Forschungsdatenbank
der Hochschule Osnabrück
Alle öffentlich geförderten Forschungsprojekte von A - Z
Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie können nach Stichwörtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.
Suchen
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein
Fakultät
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 01.02.2025 - 31.01.2027
- Antragsteller/in:
- Prof. Dr. Ralf Tönjes
- Drittmittelgeber/Förderlinie:
- EFRE - Land Niedersachsen
- Fakultät:
- Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Fördersumme:
- 272.688,84 €
- Projektpartner extern:
- ADVES GmbH & Co KG; Hof Fleming, Dr. Kathrin Müller
- Projektzusammenfassung:
Die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft bei gleichzeitig weltweit steigendem Nahrungsmittelbedarf erfordert neue Pflanzenbaukonzepte und Technologien. Um kleinteilige Flächen effizient zu bewirtschaften, aber auch aufgrund des Fachkräftemangels, werden daher zukünftig vermehrt Roboter und auch Drohnen eingesetzt. Diese Systeme benötigen eine zuverlässige mobile Datenkommunikation um im Rahmen eines hochautomatisierten, oder gar autonomen Betriebs agieren zu können. Die geforder-ten niedrigen Latenzen zur Koordination von Roboterschwärmen sowie die hohen Datenraten zur Analyse multispektraler Sensordaten in der (Edge-)Cloud kann die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) bereitstellen. Allerdings steht Mobilfunk, geschweige denn 5G, in ländlichen Regionen häufig nicht zur Verfügung.
Eine Lösung können hier nomadische 5G-Campusnetzwerke sein. Das Anwendungsszenario sieht vor, dass dem Landwirt bzw. Lohnunternehmer im Prinzip auf „Knopfdruck“ automatisch ein 5G-Cam-pusnetz zur Verfügung gestellt wird. Hierfür soll der mechanisch-elektronische Aufbau einer 5G-Ba-sisstation als Traktorfrontgewicht aus dem Vorgänger-Projekt ENCAMPS genutzt werden. Dessen Inbetriebnahme soll nun im Projekt Cropboter-Net automatisiert werden.
Das Ziel des Projektes Cropboter-Net ist es daher ad hoc ein zuverlässiges nomadisches Mobilfunk-netz zur Koordination von Agrarrobotern bereitzustellen. Dies umfasst die automatisierte Beantra-gung von temporären Funklizenzen bei der Bundesnetzagentur, die automatisierte Konfiguration ei-nes nomadischen 5G-Campusnetzes, den resilienten Betrieb in einer rauen landwirtschaftlichen Um-gebung und die Absicherung vor IT-Angriffen in dynamischen Agrarprozessen mit wechselnden Akt-euren.
- Logo Fördermittelgeber:
-