung sind.
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens soll die Lebensmittelweltergabe in Niedersachsen ganzheitlich - auch unter Einbeziehung der rechtlichen Aspekte - analysiert werden. Dabei wird der Fokus auf drei Teilaspekte gelegt: (1) Eine Prozess- und Strukturanalyse der Lebensmlttelweitergabe und -Lagerung, indem Spendenpotenziale untersucht werden, (2) eine Prozess- und Ressourcenanalyse der Lebensmittelweitergabe, bei der unterschiedliche Weitergabesysteme hinsichtlich ihrer ökologischen Auswirkungen untersucht werden und (3) eine
Effektanalyse, bei der sowohl ernährungsphysiologische Aspekte als auch ökonomische Aspekte und somit das Potenzial zur Reduzierung von Ernährungsarmut untersucht werden.
 

Logo Fördermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das könnte Sie auch interessieren: