Neuausrichtung der Forschungsschwerpunkte
Nach über 10 Jahren sollen die Forschungsschwerpunkte der Hochschule Osnabrück in einem partizipativen Verfahren neu ausgerichtet und weiterentwickelt werden. Für die neuen Forschungsschwerpunkte soll ein Perspektivwechsel erfolgen: Die technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, an deren Lösungen die Forschung an der Hochschule bereits heute arbeitet, sollen deutlicher adressiert werden, die Forschungsschwerpunkte stärker visionär werden. So wird die Forschungsleistung der Hochschule Osnabrück sichtbarer und Interdisziplinarität gefördert.
Der Prozess bietet Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten Ihre Ideen, Anregungen und Forschungsinteressen einzubringen und damit die Neuausrichtung der Forschungsschwerpunkte maßgeblich mitzugestalten. Beispielsweise direkt bei unserer Auftaktveranstaltung.
Aktuelles
Auftaktveranstaltung

- Wann?
10.10.2023, 17 - 19 Uhr
- Wo?
Caprivi-Lounge
Zum Auftakt des Prozesses zur Neuausrichtung der Forschungsschwerpunkte laden wir herzlich Professor*innen, Forschende, Doktorand*innen und weitere Interessierte aus der Hochschule ein. In der zweistündigen Veranstaltung wird zunächst ein Input zur Profilierung von Hochschulen gegeben und die Planung des Prozesses vorgestellt. Daran anschließend möchten wir mit Ihnen u.a. diskutieren:
- Welchen Zukunftsthemen sollte sich die Forschung an der HS (stärker) widmen?
- Wie kann interdisziplinäres Forschen besser befördert werden?
- Wie können die Forschungsschwerpunkte mit Leben gefüllt werden?
- Vor welchen Herausforderungen steht die Forschung an der Hochschule in den nächsten zehn Jahren?
Anschließend an die Diskussion wird es die Möglichkeit zum informellen Austausch bei Getränken und Snacks geben.
Für die Anmeldung zu der Veranstaltung schreiben Sie bitte eine Mail an fit4growth@hs-osnabrueck.de
Digi-log

- Wann?
27.09.2023, 12:00 - 12:30
Einmal im Monat bieten wir Interessierten einen Onlineaustausch an. Hier stellen wir in einem knappen Input den Prozess vor und diskutieren Möglichkeiten, Ideen und Anregungen, wie die neuen Forschungsschwerpunkte ausgestaltet werden können.
Sollten Sie an dem nächsten Termin nicht können, aber Interesse an dem Prozess haben, sprechen Sie uns gerne jederzeit an und wir vereinbaren einen alternativen Termin.
Wir freuen uns auf den Austausch!
Für den Link zum Videocall melden Sie sich bitte bei:
Frauke Reichl, f.reichl@hs-osnabrueck.de oder Christian Weiß, c.weiss@hs-osnabrueck.de
Weitere geplante & abgeschlossene Aktivitäten
In den vergangenen Monaten haben wir die Gelegenheit genutzt, die Weiterentwicklung der Forschungsschwerpunkte innerhalb der Hochschule in Gremiensitzungen und Gesprächen zu diskutieren. Daraus wurden wichtige Eindrücke mitgenommen, die in die weitere Planung miteinfließen, u.a.:
- der Wunsch nach einem ergebnisoffenen und ausgewogenen Dialog
- ein möglicher Perspektivwechsel von der Fächerlogik hin zu einer Zukunfts- bzw. Missionsorientierung bzw. zu einer Kombination
- sowie die Berücksichtigung der Beanspruchung der Professorinnen und Professoren durch Lehre, Forschung und Transfer.
Vorstellung in Gremien der Hochschule
Digitale Kommunikation
- Fakultätsräte
WiSo 5.07.2023
geplant: IuI 26.09.2023, AuL 26.09.2023, MKT 4.10.2023
- Weitere Gremien
Senats AG Forschung 17.05.2023
Präsidium voraussichtlich 5.10.2023
- Mails & Newsletter
• Newsletter des Ressorts Forschung, Transfer und Nachwuchsförderung (23.05.2023)
• Rundmail an alle Professor*innen mit Einladung zur Auftaktveranstaltung (23.06.2023)
• Newsletter des Präsidiums (23.06.2023)
- Andere digitale Kommunikationswege
Ankündigung der Auftaktveranstaltung über das Intranet
Darüber hinaus danken wir für die zahlreichen Gespräche mit Forscher*innen, Vertreter*innen der Forschungsschwerpunkte, Koordinierungsstellen, Talentakademien und weiteren, die sich die Zeit genommen haben, mit uns über das Thema und die Hochschule zu sprechen oder dies für die nahe Zukunft in Aussicht gestellt haben.
Wenn auch Sie Interesse haben, mit uns in den Austausch zu kommen, melden Sie sich gerne bei Frauke Reichl, f.reichl@hs-osnabrueck.de oder Christian Weiß, c.weiss@hs-osnabrueck.de oder melden Sie sich für unseren monatlichen Digi-log an!
Zeitplan

Die vier bestehenden Forschungsschwerpunkte Agrarsysteme & Agrartechnologien, Energiesysteme, Energiewirtschaft & Energierecht, Innovative Materialien & Werkstofftechnologien sowie Versorgungsforschung, Versorgungsmanagement & Informatik im Gesundheitswesen bilden die vielseitige Forschung, die an der Hochschule stattfindet, nicht mehr repräsentativ ab.
Zudem könnte die bereits stattfindende starke Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus der Region und die Rolle, die die Hochschule als Innovationspartnerin einnimmt, stärker hervorgehoben werden.
Als drittmittelstarke Hochschule für angewandte Wissenschaften hat die HS OS Interesse an der Unterstützung ihrer Forschenden im nationalen und internationalen Wettbewerb um Drittmittel. Förderrichtlinien verlangen mehr und mehr eine strukturelle Einbindung von Forschungsvorhaben in das Forschungsprofil der Hochschule. Dies kann durch genauere Forschungsschwerpunkte ermöglicht werden.


Die Neuausrichtung der Forschungsschwerpunkte an der Hochschule Osnabrück bietet die Chance der Profilierung der Hochschule. Ganz konkret profitieren Forschende von einer ausgebauten Forschungsförderberatung, Transferveranstaltungen und der Koordination interner Vernetzung (bspw. von Konsortien).
- HRK Forschungslandkarte
Die Hochschule Osnabrück ist mit drei ihrer vier Forschungsschwerpunkte auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz abgebildet. Um dort auch weiterhin mit Forschungsschwerpunkten vertreten zu sein, werden auch die neuausgerichteten Forschungsschwerpunkte die Kriterien der Hochschulrektorenkonferenz erfüllen.
- Repräsentativität
Die Forschungsschwerpunkte haben die Funktion, existierende Forschungsprojekte und an der HS OS dominante Forschungsströmungen zu berücksichtigen.
- Blick nach vorn
Als Erkennungsmerkmal der Hochschule nehmen die Forschungsschwerpunkte Zukunftsthemen und regionale Herausforderungen begrifflich auf und ermöglichen innerhalb ihrer Struktur die Vernetzung von Gesellschaft, Wirtschaft und Hochschule.
Veranstaltungen | Prozessbegleitend |
Nach der Auftaktveranstaltung sind fortlaufende Workshops mit Forschenden zur Entwicklung neuer Forschungsschwerpunkte geplant. In unserem regelmäßigen Format Digi-log informieren wir über den Prozess und diskutieren Vorschläge, Ideen und Anregungen. | Prozessbegleitend werden derzeit die Inhalte der Forschungsschwerpunkte analysiert:
Diese Analysen aus der Forschungsdatenbank werden zudem um eine Umfrage unter Forschenden zu ihren Forschungsthemen ergänzt. Für Fragen zu den Daten und dem Vorgehen wenden Sie sich bitte an Frauke Reichl oder Christian Weiß. |
Ausschlaggebend für die Ausgestaltung des Prozesses sind in erster Linie die Forschenden der Hochschule Osnabrück.
Die Koordination des partizipativen Prozesses zur Neuausrichtung der Forschungsschwerpunkte übernehmen Frauke Reichl und Christian Weiß. Sie sind im Geschäftsbereich Forschung, Kooperation, Drittmittel tätig und damit im Ressort des Vizepräsidenten für Forschung, Transfer und Nachwuchsförderung Prof. Dr. Bernd Lehmann verortet.
Die Neuausrichtung der Forschungsschwerpunkte findet im Rahmen des Projektes "Fit4Growth" statt, welches im Rahmen der Förderlinie 1 „Innovation an Fachhochschulen“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung gefördert wird.
Für Ideen, Fragen und Anregungen zum Prozess wenden Sie sich bitte an Frauke Reichl oder Christian Weiß.