Unsere Veranstaltungen

2. Green Transformation Networking

Agroforstsysteme als Brücke in die Zukunft: Vernetzen, Diskutieren, Mitgestalten

 2. Green Transformation Networking der Talentakademie Talents für Green Transformation

Wie können innovative Agroforstsysteme Brücken schlagen – zwischen Agrarwirtschaft, Ernährung & Stadt- und Landschaftsentwicklung?

 

Beginn: 25.06.2025 um 11:30 Uhr                     Wo: HR 0001/0002                        Ende: 25.06.2025 um 14:30 Uhr

 

Die zweite Ausgabe des Green Transformation Networking steht ganz im Zeichen innovativer Anbausysteme und interdisziplinärer Forschungsperspektiven. Unter dem Titel „Agroforstwirtschaft als Brücke zwischen Agrar- und Ernährungssystemen und Landschafts- und Stadtentwicklung“ lädt die Talentakademie "Talents for Green Transformation" alle Mitglieder der Hochschule herzlich ein, sich zu vernetzen, Impulse zu setzen und neue Ideen zu entwickeln. 

Freut euch auf einen spannenden Impulsvortrag von Dr. Wiebke Niether (Justus-Liebig-Universität Gießen). Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung und Erforschung nachhaltiger und widerstandsfähiger landwirtschaftlicher Systeme, insbesondere im Bereich Agroforst und Mischkulturen. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Wertschöpfungsketten, die ökologische und soziale Aspekte der Landwirtschaft berücksichtigen. Im Anschluss laden wir herzlich zur offenen Fish Bowl-Diskussion ein: Bringt eure Fragen, Ideen und Perspektiven ein und werdet Teil der Transformation! Nutzt die Gelegenheit, euch mit Gleichgesinnten zu vernetzen, neue Impulse zu sammeln und beim Networking-Eintopf ins Gespräch zu kommen. Weiterführende Infos zum Thema Agroforstsysteme erhaltet ihr beim Posterwalk. Ein Infostand speziell für Masterstudierende mit Promotionsinteresse runden das Programm ab.

PROGRAMM:

11:30 Uhr Begrüßung und Keynote Dr. Wiebke Niether

12:10 Uhr Fish Bowl: Diverse Perspektiven zu Agroforstsystemen

13:45 Uhr Networking-Eintopf mit Posterwalk und Infostand für Promotionsinteressierte

14:30 Uhr Veranstaltungsende

 

Bis zum 20.06.2025 könnt ihr euch im Intranet über das Formular anmelden.

Lunch-Meeting für Promovierende und Promotionsinteressierte

Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten beim gemeinsamen Mittagsessen

1x im Monat habt ihr die Gelegenheit, euch mit Gleichgesinnten auszutauschen und eure offenen Fragen zu klären. Da es sich um ein informelles Treffen handelt, könnt ihr auch andere Themen in den Fokus setzen oder von eigenen Erfahrungen berichten. Der Raum steht für alles offen!

Ihr könnt euch das Mittagessen in der Mensa holen oder euer Mitgebrachtes verzehren.

Wann:      Januar, März, Mai, Juli, September, November: 1. Dienstag im Monat:

                 2025:     04.03.     06.05.     01.07.     02.09.     04.11.

                 Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember: 1. Donnerstag im Monat

                 2025:     03.04.     05.06.     07.08.     02.10.     04.12.

Uhrzeit:   12:15 Uhr

Wo:          HF-Gebäude „Alte Mensa“ – Wintergarten

Bei Fragen, könnt ihr euch gern melden: talentakademie.aul@hs-osnabrueck.de 

Blockwochen AuL

Blockwochen – Mehr als graue Theorie!

Zweimal im Jahr – einmal im Frühjahr, einmal im Herbst – heißt es für Studierende: eine Woche lang raus aus dem Lehrveranstaltungstrott und rein ins interdisziplinäre Abenteuer!

Was erwartet die Studierenden? Jede Menge spannende Seminare, Projekte, Fallstudien, Planspiele sowie Exkursionen. Egal ob allgemeine Themen oder fachspezifische Herausforderungen – hier ist für jeden was dabei! Das Besondere: sie arbeiten in kleinen, gerne auch gemischten Gruppen an praxisnahen Aufgaben und präsentieren am Ende ihre Ergebnisse. Frischer Input kommt regelmäßig von Gastdozent*innen unserer Partnerhochschulen oder externen Personen aus der Privatwirtschaft. Der Mehrwert der Blockwoche für Studierende liegt zum einem im Wissens-Upgrade, dem Praxisbezug und der Interdisziplinarität und zum anderen in der Teamarbeit, in der Kommunikation und Methodenvielfalt.

Warum ihr als Promovierende dabei sein solltet

Werde selbst Dozent*in – Deine Blockwoche, Deine Bühne!

Du hast ein spannendes Thema, das du schon immer mal mit anderen teilen wolltest? Dann nutze die Blockwoche als Sprungbrett und sammle wertvolle Lehrerfahrungen! Hier kannst du selbst als Dozent*in aktiv werden und deine Expertise einbringen – egal, ob du ein ganzes Wochenprogramm oder ein kompaktes 1-2-Tage-Format anbieten möchtest.

Warum lohnt sich das für dich?

  • Lehrerfahrung sammeln: Du bekommst die Chance, dich als Lehrende*r auszuprobieren – eine super Vorbereitung für die akademische Laufbahn oder spätere Lehraufgaben.
  • Eigene Themen setzen: Du bestimmst, was auf den Tisch kommt – von innovativen Forschungsideen bis zu praxisnahen Workshops.

Wie funktioniert’s?

  • Überlege dir ein Konzept für ein Blockwochen-Angebot: Das kann ein Seminar, Workshop, Planspiel oder eine Fallstudie sein.
  • Die Dauer ist flexibel: Du kannst eine ganze Woche gestalten oder dich auf 1-2 intensive Tage konzentrieren.
  • Reiche dein Konzept bei Ole Oßenbrink ein

Trau dich, probiere dich aus und gestalte die Blockwoche aktiv mit. Zeig, was in dir steckt – als Dozentin und Impulsgeberin!

Termin SoSe 2025:        02. - 06. Juni 2025