Forschungsdatenbank
der Hochschule Osnabrück
Alle öffentlich geförderten Forschungsprojekte von A - Z
Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie können nach Stichwörtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.
Suchen
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein
Fakultät
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 17.07.2025 - 16.01.2027
- Antragsteller/in:
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Pfisterer
- Drittmittelgeber/Förderlinie:
- DBU
- Fakultät:
- Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Fördersumme:
- 174.894 €
- Projektpartner intern:
- Prof. Dr. Kai-Michale Griese
- Projektpartner extern:
- Reederei Norden-Frisia
- Projektzusammenfassung:
Ziel ist es a) die Mobilität zu den Feriendestinationen der ostfriesischen Inseln ohne fossile Energieträger zu ermöglichen und b) das öffentliche elektrische Energieversorgungsnetz möglichst gering zu belasten. Die Reederei Norden - Frisia, die die ostfriesischen Inseln Norderney und Juist bedient, tauft am 21. März 2025 die erste vollelektrische Personenfähre in der deutschen Nordsee und stellt diese zur Hauptsaison in Dienst. Der innovative Charakter des Projektes ergibt sich u.a. durch die Integration der bi-direktionalen Anbindung in die PV-Anlage und die Gesamtanlage sowie die Realisierung in einem großen Mobilitätshub (E-Fähre, E-Bahn und E-PKW mit insgesamt 6.000 Parkplätzen). Damit demonstriert das Projekt eine
technische Problemlösung, die für sehr viele weitere Anwendungsmöglichkeiten relevant sind. Dazu zählen z.B. Flughäfen, Fährverbindungen, Bahnhöfen bei an denen Fahrzeuge mehrere Tage geparkt werden und viel elektrische Energie erzeugt und verbraucht wird. Die Technologie kann ebenfalls für sämtliche Pendlerparkplätze genutzt werden.
Das System bringt Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie zusammen, sorgt für eine ausgeglichene, dezentrale Energiebilanz und entlastet somit die Netzinfrastruktur.
Bei entsprechender Steuerung kann eine hohe Umweltentlastung erwartet werden. Das bi-direktionale Laden wird in Zukunft notwendige dezentrale Energiespeicherkapazität zur Verfügung stellen. Selbst mit kleinen Anschlussleistungen von z.B. 3,7kW pro Fahrzeug entsteht über die sehr hohe Anzahl von Fahrzeugen, die zu über 90% der Zeit nicht gefahren werden, ein beachtliches Energiespeicherpotential, welches genutzt werden sollte, wenn der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix noch deutlich erhöht wird. Im hier beantragten Projekt kann man davon ausgehen das nach einer ersten Erprobungsphase mehrere hundert Fahrzeuge ständig als Energiespeicher die extrem fluktuierende Last und das schwankende Dargebot an regenerativer Energie ausgleichen kann. Dies macht einen größeren stationären Energiespeicher obsolet.
- Logo Fördermittelgeber:
-