Electronic Business

Fakultät

Institut für Management und Technik

Version

Version 10.0 vom 03.03.2021

Modulkennung

75B0155

Modulname (englisch)

Electronic Business

Studiengänge mit diesem Modul
  • Betriebswirtschaft und Management - IMT (B.A.)
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Elektronic Business ist ein fester Bestandteil der Wirtschaftsinformatik und aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. In diesem Modul wird daher den Studierenden der Wirtschaftsinformatik eine grundlegende Einführung in das Electronic Business gegeben. Die Studierenden lernen dabei grundlegende und aktuelle Technologien sowie fortgeschrittene Konzepte, Anwendungen und Wettbewerbsstrategien im Umfeld des E-Business sowie E-Commerce, auch anhand von praktischen Beispielen kennen und sind nach Abschluss des Moduls in der Lage diese anzuwenden und auch praktisch einzusetzen.

Lehrinhalte
  • 0. Organisatorisches
  • 1. Einführung
  • 2. Klassifikation und Arten des E-Business
  • 3. Technologische Aspekte des E-Business
  • 4. Anwendungen im E-Business
  • 5. Funktionale Teilbereiche im E-Business
  • 6. Elektronische Marktplätze
  • 7. E-Procurement
  • 8. Auktionen
  • 9. Elektronisches Bezahlen
  • 10. E-Government
  • 11. Mobile CommerceZusammenfassung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben Kenntnis über das Electronic Business und dessen Einsatz in unterschiedlichen Bereichen der Unternehmen. Sie haben einen Überblick über Geschäftsmodelle, damit verbundene Problemstellungen und Aufgaben im Bereich von E-Business-Systemen und kennen auch die Aufgaben und die Funktionsweise von E-Commerce Anwendungen aus den verschiedenen Anwendungsperspektiven.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul studiert haben, verfügen über ein vertieftes Wissen der grundlegenden betriebswirtschaftlichen und technologischen Konzepte des E-Business und des E-Commerce (von Geschäftsmodellen bis zu Opensource Shopsoftware etc.). Sie können deren Funktionsweise darstellen und deren Aufgaben/Funktionen abgrenzen. Sie sind in der Lage, E-Business und E-Commerce voneinander abzugrenzen und kennen neuste Trends und Entwicklungen (z.B. im Mobile Business).
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über erste Kenntnisse im praktischen Umgang mit E-Business Technologien und E-Commerce Systemen und kennen die Grundprinzipien und die Vorgehensweise für die Umsetzung dieser Systeme in Unternehmen. Anhand von praktischen Übungen erwerben Sie Kenntnisse im Umgang mit den dazugehörigen technologischen Konzepten und setzten diese dann später in einem eigenen Projekt ein und um.

Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die eigenständige Konzepte und Geschäftsideen im E-Business zu entwickeln und zu bewerten. Sie sind in der Lage, die Konzepte des E-Business anzuwenden, Geschäftsprozesse im Unternehmen elektronisch zu unterstützen und deren Nutzen für betriebliche Aufgabenstellungen zu identifizieren. Darüber hinaus können sie E-Commerce Technologien evaluieren, auswählen und gezielt für die Umsetzung einer Geschäftsidee einsetzen.
Können - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die Konzepte, Prozesse und Systeme von E-Business-Systemen ganzheitlich sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus technischer Sicht zu betrachten. Zusätzlich erwerben sie die Fähigkeiten Konzepte und Technologien des E-Commerce einzuschätzen und einzusetzen.

Lehr-/Lernmethoden

Seminaristische Vorlesung mit Übung. Geplantes Vorgehen: Vorlesung im seminaristischen Stil, regelmäßige Rückfragen bei den Studierenden zur Überprüfung des Wissenstandes, Übungen zu Einzelaspekten (z.B. zur Theorie der Informationellen Mehrwerte oder technologischen Teilaspekten) in Kleingruppenarbeit sowie Erarbeitung eines eigenen E-Commerce Projekts (Online Shop).

Empfohlene Vorkenntnisse

keine, jedoch sind fundierte BWL (Geschäftsmodelle, Markt- und Wettbewerbsanalyse,Erlösmodelle) hilfreich und Informatikgrundkenntnisse nützlich (z.B. Java oder PHP Kenntnisse, Webtechnologien)

Modulpromotor

Haak, Liane

Lehrende

Haak, Liane

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Vorlesungen
28Labore
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
44Prüfungsvorbereitung und Gruppenpräsentation des Projekts oder Klausurvorbereitung
Literatur
  • Basisliteratur:
  • Kollmann,T.: E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Auflage, Springer, Berlin, 2019
  • Meyer,A.; Störmer,H: eBusiness & eCommerce: Management der digitalen Wertschöpfungskette, 3. Auflage, Springer, Berlin, 2012
  • Wirtz, B.: Electronic Business. 6. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2018.
  • Wirtz, B: Medien- und Internetmanagement. 10.Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2019Wirtz, B: Business Model Management: Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen, 4. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2017

    Ergänzende Literatur:
  • Alard, R. / Hieber, R.: Lösungen für unternehmensübergreifende Kooperationen - Supply Chain Management und Business-to-Business Commerce. In PPS: Management 5 (2000) 2, S. 10-14
  • Amor, D.: Die E-Business (R)Evolution. Das umfassende Executive-Briefing, Galileo Verlag, Bonn 2000.
  • Bullinger, H.-J. / Berres, A: E-Business - Handbuch für den Mittelstand. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2000
  • Gronau, N.: E-Business mit ERP-Systemen. In Industrie Management 17 (2001) 1, S. 64-78
  • Krallmann H., Frank, H., Gronau, N.: Systemanalyse im Unternehmen. 4. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2002
  • Merz, M.: E-Commerce und E-Business. Marktmodelle, Anwendungen und Technologien. 2. Auflage, dpunkt Verlag, Heidelberg 2002.
  • Shaw, M., Blanning, R., Strader, T., Whinston, A.: Handbook on Electronic Commerce. New York 2000
  • Wirtz, B: Gabler Kompakt-Lexikon eBusiness. Gabler Verlag, Wiesbaden 2002.
Prüfungsleistung

Portfolio Prüfung

Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung besitzt eine zu erreichende Gesamtpunktzahl von max. 100 Punkten und beinhaltet folgende Teilleistungen: 1. Einstündige Klausur: max. 50 Punkte 2. Präsentation: max. 35 Punkte 3. Mündliche Prüfung: max. 15 Punkte

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch