Unsere Veranstaltungen
Lunch-Meeting für Promovierende und Promotionsinteressierte
Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten beim gemeinsamen Mittagsessen
1x im Monat habt ihr die Gelegenheit, euch mit Gleichgesinnten auszutauschen und eure offenen Fragen zu klären. Da es sich um ein informelles Treffen handelt, könnt ihr auch andere Themen in den Fokus setzen oder von eigenen Erfahrungen berichten. Der Raum steht für alles offen!
Ihr könnt euch das Mittagessen in der Mensa holen oder euer Mitgebrachtes verzehren.
Wann: Januar, März, Mai, Juli, September, November: 1. Dienstag im Monat:
2025: 04.03. 06.05. 01.07. 02.09. 04.11.
Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember: 1. Donnerstag im Monat
2025: 03.04. 05.06. 07.08. 02.10. 04.12.
Uhrzeit: 12:15 Uhr
Wo: HF-Gebäude „Alte Mensa“ – Wintergarten
Bei Fragen, könnt ihr euch gern melden: talentakademie.aul@hs-osnabrueck.de
Blockwochen AuL
Blockwochen – Mehr als graue Theorie!
Zweimal im Jahr – einmal im Frühjahr, einmal im Herbst – heißt es für Studierende: eine Woche lang raus aus dem Lehrveranstaltungstrott und rein ins interdisziplinäre Abenteuer!
Was erwartet die Studierenden? Jede Menge spannende Seminare, Projekte, Fallstudien, Planspiele sowie Exkursionen. Egal ob allgemeine Themen oder fachspezifische Herausforderungen – hier ist für jeden was dabei! Das Besondere: sie arbeiten in kleinen, gerne auch gemischten Gruppen an praxisnahen Aufgaben und präsentieren am Ende ihre Ergebnisse. Frischer Input kommt regelmäßig von Gastdozent*innen unserer Partnerhochschulen oder externen Personen aus der Privatwirtschaft. Der Mehrwert der Blockwoche für Studierende liegt zum einem im Wissens-Upgrade, dem Praxisbezug und der Interdisziplinarität und zum anderen in der Teamarbeit, in der Kommunikation und Methodenvielfalt.
Warum ihr als Promovierende dabei sein solltet
Werde selbst Dozent*in – Deine Blockwoche, Deine Bühne!
Du hast ein spannendes Thema, das du schon immer mal mit anderen teilen wolltest? Dann nutze die Blockwoche als Sprungbrett und sammle wertvolle Lehrerfahrungen! Hier kannst du selbst als Dozent*in aktiv werden und deine Expertise einbringen – egal, ob du ein ganzes Wochenprogramm oder ein kompaktes 1-2-Tage-Format anbieten möchtest.
Warum lohnt sich das für dich?
- Lehrerfahrung sammeln: Du bekommst die Chance, dich als Lehrende*r auszuprobieren – eine super Vorbereitung für die akademische Laufbahn oder spätere Lehraufgaben.
- Eigene Themen setzen: Du bestimmst, was auf den Tisch kommt – von innovativen Forschungsideen bis zu praxisnahen Workshops.
Wie funktioniert’s?
- Überlege dir ein Konzept für ein Blockwochen-Angebot: Das kann ein Seminar, Workshop, Planspiel oder eine Fallstudie sein.
- Die Dauer ist flexibel: Du kannst eine ganze Woche gestalten oder dich auf 1-2 intensive Tage konzentrieren.
- Reiche dein Konzept bei Ole Oßenbrink ein
Trau dich, probiere dich aus und gestalte die Blockwoche aktiv mit. Zeig, was in dir steckt – als Dozentin und Impulsgeberin!
Termin WiSe 2025: 20. - 24. Oktober 2025
2. Green Transformation Networking
Agroforstsysteme als Brücke in die Zukunft: Vernetzen, Diskutieren, Mitgestalten
2. Green Transformation Networking der Talentakademie Talents für Green Transformation
Agroforst Beispiele aus Deutschland
Wie können innovative Agroforstsysteme Brücken schlagen – zwischen Agrarwirtschaft, Ernährung & Stadt- und Landschaftsentwicklung?
Beginn: 25.06.2025 um 11:30 Uhr Wo: HR 0001/0002 Ende: 25.06.2025 um 14:30 Uhr
Programm:
11:30 Uhr Begrüßung und Keynote Dr. Wiebke Niether
12:10 Uhr Fish Bowl: Diverse Perspektiven zu Agroforstsystemen
13:45 Uhr Networking-Eintopf mit Posterwalk und Infostand für Promotionsinteressierte
14:30 Uhr Veranstaltungsende
NACHBERICHTERSTATTUNG:
Am 25. Juni 2025 fand das 2. Green Transformation Networking der Talentakademie „Talents for Green Transformation“ statt. Rund 40 Teilnehmende – darunter auch externe Gäste – kamen zusammen, um das Thema Agroforstsysteme und deren Potenzial für nachhaltige Landschaftsentwicklung zu diskutieren. Die Veranstaltung förderte einen lebendigen Austausch zwischen Expert*innen, Studierenden und externen Interessierten, die sich aktiv in die Diskussion einbrachten.
Auftakt und Einführung
Nach der Begrüßung führten Prof. Andreas Ulbrich und Prof. Cord Petermann in das Thema ein und eröffneten den interdisziplinären Dialog. Sie betonten die Bedeutung von Agroforstsystemen als Brücke zwischen Agrarwirtschaft, Ernährung sowie Landschafts- und Stadtentwicklung.
Fachvortrag: Potenziale von Agroforstsystemen
Dr. Wiebke Niether von der Universität Gießen präsentierte in ihrem Vortrag eindrucksvolle Einblicke in das Potenzial von Agroforstsystemen für eine resiliente und nachhaltige Landnutzung. Sie zeigte auf, wie diese Systeme ökologische, ökonomische und soziale Vorteile vereinen und einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten können.
Moderierte Fish-Bowl-Diskussion und Pitches
Unter der Moderation von Dr. Finn Petersen folgte eine lebendige Fish-Bowl-Diskussion. Fünf Expert*innen präsentierten in kurzen Pitches unterschiedliche Perspektiven:
- Claudia Schliemer (Landschaftsarchitektur): Planung und Diversität in Agroforstsystemen
- Prof. Kathrin Deiglmayr: Bedeutung des Bodens für innovative Anbausysteme
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sebastian Deck: Schnittstellen zwischen Hydroponik und Agroforst
- Dr. Wiebke Niether: Nachhaltigkeit und Resilienz in Agrarsystemen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Tobias Jorissen: Landwirtschaftliche Praxis und Gehölze
Im Anschluss wurde die Diskussionsrunde für alle Teilnehmenden geöffnet. Besonders hervorzuheben ist, dass auch externe Gäste die Gelegenheit nutzten, sich aktiv in die Diskussion einzubringen. Es entstand ein reger Austausch zu Chancen, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten innovativer Agroforstsysteme in der Praxis.
Networking, Austausch und Posterwalk
Im Anschluss an das offizielle Programm boten der gemeinsame Networking-Eintopf und der Posterwalk eine angenehme Gelegenheit für informellen Austausch. Interessierte Studierende konnten zudem in entspannter Atmosphäre mit Promovierenden ins Gespräch kommen und sich unkompliziert über Promotionsmöglichkeiten informieren.
Fazit
Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Entwicklung nachhaltiger Landnutzungssysteme ist. Agroforstsysteme bieten zahlreiche Ansatzpunkte, um Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Landschaftsentwicklung zukunftsfähig zu gestalten. Das Green Transformation Networking hat erneut gezeigt, wie wertvoll der Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis, Nachwuchstalenten und externen Gästen ist, um innovative Lösungen gemeinsam voranzubringen.
Veranstaltungen 2024
Das Vernetzungstreffen ist eine gute Gelegenheit, sich mit Promovierenden der gesamten Hochschule auszutauschen. Egal an welcher Stelle ihr in eurer Promotion steht und mit welchem Thema ihr promoviert - jeder ist willkommen. Antialkoholische Getränke und Würstchen stellen wir kostenlos zur Verfügung. Wenn ihr wollt, könnt ihr etwas Leckeres fürs Buffet mitbringen. Alkoholisches Campusbier kann zum Selbstkostenpreis erworben werden. Treffpunkt ist HE 0006 am Campus in Haste
Prof. Michael Martin wird an diesem Termin in das Labor für berufliche Didaktik einführen und Hilfestellung zur eigenen Lehre geben. Dieses Treffen steht allen Interessierten offen und ist insbesondere für all jene interessant, die zukünftig in die Lehre eingebunden sein werden oder dies bereits sind. Mit dem Labor steht eine Lehr-Lern-Werkstatt zur Verfügung, die sich an unterschiedlichen Bedarfen und Anforderungen zur Gestaltung von Lehre anpassen lässt. Diese Adaption ist sowohl hinsichtlich der Raumausstattung (z.B. bewegliche Trapeztische) als auch bezüglich der Mediennutzung (z.B. vielfältige digitale Medien wie Computer, digitales Whiteboard, Dokumentenkamera, digitale Flipchart oder iPads, aber auch traditionelle Medien wie Tafel, Flipchart oder Pinnwand) möglich. Zur Reflexion selbst durchgeführter Unterrichtsbausteine steht zudem Technik zur Videografie zur Verfügung, welche die multiperspektivische Aufzeichnung von Unterrichtssequenzen zur individuellen Unterrichtsreflexion ermöglichen.
Wir treffen uns im MA-Gebäude 0205A in der Sedanstraße 60.
An diesem Termin wird es ein Sommerabschluss-Grillen (evtl. am Rubbenbruchsee) geben. In dieser gemütlichen und lockeren Atmosphäre werden wieder 2 Professor:innen über ihren Werdegang zur HAW-Professur berichten und stehen dieszbezüglich allen Fragen offen.
Wann: 01.07.2024, 14:00 bis ca. 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Raum HD 0001
Onlineanmeldung (bis zum 30. Juni)
Die Talentakademie „Talents for Green Transformation“ und der zukünftige Internationale Master „Land Use Transformation“ laden zum 1. Green Transformation Networking Event ein. Die thematische Basis der Talentakademie und des Internationalen Masters ist das WBGU Gutachten zur „Landwende im Anthropozän – von der Konkurrenz zur Integration“. Zu diesem Thema wird es ein vielfältiges Angebot aus unterschiedlichen Perspektiven von verschiedenen Personen der Fakultät geben.
Ziel ist
· die Forschungsthemen der Fakultät AuL transparenter zu machen,
· den neuen Internationalen Master "Land Use Transformation" vorzustellen,
· die interdisziplinäre Zusammenarbeit der einzelnen Fachdisziplinen anzuregen,
· neue Ideen zu entwickeln und so einen Mehrwert in Richtung Transformation zu schaffen.
Herr Prof. Dr. Johannes Hirata von der Fakultät WiSo wird einen einführenden Impulsvortrag halten. Verschiedene Professor:innen und Promovierende der Fakultät AuL ordnen anschließend ihre Themen im Kontext Landwende in Form von Kurzvorträgen ein.
Im Anschluss an die Vorträge wird es bei einem Get Together die Gelegenheit geben, bei Snacks und kühlen Getränken mit den Vortragenden einzelne Themen vertieft zu besprechen, Impulse zu geben bzw. zu erhalten und sich in lockerer Atmosphäre näher kennenzulernen. Bei schönem Wetter werden wir für diesen Teil nach draußen gehen.
Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an die gesamte Fakultät: Professor:innen, Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Promovierende, Studierende und alle mit einem Interesse am Thema Landwende und Grüne Transformation.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Für eine bessere Planung, bitten wir bis spätestens zum 30.06.24 um eine Anmeldung über das Onlineformular: Onlineanmeldung
oder über unsere Mailadresse: talentakademie.aul@hs-osnabrueck.de
Programm
14:00 | Prof. Dr. Hirata: Orientierung für die Transformation: Was gilt zwischen den Paradigmen? |
14:30 | Vorstellung des Internationalen Masters "Land Use Transformation" und der Talentakademie "Talents for Green Transformation" |
15:00 | Impulse durch Professor:innen Prof. Dr. Andreas Ulbrich, Prof. Dr. Nana Zubek |
16:00 | Impulse durch Promovierende Frauke Niemeyer, Verena Dietz, Tobias Reuter, Ines Prehn, Christopher Jutz, Murielle Frerk, Torsten Schulz |
17:30 | Get Together - Austausch mit Snacks und Drinks |
DER TERMIN IST ABGESAGT!
Martin Mertes wird heute das StartUp!Lab der Hochschule Osnabrück vorstellen. Das RISE (Room for Innovation and Student Empowerment) ist das StartUp!Lab der Hochschule Osnabrück und ist eine Anlaufstelle für Studierende und Mitarbeitenden der Hochschule, die sich für die Themen Gründung, Innovationen und Startup interessieren. Ziel dieser Initiative ist es, Menschen durch Ressourcen und Know How bei der Entwicklung von (Gründungs-) Ideen und/ oder deren Weiterentwicklung zu unterstützen. Der Fokus dieses Gründungsförderungsprojektes liegt dabei auf der Vorgründungsphase. Dabei gibt es passende Angebote für jede Phase, u.a. Ideenfindung & Generierung, Gründungsberatung & Coaching, Werkstatt & Ressourcen.
Anschließend wird Julia Schächtele vom Projekt Growth mehr über ihr Angebot der Wissenschaftskommunikation berichten.
Heute wird David Theidel von Greenbox (Stadt-und Landschaftsplanungsbüro in Osnabrück) den Masterplan zur Stadtentwicklung auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Osnabrück vorstellen. Evtl. besteht die Möglichkeit, die geplante Umgebung über VR-Brillen visuell erlebbar zu machen.
"Die Konversionsfläche ist aufgrund ihrer bisherigen Nutzung historisch immer ein isolierter Körper in der Stadt gewesen. Unüberwindliche Grenzen aus Bahngleisen, Straßen, Bächen und Erdwellen lassen die Fläche als Fremdkörper zwischen Stadt und Umland erscheinen. Priorität hat das Aufbrechen dieser Grenzen und die Integration der Fläche in den Stadtkörper mit seinen Wege- und Grünraumverbindungen. Als Nächstes werden die vorhandenen Potenziale der Fläche mit seinen „Artefakten“ und landschaftlichen Prägungen gehoben. Diese HIDDEN GEMS (verborgene Schätze) sind: der alte Güterbahnhof, der Aussichtsturm, der Wachturm, der Bunker. Diese identitätsstiftenden Merkmale sollen in der Kombination mit dem Neuen die Geschichte des Ortes weitererzählen. Im Sinne der Haltung des „Weiterbauens“ wird die Zeitphase der Industrialisierung und der radikalen Inanspruchnahme des Ortes nicht negiert, sondern als Teil eins neuen Narrativ im Umgang mit Ressourcen und Natur verwendet. Diese neue Erzählung handelt von der Transformation Ressourcen verschwendender Industrie hin zu einer digitalen Kreislaufwirtschaft – symbolisiert in der neuen Nutzung des ehemaligen Lokschuppens. So werden Teile der Rampen und Lagerhallen zur zentralen Markt- und Veranstaltungshalle um genutzt. Das konstruktive Skelett der südlichen Lagerhalle wird Gewächshaus und kann damit das Themengebiet der Nahrungsmittelerzeugung im urbanen Raum vermitteln. So werden in Summe ca. 20% der vorhandenen Bestandsbauten erhalten." (Quelle: GREENBOX)